Salzburg bereitet sich auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsjahr 2025 vor, das den Bewohnern zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, kulturellen Teilhabe und persönlichen Entfaltung bietet. Von Karriereförderung über traditionelle Musik bis hin zu Gesundheits- und Kochkursen – die kommenden Monate spiegeln die Vielfalt der Interessen in der Region wider.
Diese Angebote unterstreichen den wachsenden Wunsch nach praktischen Fähigkeiten, gemeinschaftlichen Erlebnissen und einem bewussten Lebensstil. Für viele Salzburgerinnen und Salzburger ist dies eine Gelegenheit, neue Hobbys zu entdecken oder berufliche Weichen zu stellen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Veranstaltungskalender für Salzburg 2025 zeigt einen starken Fokus auf Bildung, Kultur und Wohlbefinden.
- Angebote wie „Lehre mit Matura“ zielen darauf ab, die beruflichen Qualifikationen junger Menschen zu verbessern.
- Kulturelle Veranstaltungen wie Volksliedsingen und Hirtenspiele fördern das Gemeinschaftsgefühl und die lokale Tradition.
- Ein wachsendes Interesse an Gesundheit und Nachhaltigkeit spiegelt sich in Kursen für vegetarisches Kochen und Brotbacken wider.
- Entspannungs- und Achtsamkeits-Retreats bieten einen Ausgleich zum hektischen Alltag.
Berufliche Perspektiven durch Weiterbildung erweitern
Die Bedeutung von lebenslangem Lernen für die Karriereentwicklung ist unbestritten. In Salzburg wird diesem Trend mit gezielten Informationsveranstaltungen Rechnung getragen. Ein zentrales Angebot richtet sich an junge Menschen, die eine Lehre absolvieren und gleichzeitig die Matura anstreben.
Am 4. November 2025 um 18:30 Uhr findet im BFI Salzburg ein entscheidender Info-Abend zum Thema „Lehre mit Matura“ statt. Diese Veranstaltung bietet Lehrlingen und ihren Eltern die Möglichkeit, sich umfassend über die Vorteile und den Ablauf dieses dualen Bildungsweges zu informieren. Experten werden vor Ort sein, um Fragen zu klären und die Struktur des Programms zu erläutern.
Das Modell „Lehre mit Matura“
Das Programm „Lehre mit Matura“ ermöglicht es Auszubildenden, parallel zu ihrer praktischen Berufsausbildung die Reifeprüfung abzulegen. Dies eröffnet den Absolventen den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen und verbessert ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Es kombiniert die Vorteile einer praxisorientierten Lehre mit einer höheren Bildungsqualifikation.
Solche Initiativen sind für den Wirtschaftsstandort Salzburg von großer Bedeutung. Sie tragen dazu bei, den Fachkräftebedarf zu decken und jungen Menschen attraktive Zukunftsperspektiven in der Region zu bieten. Die Verknüpfung von beruflicher Praxis und akademischer Bildung gilt als zukunftsweisendes Modell.
Kulturelle Traditionen und Gemeinschaft erleben
Neben der beruflichen Entwicklung spielt auch das kulturelle Leben eine wichtige Rolle für die Lebensqualität in Salzburg. Die Pflege von Traditionen und das gemeinsame Erleben von Musik und Brauchtum stärken den sozialen Zusammenhalt in der Stadt.
Volksmusik als verbindendes Element
Eine besondere Veranstaltung für Liebhaber traditioneller Musik ist das Volksliedsingen im Lainerhof. Am 6. November 2025 um 19:00 Uhr lädt der Lainerhof alle Sangesfreudigen ein, gemeinsam bekannte und weniger bekannte Volkslieder anzustimmen. Diese Abende sind bekannt für ihre offene und herzliche Atmosphäre, in der Menschen aller Altersgruppen zusammenkommen.
„Gemeinsames Singen schafft eine einzigartige Verbindung zwischen den Menschen. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Kulturgut lebendig zu halten und einfach eine gute Zeit miteinander zu verbringen“, erklärt ein lokaler Kulturveranstalter.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an erfahrene Sänger, sondern ausdrücklich auch an Neulinge, die die Freude am gemeinsamen Musizieren entdecken möchten. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, im Vordergrund stehen der Spaß und die Gemeinschaft.
Nachwuchsförderung in der Musik
Ein weiteres kulturelles Highlight, das sich besonders an Familien richtet, ist das Hirtenspiel der Initiative „Sprungbrett Musik“. Am 6. November 2025 um 16:30 Uhr wird in der Volksschule Franziskus eine musikalische Aufführung stattfinden. Dieses Projekt fördert junge Talente und führt Kinder auf spielerische Weise an die Musik und das Theaterspiel heran.
Die Aufführung bietet jungen Musikerinnen und Musikern eine Bühne, um ihr Können vor Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit für Familien, eine stimmungsvolle und kindgerechte Kulturveranstaltung zu genießen.
Fokus auf Gesundheit und bewussten Lebensstil
Das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise und nachhaltigen Konsum wächst stetig. Viele Salzburger suchen nach praktischen Wegen, ihre Ernährung zu verbessern und neue Fähigkeiten für den Alltag zu erlernen. Eine Reihe von Kursen im Herbst 2025 greift diesen Trend auf.
Trend zu praktischen Fähigkeiten
Laut aktuellen Umfragen möchten mehr als 40 % der Menschen in Österreich ihre Kochfähigkeiten verbessern und mehr über gesunde Ernährung lernen. Kurse, die praktische und alltagstaugliche Kenntnisse vermitteln, erfreuen sich daher großer Beliebtheit.
Die Kunst der vegetarischen Küche
Am 19. November 2025 um 14:00 Uhr bietet AVOS einen Kurs zum Thema „GESUND VEGETARISCH KOCHEN“ an. Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse über die pflanzenbasierte Ernährung erweitern möchten. Die Teilnehmer lernen, wie man schmackhafte und ausgewogene vegetarische Gerichte zubereitet, die den Körper mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen.
Der Fokus liegt auf frischen, saisonalen Zutaten und einfachen Rezepten, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Experten geben Tipps zur Menüplanung und zur Vermeidung häufiger Fehler bei einer vegetarischen Ernährung.
Brotbacken leicht gemacht
Ein weiterer beliebter Kurs ist das „Brot und Weckerl backen. Einfach und gut!“ am 26. November 2025 um 14:00 Uhr. Selbstgebackenes Brot liegt im Trend – es ist nicht nur köstlich, sondern man weiß auch genau, welche Zutaten enthalten sind. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen des Brotbackens, von der richtigen Teigzubereitung bis zum perfekten Backergebnis.
- Grundlagen: Auswahl der richtigen Mehlsorten und Zutaten.
- Praxis: Kneten, Formen und Backen verschiedener Brot- und Gebäcksorten.
- Tipps: Tricks für eine knusprige Kruste und eine saftige Krume.
Diese Kurse bieten nicht nur praktisches Wissen, sondern auch ein gemeinschaftliches Erlebnis, bei dem man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.
Achtsamkeit und Entspannung als Ausgleich
In einer immer schneller werdenden Welt wird die Suche nach Ruhe und innerem Gleichgewicht immer wichtiger. Angebote, die sich der Achtsamkeit und Entspannung widmen, sind gefragter denn je. Sie bieten eine wertvolle Auszeit vom Stress des Alltags.
Für das Jahr 2026 ist bereits ein besonderes Highlight geplant: Ein Meditations- & Entspannungs-Retreat in Ramsau am Dachstein. Vom 2. bis 4. Oktober 2026 können Teilnehmer in der beeindruckenden Bergkulisse der Steiermark zur Ruhe kommen. Das Retreat richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene in der Meditationspraxis.
Das Programm umfasst in der Regel geführte Meditationen, Achtsamkeitsübungen in der Natur und sanfte Körperarbeit wie Yoga. Ziel ist es, den Teilnehmern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie auch nach dem Retreat mehr Gelassenheit in ihr Leben integrieren können. Ein solches Wochenende bietet die Chance, die eigenen Batterien wieder aufzuladen und mit neuer Energie in den Alltag zurückzukehren.



