Der Flughafen Salzburg kündigt die Wiederaufnahme der direkten Flugverbindung nach Tel Aviv ab Mitte Dezember an. Die israelische Fluggesellschaft Sun d’Or, eine Tochtergesellschaft von El Al, wird die Strecke zweimal wöchentlich bedienen. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt zur Normalisierung des Reiseverkehrs nach der kriegsbedingten Unterbrechung.
Die Wiederaufnahme der Flüge wird als bedeutendes Signal für den Tourismus in beiden Regionen gewertet. Insbesondere der Salzburger Wintertourismus hofft auf die Rückkehr israelischer Gäste, während die Verbindung auch für österreichische Reisende nach Israel von großer Bedeutung ist.
Wichtige Informationen
- Starttermin: Mitte Dezember
- Fluggesellschaft: Sun d’Or (Tochtergesellschaft von El Al)
- Frequenz: Zweimal pro Woche (Donnerstag und Sonntag)
- Flugzeugtyp: Boeing 737
- Ziel: Ben Gurion International Airport, Tel Aviv
Neustart der Verbindung nach kriegsbedingter Pause
Nach einer mehrmonatigen Aussetzung wird die Flugroute zwischen dem Salzburg Airport und dem Ben Gurion International Airport in Tel Aviv wieder in den offiziellen Flugplan aufgenommen. Die Flüge waren aufgrund der Sicherheitslage in der Region vorübergehend eingestellt worden. Die nun angekündigte Wiederaufnahme signalisiert eine Stabilisierung der Nachfrage und der operativen Möglichkeiten.
Die Entscheidung, die Flüge wieder anzubieten, unterstreicht die langjährige Bedeutung dieser Verbindung. Salzburg galt in der Vergangenheit als verlässliches und sicheres Ziel für Reisende aus Israel, die nach Österreich und in andere Teile Europas weiterreisen wollten.
Flugdetails und Frequenz
Die Fluggesellschaft Sun d’Or International wird die Strecke mit Maschinen des Typs Boeing 737 bedienen. Geplant sind zwei wöchentliche Rotationen, die jeweils am Donnerstag und Sonntag stattfinden. Diese Regelmäßigkeit soll sowohl Touristen als auch Geschäftsreisenden eine verlässliche Planungsgrundlage bieten.
Die Buchung der Flüge wird über die Kanäle von El Al und Sun d'Or sowie über Reisebüros möglich sein. Die genauen Flugzeiten werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben, sobald die letzten Details der Flugplanung abgeschlossen sind.
Bedeutung für den Tourismus in Salzburg
Die Wiederaufnahme der Direktflüge ist eine positive Nachricht für die Tourismuswirtschaft in der Region Salzburg. Israelische Gäste sind traditionell eine wichtige Zielgruppe, insbesondere während der Wintersaison. Sie schätzen die alpinen Landschaften, die Skigebiete und das kulturelle Angebot der Stadt.
„Die Verbindung wurde schon im Vorfeld bei uns angemeldet. Jeden Donnerstag und Sonntag gibt es wieder eine Verbindung. Der israelische Tourismus braucht wieder Gäste. Und Salzburg war immer in den letzten Jahren eine sichere Destination für die Verbindung von Israel nach Österreich und Europa“, erklärte Flughafensprecher Alexander Klaus.
Neben Wintersportlern zieht Salzburg auch viele israelische Touristen an, die als Pilger oder Kulturreisende nach Österreich kommen. Die direkte Anbindung erleichtert die Reiseplanung und macht Salzburg zu einem attraktiven Ausgangspunkt für Rundreisen.
Hintergrund: Sun d’Or International Airlines
Sun d’Or ist eine Charter- und Linienfluggesellschaft mit Sitz in Israel und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der nationalen Fluggesellschaft El Al. Sie wurde 1977 gegründet und konzentriert sich auf saisonale Flüge zu europäischen Zielen. Die operative Durchführung der Flüge, einschließlich der Besatzung und Wartung, erfolgt oft durch El Al, was hohe Sicherheits- und Servicestandards gewährleistet.
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen
Aufgrund der besonderen Natur der Flugverbindung werden am Flughafen Salzburg spezielle Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Wie schon in der Vergangenheit werden die Flüge aus und nach Tel Aviv von der Salzburger Polizei besonders geschützt. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit der Passagiere, der Besatzungen und des Flughafenpersonals.
Die Vorkehrungen umfassen sichtbare Polizeipräsenz sowie verdeckte Maßnahmen im gesamten Terminalbereich. Diese Standards sind bei Flügen von und nach Israel international üblich und gewährleisten einen reibungslosen und sicheren Ablauf.
Ablauf der Sicherheitskontrollen
Passagiere, die auf diesen Flügen reisen, müssen sich auf erweiterte Sicherheitschecks einstellen. Es wird empfohlen, mehr Zeit für den Check-in und die Sicherheitskontrollen einzuplanen. Die genauen Abläufe werden von der Fluggesellschaft und den Flughafenbehörden koordiniert, um die Wartezeiten so gering wie möglich zu halten.
Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:
- Intensivierte Pass- und Dokumentenkontrollen
- Zusätzliche Befragungen durch Sicherheitspersonal
- Gezielte Überprüfungen des Hand- und Aufgabegepäcks
Diese Protokolle sind ein integraler Bestandteil des Sicherheitskonzepts, das für die Durchführung dieser Flüge erforderlich ist.
Statistik zur Verbindung
Vor der Unterbrechung zählte die Verbindung zwischen Salzburg und Tel Aviv zu den strategisch wichtigen Routen für den Incoming-Tourismus. Die Boeing 737, die auf der Strecke eingesetzt wird, bietet je nach Konfiguration Platz für 150 bis über 180 Passagiere. Bei zwei wöchentlichen Flügen könnten somit pro Woche Hunderte Reisende zwischen den beiden Städten befördert werden.
Ausblick und Erwartungen
Die Wiederaufnahme der Flugverbindung wird von Wirtschafts- und Tourismusvertretern gleichermaßen begrüßt. Sie ist ein Zeichen der Zuversicht und ein wichtiger Schritt zur Wiederbelebung des internationalen Reiseverkehrs. Man hofft, dass die stabile Anbindung dazu beiträgt, das Vertrauen der Reisenden zu stärken und die Buchungszahlen schnell wieder das Niveau früherer Jahre erreichen.
Für österreichische Reisende öffnet sich damit wieder ein direktes Tor zu den historischen und kulturellen Stätten Israels. Gleichzeitig profitiert die lokale Wirtschaft in Salzburg von der Kaufkraft und der Nachfrage der internationalen Besucher. Der Erfolg der wiederaufgenommenen Route wird in den kommenden Monaten genau beobachtet werden.





