Ein beeindruckender Weihnachtsbaum aus Puch im Tennengau wird in diesem Jahr den Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz zieren. Die 21 Meter hohe und acht Tonnen schwere Tanne ist 40 Jahre alt und wird am 10. November in die Altstadt transportiert. Ihre feierliche Beleuchtung erfolgt zur Eröffnung des Marktes am 20. November.
Wichtige Fakten
- Der Christbaum stammt aus Puch in St. Jakob am Thurn.
- Er ist 21 Meter hoch und wiegt rund 8 Tonnen.
- Die Tanne wurde vor 40 Jahren gepflanzt und gepflegt.
- Der Transport in die Salzburger Altstadt findet am 10. November statt.
- Die Beleuchtung mit 700 LED-Lampen erfolgt zur Markteröffnung am 20. November.
Ein Baum mit Geschichte: 40 Jahre Pflege
Der diesjährige Weihnachtsbaum für den Salzburger Christkindlmarkt hat eine besondere Geschichte. Er wuchs 40 Jahre lang im privaten Garten von Manfred und Evelyne Bauer in Puch. Die Familie pflanzte die Tanne einst als kleinen Christbaum. Über die Jahrzehnte hinweg wurde der Baum liebevoll gepflegt und entwickelte sich zu einem majestätischen Gewächs.
Diese lange Wachstumsperiode führte zu seiner beeindruckenden Größe und seinem stattlichen Gewicht. Solche Bäume sind selten und erfordern nicht nur Platz, sondern auch konstante Fürsorge. Die Entscheidung, diesen besonderen Baum der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, macht ihn zum Mittelpunkt der vorweihnachtlichen Feierlichkeiten.
Zahlen und Fakten zum Baum
- Alter: 40 Jahre
- Höhe: 21 Meter
- Gewicht: ca. 8 Tonnen
- Herkunft: Puch, Tennengau
Die aufwendige Suche nach dem perfekten Baum
Die Auswahl des Christbaums ist jedes Jahr eine anspruchsvolle Aufgabe. Wolfgang Haider, Obmann des Salzburger Christkindlmarktes, suchte bereits seit den Sommermonaten nach dem idealen Exemplar. Die Kriterien für die Auswahl sind streng und müssen sorgfältig erfüllt werden.
Ein entscheidender Faktor ist, dass der Baum in Alleinlage gewachsen sein muss. Nur so können sich seine Äste gleichmäßig in alle Richtungen entfalten. Dies garantiert das klassische, symmetrische Aussehen, das man von einem prächtigen Weihnachtsbaum erwartet. Bäume, die in Gruppen wachsen, entwickeln oft unregelmäßige Formen, die für diesen Zweck ungeeignet sind.
Hintergrund: Auswahlkriterien
Die Suche nach dem perfekten Christbaum ist komplex. Neben der ästhetischen Form spielen praktische Aspekte eine große Rolle. Der Baum muss nicht nur schön sein, sondern auch sicher geerntet und transportiert werden können. Diese Anforderungen schränken die Auswahl stark ein und machen die Suche zu einer echten Herausforderung für die Organisatoren des Christkindlmarktes.
Logistik: Kran und Straßennähe sind entscheidend
Neben der Wuchsform spielt die Erreichbarkeit des Standorts eine entscheidende Rolle. Der Baum muss in unmittelbarer Nähe zu einer Straße stehen. Nur so kann ein großer Kran, der für die Ernte des acht Tonnen schweren Giganten notwendig ist, problemlos anfahren und seine Arbeit verrichten. Dies ist angesichts des enormen Gewichts und der Höhe der Tanne unerlässlich.
Der Standort in Puch erfüllte all diese Voraussetzungen. Die Familie Bauer zeigte sich bereit, ihren langjährigen Gartenbewohner für diesen besonderen Anlass zur Verfügung zu stellen. Ohne solche idealen Bedingungen und die Kooperation der Eigentümer wäre die Realisierung eines solchen Projekts kaum möglich.
Der Transport in die Weltkulturerbe-Stadt
Der Transport des Christbaums in die Salzburger Altstadt ist ein logistischer Kraftakt. Er findet am Montag, dem 10. November, statt. Spezialisten der Salzburger Feuerwehr und des Gartenamtes der Stadt Salzburg werden gemeinsam dafür sorgen, dass der Baum sicher geerntet und auf dem Residenzplatz aufgestellt wird.
Diese Operation erfordert präzise Planung und Koordination. Die engen Gassen der Altstadt stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Jede Bewegung des Krans und des Schwertransporters muss exakt abgestimmt sein, um Schäden zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.
"Der Transport eines Baumes dieser Größe ist immer eine besondere Herausforderung. Es braucht das Zusammenspiel vieler Experten, um ihn sicher an seinen Bestimmungsort zu bringen und aufzustellen", erklärte ein Sprecher des Gartenamtes.
Start der festlichen Zeit: Der 51. Salzburger Christkindlmarkt
Die feierliche Eröffnung des 51. Salzburger Christkindlmarktes ist für Donnerstag, den 20. November, geplant. Pünktlich zu diesem Termin wird der Tennengauer Gigant mit rund 700 funkelnden LED-Lampen illuminiert. Er wird dann bis einschließlich 1. Jänner für eine stimmungsvolle, vorweihnachtliche Atmosphäre in der historischen Altstadt sorgen.
Der Christkindlmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, sowohl Einheimische als auch Touristen aus aller Welt. Er bietet eine vielfältige Auswahl an authentischem Kunsthandwerk, regionalen kulinarischen Spezialitäten und gelebtem Brauchtum. Die festliche Beleuchtung des Baumes ist dabei ein zentrales Element, das die Besucher in Weihnachtsstimmung versetzt.
Weihnachtliche Attraktionen in Salzburg
Der Verein Salzburger Christkindlmarkt organisiert neben dem Markt selbst weitere beliebte Veranstaltungen. Dazu gehört das Eislaufen am Mozartplatz, dessen Eröffnung bereits am 13. November erfolgt. Dieses Angebot erfreut sich großer Beliebtheit bei Familien und Jugendlichen.
Zudem wird ein stimmungsvolles zweitägiges Silvesterprogramm angeboten. Dieses Programm macht den Jahreswechsel in Salzburg zu einem besonderen Erlebnis. Der festlich geschmückte Christbaum trägt maßgeblich zur gesamten Atmosphäre bei und ist ein Symbol für die Weihnachtszeit in der Stadt.
- Markteröffnung: 20. November
- Eislaufen Mozartplatz: ab 13. November
- Silvesterprogramm: Zwei Tage zum Jahreswechsel
Der Christbaum aus Puch wird somit nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der festlichen Traditionen Salzburgs in diesem Jahr sein.





