
Kloster Goldenstein: Nonnen kämpfen um ihre Ersparnisse
Drei Nonnen des Klosters Goldenstein in Elsbethen fordern die Kontrolle über ihre Ersparnisse von 495.000 Euro zurück, die derzeit von einem Propst verwaltet werden.

Christoph Steiner ist Redakteur für die Chronik- und Kulturberichterstattung bei Salzburg News Today. Sein Schwerpunkt liegt auf der Dokumentation regionaler Ereignisse, der Erhaltung von Kulturgut und den Geschichten, die das gesellschaftliche Leben in Salzburg prägen.
Portfolio

Drei Nonnen des Klosters Goldenstein in Elsbethen fordern die Kontrolle über ihre Ersparnisse von 495.000 Euro zurück, die derzeit von einem Propst verwaltet werden.

Der historische Sebastiansfriedhof in Salzburg ist wieder für Bestattungen geöffnet und erzählt durch Führungen die faszinierenden Geschichten seiner Bewohner.

Eine neue Ausstellung im Architekturhaus Salzburg würdigt den Architekten Gerhard Garstenauer zu seinem 100. Geburtstag und beleuchtet sein vielschichtiges Werk.

Das historische Schloss Freisaal in Salzburg verfällt zusehends. Anhaltender Leerstand und mangelnde Pflege alarmieren Bürger und ehemalige Bewohner.

Die KPÖ fordert eine Erklärungstafel für das Sgraffito „Aussaat und Ernte“ von Karl Reisenbichler am Salzburger Waagplatz. Der Künstler war Mitglied der illegalen NSDAP, und Historiker sehen im Werk k

Die Steingasse in Salzburg ist ein lebendiges Stück Stadtgeschichte. Entdecken Sie den Charme einer der ältesten Gassen der Stadt abseits der Touristenpfade.

Eine neue ORF-Doku beleuchtet die bewegenden Schicksale der rund 2.000 Salzburger „Besatzungskinder“, die aus Beziehungen mit US-Soldaten hervorgingen.

Die Stadt Salzburg hat am Kommunalfriedhof eine neue Infotafel installiert. Sie klärt über die problematische NS-Vergangenheit des Kriegerdenkmals auf.

Ein 1941 im NS-Internierungslager geschaffenes und später gestohlenes Gemälde von Jecheskiel Kirszenbaum wurde in Salzburg an die Erben zurückgegeben.

Eine Salzburger Schule mit Platznot sieht in einem 500 Jahre alten Pfarrhof in Eugendorf ihre Zukunft. Doch trotz Zustimmung der Eigentümer blockieren rechtliche Hürden das Projekt.

Fast 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung würdigt Salzburg den Welterfolg „The Sound of Music“ mit einem neuen Museum und einem großen Jubiläumsprogramm.

Eine spezielle Obus-Rundfahrt führte über 60 Salzburger zu historischen Orten, die mit Tod und Gedenken verbunden sind. Die von der Stadt organisierte Tour war Teil des Themenmonats „Jedermanns Tod“.

Ein historischer Grenzstein, der teilweise in den Asphalt der Nonntaler Hauptstraße eingelassen ist, gibt in Salzburg Rätsel auf. Experten vermuten seinen Ursprung in der Monarchie.

Im Oktober 2025 erwartet den Salzburger Lungau ein vielfältiges Kulturprogramm mit Kabarett, traditioneller Musik und Kino für alle Altersgruppen.

Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner und Stadträtin Andrea Brandner diskutierten in Salzburg über Gewaltschutz und die Rolle der Gemeinwesenarbeit.

In der HLW Spittal wurde die Wanderausstellung „Brennen für das Leben“ eröffnet. Sie beleuchtet die Geschichte der Täuferbewegung des 16. Jahrhunderts.

Ein Jahr nach der Übernahme des Krematoriums durch die Stadt Salzburg verklagt der frühere Betreiber, der Wiener Verein, die Stadt auf eine höhere Ablöse.

Der Kommunalfriedhof Salzburg lädt am 18. Oktober zum Tag der offenen Tür ein. Besucher erhalten Einblicke in die Friedhofsverwaltung, Führungen und erfahren mehr über die Friedhöfe als Orte der Ruhe

Eine Mutter aus Seekirchen startet ein Volksbegehren für eine umfassende Reform der Elternkarenz in Österreich mit längerer Dauer und besserer Bezahlung.

Die Stadt Salzburg stellt den Seniorenpass Ende 2024 ein. Grund ist die geringe Nachfrage. Die Aktivkarte und andere Rabatte bieten weiterhin Vergünstigungen.