
Angriff auf Friedhof: Täter wegen Schizophrenie nicht schuldfähig
Nach dem Angriff auf eine Pensionistin am Lieferinger Friedhof wurde der Täter für nicht schuldfähig erklärt. Ein Gutachten diagnostizierte paranoide Schizophrenie.

Andreas Novak ist Redakteur bei Salzburg News Today und spezialisiert auf die Themen Verkehr, städtische Sicherheit und Bürgerinitiativen. Er berichtet über die Schnittstellen von Infrastrukturplanung, Technologie und dem Engagement der Zivilgesellschaft für eine sicherere und lebenswertere Region.
Portfolio

Nach dem Angriff auf eine Pensionistin am Lieferinger Friedhof wurde der Täter für nicht schuldfähig erklärt. Ein Gutachten diagnostizierte paranoide Schizophrenie.

Am Salzburger Hauptbahnhof haben Spezialkräfte einen 31-jährigen Mann festgenommen, der in einem Zug eine Geiselnahme angedroht haben soll.

Ein Demonstrationszug einer Freikirche mit rund 250 Teilnehmern führte am Freitagnachmittag zu erheblichen Staus im Salzburger Berufsverkehr.

Die Stadt Salzburg investiert 175.000 Euro, um 60 Radfahrüberfahrten mit roter Farbe zu markieren. Ziel ist es, die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu reduzieren.

Die Zahl der Verkehrstoten in Salzburg ist im ersten Halbjahr 2024 gesunken. 21 Menschen starben, drei weniger als im Vorjahr. Experten fordern dennoch weitere Maßnahmen.

Wenn am 31. Oktober Geister durch Salzburg ziehen, ist Vorsicht geboten. Experten geben Tipps für mehr Sichtbarkeit, sicheres Autofahren im Kostüm und den Umgang mit Alkohol.

Anwohner des Salzburger Flughafens kritisieren die Zunahme von Privatjet-Flügen und den damit verbundenen Lärm. Nach der Red Bull Flugshow am 4. Juni fordern sie strengere Regulierungen und mehr Trans

Die Zahl der Unfälle mit Fahrerflucht steigt in Salzburg und ganz Österreich besorgniserregend an. Allein 2024 gab es in Salzburg 168 Fälle mit Verletzten.

Der Club Liefering feierte sein 50-jähriges Bestehen. Seit 1975 engagiert sich der Verein für die Ortsbildpflege und das kulturelle Leben im Stadtteil. Das historische Mesnerhaus dient als Zentrum der

Das Universitäts- und Landessportzentrum Rif in Hallein benötigt eine umfassende Sanierung. Die Kosten werden auf mindestens 60 Millionen Euro geschätzt. Der Baubeginn ist nicht vor 2027 geplant, da d

Der neue Bikepark in Bergheim öffnet vorzeitig zwei Strecken. Ab sofort sind ein Kinder-Pumptrack und ein Waldtrail kostenlos nutzbar. Die komplette Anlage folgt Mitte November.

Die Stadt Salzburg und Spar Österreich bieten kostenlose Smartphone-Workshops für Senioren an. Die Initiative „Digital? Na klar!“ soll die digitale Teilhabe fördern.

Die Flachgauer Bäuerinnen starten eine neue Initiative zur Stärkung der Nachbarschaftshilfe. Das Projekt soll den Zusammenhalt im ländlichen Raum fördern.

Drei Augustiner-Chorfrauen in Elsbethen kämpfen für ihren Verbleib im Kloster Goldenstein. Ihr Widerstand gegen die Ordensleitung beleuchtet den Rückgang religiöser Orden und die Debatte um Autonomie

Der Stadtteilverein Schallmoos startet Initiativen zur Begrünung und Belebung des Viertels. Mit dem Projekt „1000 Bäume“ und einem neuen Straßenfest.

Die Stadt Salzburg öffnet am 13. Oktober 2025 die Türen des Schlosses Mirabell für die Lange Nacht der Demokratie. Besucher erhalten bei freiem Eintritt Einblicke in Politik und Verwaltung.

Angesichts sinkender Mitgliederzahlen setzt die katholische Kirche in Salzburg verstärkt auf Social Media. Priester werden zu Influencern, um junge Menschen zu erreichen.

Die Erzdiözese Salzburg bietet rund um Allerheiligen und Allerseelen mit den Projekten „TrauerRaum“ und der „Nacht der 1000 Lichter“ Unterstützung für Trauernde an.

Wegen der Schönwetterprognose setzt die Stadt Salzburg am Wochenende den Gaisbergbus der Linie 151 ein. Er verkehrt im 22-Minuten-Takt vom Mirabellplatz.

In Salzburg wurden verdiente Persönlichkeiten für ihr Lebenswerk geehrt und neue Bausachverständige von Landeshauptfrau Edtstadler offiziell vereidigt.