Der Club Liefering hat kürzlich sein 50-jähriges Bestehen gefeiert. Seit seiner Gründung im Jahr 1975 engagiert sich der Verein für die Erhaltung und Verschönerung des Ortsbildes im Salzburger Stadtteil Liefering. Das Jubiläum wurde mit zahlreichen Vereinsvertretern und Ehrenmitgliedern begangen, was die Bedeutung des Clubs für das lokale Gemeinschaftsleben unterstreicht.
Wichtige Punkte
- Der Club Liefering wurde 1975 gegründet und feierte sein 50-jähriges Jubiläum.
- Der Verein setzt sich für die Verschönerung des Ortsbildes und das kulturelle Leben in Liefering ein.
- Das historische Mesnerhaus dient als zentraler Treffpunkt und Vereinssitz.
- Der Club engagiert sich ehrenamtlich in sozialen Projekten und der Pflege des Kulturwanderwegs.
Ein halbes Jahrhundert Engagement in Liefering
Seit fünf Jahrzehnten prägt der Club Liefering das kulturelle und soziale Leben im gleichnamigen Salzburger Stadtteil. Im Jahr 1975 begann der Verein seine Arbeit mit einer kleinen Gruppe engagierter Bürger. Ihr Ziel war es, das Ortsbild von Liefering zu pflegen und zu verschönern. Über die Jahre entwickelte sich der Club zu einem wichtigen Ansprechpartner für andere Vereine, Institutionen und Privatpersonen.
Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen fanden am Sonntag statt. Zahlreiche geladene Gäste, darunter Obleute anderer Vereine und Ehrenmitglieder, kamen zusammen. Sie würdigten das langjährige ehrenamtliche Engagement der Mitglieder. Die Veranstaltung hob die kontinuierliche Arbeit des Clubs für die Gemeinschaft hervor.
Faktencheck
- Gründungsjahr: 1975
- Kernmitglieder: 25
- Zentrale Einrichtung: Mesnerhaus (über 200 Jahre alt)
Das Mesnerhaus: Herzstück des Vereinslebens
Ein zentraler Punkt der Vereinsarbeit ist das historische Mesnerhaus. Dieses Gebäude blickt auf eine über 200-jährige Geschichte zurück. Es diente einst als Schulhaus und Pfarrhof, bevor es zum Vereinshaus wurde. Heute ist es der Mittelpunkt der Aktivitäten des Clubs Liefering.
"Das Herzstück ist das historische Mesnerhaus, das über 200 Jahre als Schulhaus, Pfarrhof und zuletzt als Vereinshaus diente", erklärte Christoph Brandstätter, der Obmann des Clubs seit 2016.
Brandstätter kam zum Verein, als er als Architekt die Neugestaltung des Platzes vor dem Kriegerdenkmal plante. Dieses Projekt führte damals zu Diskussionen innerhalb der Gemeinde. Doch gerade solche Herausforderungen stärkten den Zusammenhalt des Clubs.
Die Rolle des Obmanns Christoph Brandstätter
Christoph Brandstätter übernahm im Jahr 2016 die Leitung des Clubs. Unter seiner Führung wurden viele Projekte umgesetzt. Er betonte bei der Jubiläumsfeier die bewegte Geschichte des Mesnerhauses und des gesamten Vereins. Sein Engagement trägt maßgeblich zur Fortführung der Vereinstradition bei.
Hintergrundinformationen
Das Mesnerhaus in Liefering ist nicht nur ein Vereinshaus. Es ist ein lebendiges Denkmal der lokalen Geschichte. Seine verschiedenen Funktionen über die Jahrhunderte spiegeln die Entwicklung des Stadtteils wider. Es dient heute als Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen und fördert den Austausch innerhalb der Gemeinschaft.
Vielfältige Projekte und ehrenamtlicher Einsatz
Der Club Liefering hat in den letzten fünf Jahrzehnten eine breite Palette an Projekten realisiert. Diese reichten von der Sanierung wichtiger Denkmäler bis zur Organisation von Gemeinschaftsveranstaltungen. Ein Beispiel ist die Sanierung des Kaiser-Franz-Josef-Denkmals, die zur Erhaltung des kulturellen Erbes beitrug. Auch die Organisation von Weihnachtsmärkten und anderen Festen gehört zu den regelmäßigen Aktivitäten.
Darüber hinaus engagiert sich der Club in sozialen Projekten. Diese Initiativen stärken den Zusammenhalt im Stadtteil und bieten Unterstützung für verschiedene Altersgruppen. Das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder ist dabei von großer Bedeutung. Es ermöglicht die Umsetzung dieser vielfältigen Aufgaben.
Pflege des Kulturwanderwegs
Ein aktuelles Projekt ist die Übernahme des Kulturwanderwegs. Erst im letzten Jahr übernahm der Club die Verantwortung für diesen Weg von einem anderen Verein um Werner Hölzl. Der Kulturwanderweg umfasst 55 Schautafeln, die sich durch den gesamten Stadtteil ziehen. Der Club Liefering kümmert sich seither um deren Wartung und Pflege.
Brandstätter hob bei der Feier die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements hervor. Er betonte, dass der Club ein offener Ort für viele verschiedene Gruppen ist. Von Tanzgruppen über den Seniorenbund und Kinderballett bis hin zu Selbsthilfegruppen – jeder findet hier seinen Platz und trägt zum lebendigen Miteinander bei.
Blick in die Zukunft
Der Club Liefering blickt auf eine erfolgreiche 50-jährige Geschichte zurück. Das Engagement für das Ortsbild und das soziale Leben in Liefering bleibt eine Kernaufgabe. Die kontinuierliche Pflege des Mesnerhauses und des Kulturwanderwegs wird fortgesetzt. Der Verein plant, auch in Zukunft ein wichtiger Treffpunkt für die Gemeinschaft zu sein.
Die Feierlichkeiten zeigten die starke Verankerung des Clubs in der lokalen Gesellschaft. Die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen ist dabei ein wichtiger Faktor. Der Club Liefering trägt maßgeblich dazu bei, Liefering als lebenswerten Stadtteil zu erhalten und weiterzuentwickeln. Das ehrenamtliche Wirken der Mitglieder ist hierfür die Grundlage.
- Organisation von Weihnachtsmärkten
- Durchführung von Stadtteilfesten
- Unterstützung sozialer Initiativen
- Wartung des Kulturwanderwegs
Die Feier zum 50-jährigen Jubiläum war nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf kommende Aufgaben. Der Club Liefering wird weiterhin eine aktive Rolle im Stadtteil spielen. Er fördert das kulturelle Erbe und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.





