Der Salzburger Flughafen W. A. Mozart startet am Sonntag, den 31. März 2024, in den Sommerflugplan. Dieser gilt bis zum 26. Oktober 2024. Reisende können sich auf ein erweitertes Angebot freuen, das sowohl klassische Urlaubsziele als auch neue Verbindungen umfasst. Die Fluggesellschaft Eurowings wird dabei eine zentrale Rolle spielen und ihr Angebot deutlich ausbauen.
Wichtige Punkte
- Sommerflugplan des Salzburger Flughafens startet am 31. März 2024.
- Eurowings erweitert ihr Angebot erheblich mit neuen Zielen.
- Wiederaufnahme vieler beliebter Verbindungen nach Südeuropa.
- Erwartete Steigerung der Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr.
Eurowings erweitert ihr Streckennetz ab Salzburg
Eurowings, eine wichtige Partnerin des Salzburger Flughafens, baut ihr Engagement in diesem Sommer deutlich aus. Ab dem 31. März 2024 werden neue Direktverbindungen angeboten. Dazu gehören Flüge nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg. Diese nationalen Verbindungen stärken die Anbindung Salzburgs an wichtige deutsche Metropolen.
Zusätzlich zu den deutschen Städten führt Eurowings neue internationale Routen ein. Ab sofort gibt es Direktflüge nach Kopenhagen (Dänemark), Mykonos (Griechenland) und Palma de Mallorca (Spanien). Diese neuen Ziele erweitern die Auswahl für Urlauber erheblich.
Faktencheck
- Eurowings bietet 27% mehr Sitzplatzkapazität ab Salzburg an.
- Die Airline führt 6 neue Direktziele ein.
- Gesamtzahl der Eurowings-Ziele ab Salzburg steigt auf 15.
Stärkung der Flugfrequenz zu bestehenden Zielen
Neben den neuen Verbindungen erhöht Eurowings auch die Frequenz zu bereits etablierten Zielen. Die Strecke nach Düsseldorf wird beispielsweise bis zu viermal wöchentlich bedient. Flüge nach Hamburg finden bis zu dreimal pro Woche statt. Die Verbindung nach Köln/Bonn wird ebenfalls auf bis zu vier Flüge pro Woche aufgestockt.
Diese Maßnahmen sollen die Erreichbarkeit Salzburgs verbessern und Geschäftsreisenden sowie Touristen mehr Flexibilität bieten. Die erhöhte Kapazität unterstreicht die Bedeutung des Flughafens für die Fluggesellschaft.
Wiederaufnahme beliebter Urlaubsziele
Mit dem Beginn des Sommerflugplans werden viele klassische Urlaubsrouten wieder aufgenommen. Diese sind besonders bei österreichischen Reisenden beliebt. Dazu gehören Verbindungen zu Zielen in Südeuropa, die traditionell stark nachgefragt sind.
Ab Salzburg gibt es wieder Flüge nach Antalya (Türkei) mit Turkish Airlines und SunExpress. Für Reisende nach Griechenland stehen Flüge nach Heraklion (Kreta) und Rhodos mit Eurowings und Austrian Airlines zur Verfügung. Auch Kos und Corfu werden von Eurowings angeflogen.
„Der Sommerflugplan 2024 bringt eine deutliche Belebung für den Salzburger Flughafen. Wir freuen uns, unseren Passagieren ein so vielfältiges Angebot an Zielen präsentieren zu können, insbesondere durch die starke Expansion von Eurowings“, so ein Sprecher des Flughafens Salzburg.
Vielfältiges Angebot für Sonnenziele
Weitere sonnige Destinationen sind im Programm enthalten. Fluggesellschaften wie Eurowings und Ryanair bieten Verbindungen nach Palma de Mallorca an, einem der beliebtesten Ziele. Auch Fuerteventura und Lanzarote (Kanarische Inseln) sind mit Ryanair erreichbar. Für Ägypten-Liebhaber gibt es Flüge nach Hurghada mit Eurowings und Smartwings.
Italienische Ziele wie Cagliari (Sardinien) und Lamezia Terme (Kalabrien) werden von Eurowings bedient. Kroatien ist mit Flügen nach Dubrovnik (Eurowings) und Split (Eurowings) ebenfalls gut angebunden.
Hintergrundinformationen
Der Sommerflugplan wird von der International Air Transport Association (IATA) jährlich festgelegt. Er beginnt in der Regel am letzten Sonntag im März und endet am letzten Samstag im Oktober. Diese Periode ist durch eine höhere Nachfrage nach Urlaubsreisen gekennzeichnet, was zu einem erweiterten Angebot an Direktflügen führt.
Verbindungen zu europäischen Drehkreuzen
Neben den direkten Urlaubszielen sind auch die Verbindungen zu großen europäischen Drehkreuzen von Bedeutung. Diese ermöglichen Umsteigeverbindungen in die ganze Welt.
Frankfurt wird von Lufthansa bis zu dreimal täglich angeflogen. Für Wien bietet Austrian Airlines bis zu drei tägliche Flüge an. Istanbul ist mit Turkish Airlines bis zu viermal wöchentlich erreichbar. Diese Knotenpunkte sind für Geschäftsreisende und Touristen gleichermaßen wichtig.
Weitere wichtige Drehkreuze sind London Stansted (Ryanair), Dublin (Ryanair) und Amsterdam (Transavia). Diese Routen stellen sicher, dass Salzburg gut in das internationale Flugnetz integriert ist.
Zusätzliche saisonale Flüge
Einige Fluggesellschaften bieten saisonale Flüge an, die den Sommerflugplan ergänzen. So fliegt Ryanair nach Krakau (Polen) und Manchester (Großbritannien). Diese Verbindungen sind oft auf spezifische touristische oder kulturelle Interessen ausgerichtet.
Die Airline Wizz Air bietet zudem Flüge nach Skopje (Nordmazedonien) und Belgrad (Serbien) an. Diese Routen richten sich oft an Reisende, die familiäre oder geschäftliche Verbindungen in diese Regionen haben.
Ausblick auf die Sommersaison 2024
Der Salzburger Flughafen erwartet für die Sommersaison 2024 eine positive Entwicklung der Passagierzahlen. Die Erweiterung des Angebots, insbesondere durch Eurowings, soll zu einer Steigerung der Frequenzen und der Sitzplatzkapazitäten führen.
Die Gesamtzahl der angebotenen Sitzplätze wird voraussichtlich über dem Niveau des Vorjahres liegen. Dies ist ein Indikator für das Vertrauen der Fluggesellschaften in den Standort Salzburg und die Nachfrage der Reisenden.
Der Flughafen setzt weiterhin auf eine Strategie, die sowohl touristische Direktflüge als auch die Anbindung an wichtige Drehkreuze umfasst. Dies sichert die Attraktivität Salzburgs als Reiseziel und als Ausgangspunkt für internationale Reisen.
Wirtschaftliche Bedeutung
- Ein aktiver Flughafen unterstützt den Tourismus in der Region.
- Er ist wichtig für Geschäftsreisen und die lokale Wirtschaft.
- Schafft Arbeitsplätze im direkten und indirekten Umfeld.
Herausforderungen und Chancen
Trotz des positiven Ausblicks bleiben Herausforderungen bestehen, wie beispielsweise die volatile Treibstoffpreisentwicklung und potenzielle Personalengpässe in der Luftfahrtbranche. Der Flughafen Salzburg arbeitet jedoch eng mit seinen Partnern zusammen, um einen reibungslosen Ablauf der Sommersaison zu gewährleisten.
Die Chancen liegen in der weiteren Steigerung der Attraktivität des Flughafens durch neue Flugziele und verbesserte Services. Die kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse der Passagiere ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Die Entwicklung der Passagierzahlen wird in den kommenden Monaten genau beobachtet. Erste Prognosen deuten auf eine erfolgreiche Saison hin.





