Das Spielzeug Museum in Salzburg startet am 4. Oktober 2025 eine neue Sonderausstellung mit dem Titel „Bücherwurm und Leseratte“. Die Ausstellung, die bis zum 1. August 2027 läuft, widmet sich der Welt der Kinderbücher und bietet interaktive Erlebnisse für Kinder im Vor- und Volksschulalter sowie für Erwachsene.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Neue Sonderausstellung „Bücherwurm und Leseratte“.
- Wo: Spielzeug Museum, Salzburg.
- Wann: Vom 4. Oktober 2025 bis zum 1. August 2027.
- Für wen: Kinder im Vor- und Volksschulalter sowie Erwachsene.
- Besonderheiten: Interaktive Stationen, begehbare Buch-Architektur und historische Exponate.
Eine begehbare Welt aus Büchern
Die neue Ausstellung im Salzburger Spielzeug Museum verwandelt die Räumlichkeiten in eine fantasievolle Landschaft, die vollständig aus übergroßen Büchern gestaltet ist. Besucherinnen und Besucher können buchstäblich in die Geschichten eintauchen und eine begehbare Fantasiewelt erkunden. Dieses einzigartige architektonische Konzept soll den Besuch zu einem Abenteuer für die ganze Familie machen.
Zwei eigens geschaffene Charaktere, der „Bücherwurm“ und die „Leseratte“, begleiten die Gäste auf ihrem Weg durch die Ausstellung. Sie dienen als freundliche Führer und verbinden die verschiedenen Themenbereiche miteinander.
Interaktives Lernen und Entdecken
Ein zentraler Bestandteil der Ausstellung sind die zahlreichen Mitmachstationen, die speziell für junge Besucher konzipiert wurden. Diese Stationen sollen nicht nur unterhalten, sondern auch die Kreativität und die Freude am Lesen fördern.
Kreativität in der Buchwerkstatt
An speziellen Buchbindestationen haben Kinder die Möglichkeit, ihr eigenes kleines Buch zu gestalten und zu binden. Diese praktische Erfahrung vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau eines Buches und schafft eine persönliche Verbindung zum Medium.
Fakten zur Ausstellung
Die Ausstellung „Bücherwurm und Leseratte“ ist für eine Laufzeit von fast zwei Jahren geplant, um möglichst vielen Familien und Schulklassen einen Besuch zu ermöglichen. Sie läuft vom 4. Oktober 2025 bis zum 1. August 2027.
Gemütliche Lese-Oasen
Über die gesamte Ausstellungsfläche verteilt finden sich gemütliche Leseecken. Diese Orte sind von typischen Lieblingsleseplätzen zu Hause inspiriert und laden zum Verweilen ein. Hier können Kinder und Erwachsene in einer Auswahl von klassischen und modernen Bilderbüchern schmökern, sich gegenseitig vorlesen oder einfach nur den Geschichten lauschen.
Die Bedeutung von Kinderbüchern
Die Kuratorinnen der Ausstellung, Sarah Oswald und Katharina Ulbing, betonen die Wichtigkeit von Büchern für die kindliche Entwicklung. Sie erklären, dass Kinderbücher weit mehr als nur Unterhaltung sind.
„Kinderbücher sind viel mehr als Unterhaltung – sie prägen unser Denken, unsere Sprache und unsere Fantasie. Mit „Bücherwurm & Leseratte“ möchten wir zeigen, wie wichtig Bücher für Kinder sind: Sie eröffnen Welten, laden zum Staunen ein und fördern Neugier auf das Leben“, so die beiden Kuratorinnen.
Die Ausstellung zielt darauf ab, diese Botschaft erlebbar zu machen. Durch liebevoll inszenierte Szenen mit bekannten Buchfiguren und interaktive Elemente wird die Magie, die von Büchern ausgeht, greifbar.
Über das Spielzeug Museum
Das Spielzeug Museum in Salzburg ist Teil des Salzburg Museum und befindet sich im ehemaligen Bürgerspital. Es beherbergt eine der größten Sammlungen zu historischem Spielzeug in Österreich und ist bekannt für seine interaktiven und familienfreundlichen Ausstellungen.
Historische Schätze treffen auf die Gegenwart
Für „Bücherwurm und Leseratte“ wurde die umfangreiche Sammlung des Spielzeug Museums gezielt genutzt. Gezeigt werden historische Kinderbücher, die nicht nur einen Einblick in vergangene Zeiten geben, sondern auch thematische Brücken zum aktuellen Kinderbuchmarkt schlagen.
Diese sorgfältige Auswahl an Exponaten wird durch seltene und teils überraschende Stücke ergänzt. Diese Objekte sollen neue Perspektiven auf bekannte Themen eröffnen und zeigen, wie sich die Darstellung von Geschichten und Wissen über die Jahrzehnte verändert hat.
Martin Hochleitner, der Direktor des Salzburg Museum, hebt den besonderen Charakter der Ausstellung hervor. Er sieht sie nicht nur als informative Präsentation, sondern auch als eine Einladung zum gemeinsamen Erleben.
„Gleichzeitig ist diese Ausstellung im Spielzeug Museum aber auch eine ganz besondere und wunderbare Einladung, gemeinsam zu lesen, zu blättern und zu staunen“, betont Hochleitner.
Die Ausstellung ist somit eine Hommage an das Kinderbuch und seine Fähigkeit, Generationen zu verbinden und die Fantasie anzuregen. Sie bietet einen Raum, in dem Erinnerungen geweckt und neue geschaffen werden können.





