Salzburg ist derzeit der zentrale Schulungsort für den Automobilkonzern Mercedes-Benz. Über einen Zeitraum von zehn Wochen werden insgesamt 14.000 Mitarbeiter aus der ganzen Welt in der Mozartstadt erwartet, um an einem intensiven Trainingsprogramm teilzunehmen. Die Veranstaltung konzentriert sich auf neue Fahrzeugmodelle und die Zukunft der Elektromobilität und stellt für die regionale Wirtschaft einen bedeutenden Impuls dar.
Das Wichtigste in Kürze
- 14.000 Mercedes-Benz Mitarbeiter aus aller Welt nehmen an einer Schulung in Salzburg teil.
- Der Fokus des zehntägigen Trainings liegt auf Elektromobilität und neuen Fahrzeugmodellen.
- Die Veranstaltung generiert über 30.000 Hotelübernachtungen und stärkt die lokale Wirtschaft in der Zwischensaison.
- Die Schulungsinitiative soll den Verkauf nach einem jüngsten Rückgang wieder ankurbeln.
Ein globales Trainingslager in Salzburg
Mitarbeiter aus Asien, Nord- und Südamerika, Afrika, Australien und ganz Europa reisen derzeit nach Salzburg. In Gruppen von jeweils 400 Personen absolvieren sie ein dreitägiges Programm, das als „Global Training Experience“ bezeichnet wird. Die Schulungen finden an zwei Standorten statt: im Terminal 2 des Salzburger Flughafens und im „Zentrum der Visionen“ in Puch/Urstein.
Um eine möglichst effektive Wissensvermittlung zu gewährleisten, wurde eine umfassende Infrastruktur geschaffen. Insgesamt 32 Trainingsstationen stehen bereit, um die Teilnehmer praxisnah zu schulen. Eine Besonderheit ist die sprachliche Vielfalt: Die Inhalte werden in 26 Sprachen vermittelt, um Sprachbarrieren zu minimieren und sicherzustellen, dass die Informationen bei allen ankommen.
Vorbereitung ist entscheidend
Bevor die Mitarbeiter nach Salzburg reisen, müssen sie vier virtuelle Trainingseinheiten absolvieren. Dieser vorbereitende Schritt stellt sicher, dass alle Teilnehmer mit einem einheitlichen Grundwissen in das Präsenztraining starten und die Zeit vor Ort optimal genutzt werden kann.
Fokus auf die elektrische Zukunft
Ein zentraler Schwerpunkt der Schulungen liegt auf der Elektromobilität, einem strategisch wichtigen Feld für den Automobilhersteller. Die Teilnehmer werden intensiv auf die technischen Details und Verkaufsvorteile der neuen Elektrofahrzeug-Modelle vorbereitet. Mercedes-Benz will damit seine Position im wachsenden Markt für E-Autos stärken.
Anschauliche Lehrmethoden
Um komplexe technische Zusammenhänge verständlich zu machen, setzen die Trainer auf kreative Methoden. Lisa Caveny-Barton, eine Trainerin aus England, nutzt beispielsweise Maiskörner und Popcorn, um den Unterschied in der Energiespeicherdichte zwischen verschiedenen Batterietypen zu demonstrieren. „Mehr Energie in einer Nickel-Magnesium-Batterie bedeutet mehr Reichweite“, erklärt sie. Solche anschaulichen Beispiele helfen, die Vorteile der neuen Technologien greifbar zu machen.
„Wie viel können wir in einer Nickel-Magnesium-Batterie speichern und wie viel in einer Lithium-Ionen-Batterie? Das ist eine entscheidende Frage für die Reichweite.“
Neben den eigenen Modellen werden auch Fahrzeuge von Konkurrenzmarken für Testfahrten bereitgestellt. Dies ermöglicht den Mitarbeitern einen direkten Vergleich und schärft ihr Verständnis für die Stärken der eigenen Produkte. Vor jeder Fahrt ist ein Alkoholtest für die Fahrer obligatorisch.
Wirtschaftlicher Impuls für die Region
Das Großevent von Mercedes-Benz ist für Salzburg ein willkommener Wirtschaftsfaktor, insbesondere in der touristisch ruhigeren Zwischensaison. Die Veranstaltung sorgt für eine hohe Auslastung in der Hotellerie und Gastronomie.
Zahlen, die beeindrucken
- 30.000+ Übernachtungen: Die 14.000 Teilnehmer generieren eine erhebliche Anzahl an Hotelbuchungen in der Region.
- 100 zusätzliche Arbeitskräfte: Allein die Catering-Unternehmen haben für die Dauer des Events rund 100 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, um die Verpflegung sicherzustellen.
- Lokale Dienstleister: Für die Organisation der Testfahrten werden zudem einheimische Guides engagiert.
Diese Zahlen verdeutlichen die positive wirtschaftliche Wirkung, die eine solche Veranstaltung für eine Stadt wie Salzburg hat. Hotels, Restaurants und lokale Dienstleister profitieren direkt von den internationalen Gästen.
Strategische Bedeutung für Mercedes-Benz
Hinter der aufwendigen Schulungsmaßnahme steht eine klare unternehmerische Strategie. Im dritten Quartal des laufenden Jahres verzeichnete das Unternehmen einen Absatz von 525.000 Fahrzeugen, was einem Rückgang von zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Mit der „Global Training Experience“ investiert der Konzern gezielt in die Kompetenz seiner Vertriebsmitarbeiter weltweit.
Michaela Burgstaller-Stritzinger, Unternehmenssprecherin von Mercedes-Benz Österreich, betont die Wichtigkeit gut geschulter Mitarbeiter, um den Verkauf wieder anzukurbeln. Ein tiefes Produktverständnis und die Fähigkeit, die Vorteile der neuen Technologien überzeugend zu vermitteln, seien entscheidend für den Markterfolg.
Die Wahl fiel in diesem Jahr erstmals auf Österreich als Austragungsort. Nach dem Abschluss der Veranstaltung in Salzburg ist bereits der nächste Standort geplant: Wien wird die nächste Station für das globale Training des Automobilkonzerns sein.


