Das Universitäts- und Landessportzentrum (ULSZ) Rif in Hallein steht vor einer umfassenden Sanierung. Die Sportanlage, die im kommenden Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert, zeigt deutliche Alterungserscheinungen. Die geschätzten Kosten für die notwendigen Maßnahmen belaufen sich auf mindestens 60 Millionen Euro. Eine Einigung über die Finanzierung zwischen Land und Bund ist noch ausständig, weshalb mit einem Baubeginn nicht vor dem Jahr 2027 gerechnet wird.
Wichtige Punkte
- ULSZ Rif feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen und benötigt dringend Sanierungen.
- Geschätzte Kosten liegen bei mindestens 60 Millionen Euro.
- Finanzierungsgespräche zwischen Land und Bund sind noch nicht abgeschlossen.
- Baubeginn der Sanierungsmaßnahmen voraussichtlich nicht vor 2027.
- Anlage wird jährlich von rund 400.000 Sportlern genutzt.
Ein Sportzentrum mit langer Geschichte
Das ULSZ Rif hat sich über vier Jahrzehnte als zentraler Sportstandort in Salzburg etabliert. Unter der langjährigen Leitung von Wolfgang Becker wurde die Anlage kontinuierlich erweitert und modernisiert. Heute setzt Geschäftsführerin Sabrina Rohrmoser diesen Kurs fort, um die Bedeutung des Zentrums zu sichern. Die Auslastung des ULSZ Rif ist konstant hoch.
Jährlich nutzen etwa 400.000 Profi- und Hobbysportler die Einrichtungen für ihr Training. Das Zentrum bietet optimale Bedingungen für verschiedene Sportarten. Es ist nicht nur eine Trainingsstätte für Einzelpersonen und Vereine, sondern beherbergt auch wichtige Institutionen des österreichischen Sportsystems.
Fakten zum ULSZ Rif
- Gründung: 1985
- Jährliche Nutzer: Rund 400.000 Sportler
- Wichtige Einrichtungen: Heeres-Leistungssportzentrum, Olympia-Zentrum, Salzburger Schulsportmodell, Behindertensport
Dringender Sanierungsbedarf
Trotz der kontinuierlichen Pflege und kleinerer Erneuerungen sind die Jahre am ULSZ Rif nicht spurlos vorübergegangen. Die Bausubstanz und die technische Ausstattung erfordern nun eine grundlegende Überarbeitung. Feuchtigkeitseintritte durch die Dächer sind ein wiederkehrendes Problem, das behoben werden muss. Die bestehende Haustechnik und das Belüftungssystem entsprechen nicht mehr den aktuellen Standards und müssen dringend erneuert werden. Auch andere wichtige Infrastruktureinrichtungen sind von diesem Sanierungsbedarf betroffen.
„Die Sanierung des ULSZ Rif ist entscheidend, um den hohen Anforderungen des modernen Sports gerecht zu werden und unsere Athleten weiterhin optimal zu unterstützen“, so Sport-Landesrat Martin Zauner.
Geplante Modernisierungen im Detail
Ein zentraler Punkt der geplanten Sanierung ist die Turnhalle. Sie soll in ihrer Höhe angepasst werden, um sie für Sportarten wie Volleyball und Stabhochsprung geeignet zu machen. Dies würde die Nutzungsmöglichkeiten der Halle erheblich erweitern und den Anforderungen anspruchsvollerer Disziplinen gerecht werden. Eine weitere wichtige Maßnahme betrifft die Schwimmhalle. Derzeit verfügt diese über zwei 25-Meter-Bahnen. Der Wunsch ist, diese auf 50 Meter zu verlängern, um insgesamt vier wettkampftaugliche Langstreckenbahnen zu schaffen.
Hintergrund: Bedeutung des ULSZ Rif
Das ULSZ Rif dient als zentrale Anlaufstelle für den Leistungssport in Salzburg und darüber hinaus. Es ist die Heimat des Heeres-Leistungssportzentrums, des Olympia-Zentrums und des Salzburger Schulsportmodells. Auch der Behindertensport findet hier optimale Bedingungen. Die Modernisierung ist somit nicht nur für die Infrastruktur, sondern auch für die Sportförderung in der Region von großer Bedeutung.
Herausforderungen bei der Finanzierung
Die Geschäftsführerin Sabrina Rohrmoser und Sport-Landesrat Martin Zauner schätzen die Sanierungskosten auf mindestens 60 Millionen Euro. Eine solche Investition erfordert eine klare Finanzierungsstrategie. Die Verteilung der Kosten zwischen dem Land Salzburg und dem Bund muss noch geklärt werden. Diese Verhandlungen sind komplex und zeitintensiv.
Aufgrund dieser noch offenen Fragen ist ein Beginn der eigentlichen Sanierungsarbeiten nicht vor dem Jahr 2027 realistisch. Die Planung und Abstimmung der notwendigen Schritte nehmen erhebliche Zeit in Anspruch. Es ist wichtig, eine solide Basis für die Finanzierung zu schaffen, um das Projekt erfolgreich umzusetzen.
Schritte zur Umsetzung
- Klärung der Finanzierungsaufteilung zwischen Land und Bund.
- Detaillierte Planung der Sanierungsmaßnahmen.
- Einholung der notwendigen Genehmigungen.
- Ausschreibung und Vergabe der Bauarbeiten.
- Beginn der Bauphase, voraussichtlich ab 2027.
Die Verantwortlichen sind sich der Dringlichkeit bewusst. Die Modernisierung des ULSZ Rif ist ein langfristiges Projekt, das die Zukunft des Leistungssports in Salzburg sichern soll. Die Anlage soll auch in den nächsten Jahrzehnten als Vorzeigesportzentrum dienen können.
Die Investition in die Infrastruktur des ULSZ Rif wird als notwendig erachtet, um den Fortbestand des Sportbetriebs auf hohem Niveau zu gewährleisten. Sie sichert die Trainingsmöglichkeiten für Tausende von Sportlern und die Attraktivität des Standortes Salzburg als Sportregion.





