Das Salzburger Winterfest, ein internationales Zirkusfestival, hat sein Programm für das 25-jährige Jubiläum vorgestellt. Ab dem 26. November werden im Volksgarten fünf verschiedene Produktionen geboten, darunter zwei Österreich-Premieren. Das Festival, bekannt für seine Mischung aus bewährten Kompanien und neuen internationalen Gästen, zieht seit 2001 jährlich tausende Besucher an.
Wichtige Fakten
- Das Salzburger Winterfest feiert sein 25-jähriges Bestehen.
- Fünf unterschiedliche Zirkusproduktionen sind geplant.
- Zwei Kompanien treten zum ersten Mal in Österreich auf.
- Das Budget speist sich hauptsächlich aus Ticketverkäufen und Sponsoring.
- Das Festival beginnt am 26. November und endet am 6. Jänner.
Jubiläumsprogramm mit internationalen Gästen
Das Winterfest beginnt am 26. November und läuft bis zum 6. Jänner des Folgejahres. Insgesamt sind 74 Vorstellungen an 36 Spieltagen vorgesehen. Die Veranstalter setzen auf eine Kombination aus bekannten Ensembles und neuen Gesichtern. Dies soll dem Publikum sowohl Vertrautes als auch innovative Darbietungen bieten.
Zwei der fünf geplanten Produktionen feiern ihre Österreich-Premiere in Salzburg. Dies unterstreicht den Anspruch des Festivals, stets neue und aktuelle Formen des zeitgenössischen Zirkus zu präsentieren. Die Auswahl der Kompanien spiegelt die internationale Ausrichtung des Winterfests wider.
Faktencheck
- Startdatum: 26. November
- Enddatum: 6. Jänner
- Spieltage: 36
- Vorstellungen: 74
- Premieren: 2 Österreich-Premieren
Neue Gesichter und bewährte Favoriten
Zu den neuen internationalen Gästen zählt der „Cirque Eloize“ aus Kanada. Diese Kompanie ist für ihre poetischen und akrobatischen Shows bekannt. Ebenfalls zum ersten Mal in Salzburg zu Gast ist „La Faux Populaire“ aus Frankreich. Sie bringen frische Impulse in das Festivalprogramm.
Neben den Neuzugängen kehren auch Publikumslieblinge zurück. Dazu gehören der „Cirque Le Roux“ und „Akoreacro“, beide ebenfalls aus Frankreich. Ihre früheren Auftritte wurden vom Salzburger Publikum gut angenommen. Der österreichische Künstler Michael Zandl ergänzt das Programm mit einer eigenen Produktion. Dies zeigt die Unterstützung für heimische Talente.
„Wir bekommen 13 Prozent, in der Kulturwelt ist das nicht so viel. Aktuell haben wir aber gute Beziehungen mit allen und das ist sehr positiv.“ – Robert Seguin, Geschäftsführer Winterfest
Finanzierung und langjährige Partnerschaften
Das Budget des Winterfests lag im Vorjahr bei rund zwei Millionen Euro. Ein Großteil dieser Summe stammt aus Ticketverkäufen und Sponsorengeldern. Dies zeigt die Bedeutung der privaten und kommerziellen Unterstützung für das Festival. Nur ein geringerer Anteil kommt von öffentlichen Fördergebern.
Genau 13 Prozent des Gesamtbudgets werden von Fördergebern bereitgestellt. Dazu gehören der Bund sowie die Stadt und das Land Salzburg. Geschäftsführer Robert Seguin äußerte sich positiv über diese Partnerschaften. Er betonte, dass die Fördergeber auch in Zeiten von Sparmaßnahmen verlässliche Partner seien. Dies sichert die Durchführung des Festivals.
Hintergrundinformationen
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat sich das Salzburger Winterfest als fester Bestandteil des Kulturkalenders etabliert. Es bringt jedes Jahr zeitgenössischen Zirkus in den Volksgarten. Das Festival ist nicht nur eine Plattform für Kunst, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs für die Gemeinschaft.
Ein Vierteljahrhundert Zirkuskunst in Salzburg
Seit dem Start im Jahr 2001 waren insgesamt 79 internationale Kompanien beim Winterfest zu Gast. Diese Ensembles präsentierten ihre Shows in Salzburg. Die Anzahl der Vorstellungen beläuft sich auf 1.414. Diese wurden von mehr als 500.000 Zuschauern besucht. Diese Zahlen belegen die Beliebtheit und Reichweite des Festivals über die Jahre.
Robert Seguin, der nicht nur Geschäftsführer, sondern auch künstlerischer Leiter des Winterfestes ist, hob die Bedeutung des Festivals hervor. Er bezeichnete es als „lebendigen Ort der Begegnung und des Staunens“. Dies unterstreicht den kulturellen und sozialen Wert der Veranstaltung für die Region Salzburg.
Werte und Zukunft des Festivals
Seguin betonte, dass Gemeinschaft und Toleranz zu den wichtigsten Werten des Festivals gehören. Diese Prinzipien prägen die Atmosphäre und die Auswahl der Darbietungen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums äußerte er den Wunsch, auch in Zukunft keine Routine aufkommen zu lassen. Das Festival soll weiterhin frisch und innovativ bleiben.
Das Winterfest hat sich über ein Vierteljahrhundert entwickelt. Es hat es geschafft, ein breites Publikum anzusprechen und gleichzeitig anspruchsvolle Kunst zu präsentieren. Die Kombination aus internationalen Stars und neuen Produktionen sorgt für kontinuierliches Interesse. Die starke regionale Verankerung und die Unterstützung durch Förderer und Publikum sind entscheidend für den Erfolg.
- Internationale Kompanien seit 2001: 79
- Gesamtvorstellungen: 1.414
- Gesamtzuschauer: 500.000+
Das Festival trägt zur kulturellen Vielfalt Salzburgs bei. Es bietet eine Plattform für Künstler aus aller Welt und ermöglicht dem Publikum einzigartige Erlebnisse. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms sichert die Attraktivität des Winterfests für die kommenden Jahre. Die Feier des 25-jährigen Bestehens ist ein Meilenstein in der Geschichte dieser besonderen Kulturveranstaltung.





