Am 5. Oktober 2025 feierte die Gemeinde Puch bei Hallein ihr traditionelles Herbstfest, das alle zwei Jahre stattfindet. Bei sonnigem Herbstwetter kamen zahlreiche Besucher zusammen, um das von 18 lokalen Vereinen und Organisationen gestaltete Programm zu erleben. Die Veranstaltung unterstrich den starken Zusammenhalt innerhalb der Dorfgemeinschaft.
Das Wichtigste in Kürze
- Tradition: Das Pucher Herbstfest wird alle zwei Jahre von der Gemeinde organisiert.
- Beteiligung: 18 Vereine, Institutionen und Organisationen gestalteten das Fest aktiv mit.
- Programm: Das Angebot reichte von kulinarischen Spezialitäten über Familienaktivitäten bis zu einem Bühnenprogramm.
- Fokus: Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Stärkung des dörflichen Zusammenhalts.
Ein Fest für die gesamte Dorfgemeinschaft
Das Pucher Herbstfest hat sich als feste Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde etabliert. Es findet im zweijährigen Rhythmus statt und mobilisiert einen großen Teil des lokalen Vereinslebens. In diesem Jahr verwandelte sich das Zentrum von Puch erneut in einen lebendigen Treffpunkt für alle Generationen.
Die Veranstaltung begann traditionell mit einer feierlichen Festmesse in der Pfarrkirche St. Jakob am Thurn, die den besinnlichen Auftakt zu einem geselligen Tag bildete. Im Anschluss daran eröffnete der Bürgermeister offiziell das Fest und dankte den vielen freiwilligen Helfern für ihr Engagement.
Die Bedeutung des Vereinslebens in Puch
In ländlichen Gemeinden wie Puch bei Hallein bilden Vereine das Rückgrat des sozialen und kulturellen Lebens. Sie bieten nicht nur Freizeitaktivitäten an, sondern fördern auch den Austausch zwischen den Generationen und stärken die lokale Identität. Das Herbstfest dient als wichtige Plattform, um diese Vielfalt sichtbar zu machen.
Das Herzstück der Veranstaltung: 18 engagierte Vereine
Der Erfolg des Herbstfestes basiert maßgeblich auf der breiten Beteiligung der lokalen Organisationen. Insgesamt 18 Vereine und Institutionen waren in diesem Jahr für die Gestaltung des Programms und die Verpflegung der Gäste verantwortlich. Jeder Verein brachte seine eigenen Ideen und Angebote ein, was zu einer beeindruckenden Vielfalt führte.
Zu den teilnehmenden Gruppen gehörten unter anderem die Freiwillige Feuerwehr, die Trachtenmusikkapelle, diverse Sportvereine und kulturelle Organisationen. Jeder Stand spiegelte die spezifische Ausrichtung des jeweiligen Vereins wider und bot den Besuchern die Möglichkeit, sich über deren Arbeit zu informieren.
„Ohne das unermüdliche Engagement unserer Vereine wäre ein Fest dieser Größenordnung nicht denkbar. Es ist ein wunderbares Zeichen dafür, wie gut die Zusammenarbeit in unserer Gemeinde funktioniert“, betonte ein Vertreter des Organisationsteams der Gemeinde Puch.
Kulinarische Vielfalt und regionale Produkte
Ein zentraler Anziehungspunkt war das breite kulinarische Angebot. Die Vereine boten eine Palette an regionalen Spezialitäten an, von herzhaften Gerichten wie Grillhendl und Bosna bis hin zu süßen Versuchungen wie selbstgebackenen Kuchen und Bauernkrapfen. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen direkt der Vereinskasse zugute und unterstützen somit die Jugendarbeit und andere Projekte.
Zahlen und Fakten zum Herbstfest
- Turnus: Alle 2 Jahre
- Teilnehmende Vereine: 18
- Datum der Veranstaltung: 5. Oktober 2025
- Besucher: Mehrere hundert Gäste aus Puch und Umgebung
Ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt
Das Programm des Herbstfestes war darauf ausgelegt, Besucher aller Altersgruppen anzusprechen. Besonders für Familien mit Kindern gab es zahlreiche Attraktionen, die für Unterhaltung sorgten und den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machten.
Die Organisatoren legten großen Wert auf eine ausgewogene Mischung aus traditionellen und modernen Elementen. So konnten die Besucher sowohl alte Handwerkskunst bestaunen als auch an interaktiven Stationen teilnehmen.
Attraktionen für die ganze Familie
Die jüngsten Besucher konnten sich an mehreren Stationen austoben. Das Angebot umfasste unter anderem:
- Kinderschminken: Professionelle Schminkerinnen verwandelten Kindergesichter in fantasievolle Figuren.
- Kreative Bastelstation: Hier konnten Kinder unter Anleitung herbstliche Dekorationen und kleine Kunstwerke anfertigen.
- Fecht-Vorführungen: Ein lokaler Sportverein gab Einblicke in den Fechtsport und bot die Möglichkeit, die Ausrüstung selbst auszuprobieren.
Tradition und Unterhaltung für Erwachsene
Auch für die erwachsenen Gäste gab es ein vielfältiges Programm. An einer Schießanlage konnten Interessierte ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Eine besondere Attraktion war die „Bierrutsche“, bei der Geschicklichkeit gefragt war. Für die musikalische Umrahmung sorgte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Auftritten lokaler Musikgruppen und Tanzvorführungen.
Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit für Gespräche und den Austausch unter Nachbarn und Freunden. „Man trifft hier Leute, die man sonst das ganze Jahr über kaum sieht. Das ist es, was den Charakter dieses Festes ausmacht“, erklärte eine langjährige Besucherin.
Ein Spiegelbild des dörflichen Zusammenhalts
Das Pucher Herbstfest ist mehr als nur eine Feier. Es ist ein klares Bekenntnis zur Dorfgemeinschaft und zum Ehrenamt. Die reibungslose Zusammenarbeit der 18 Vereine und die positive Resonanz der Bevölkerung zeigen, wie tief das Gemeinschaftsgefühl in der Gemeinde verankert ist.
Die Veranstaltung dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Vernetzung. Neue Bewohner haben die Möglichkeit, die Vielfalt des Vereinslebens kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Bestehende Mitglieder nutzen die Gelegenheit, für ihre Aktivitäten zu werben und neue Mitstreiter zu gewinnen.
Das Fest am 5. Oktober 2025 war somit ein voller Erfolg und hat einmal mehr bewiesen, dass der Zusammenhalt in Puch gelebt wird. Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe in zwei Jahren ist bereits jetzt spürbar.





