Im Salzburger Stadtteil Gnigl haben die umfassenden Umbauarbeiten im Gnigler Park begonnen. Das Projekt, das bis zum Frühjahr 2026 abgeschlossen sein soll, zielt darauf ab, einen modernen und inklusiven Naherholungsraum für alle Altersgruppen zu schaffen. Die Stadt Salzburg investiert rund 200.000 Euro in die Neugestaltung, die neue Spiel-, Sport- und Ruhezonen umfassen wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Projektzeitraum: Die Bauarbeiten starteten Mitte September und sollen bis Frühjahr 2026 andauern.
- Kosten: Die Gesamtkosten für die Umgestaltung belaufen sich auf rund 200.000 Euro.
- Hauptziel: Schaffung eines modernen, inklusiven und generationsübergreifenden Freizeitangebots.
- Zugänglichkeit: Der Spielplatz bleibt während der Bauphase in Teilbereichen nutzbar.
Ein grünes Herzstück für Gnigl wird neu gestaltet
Der Gnigler Park ist ein wichtiger sozialer Treffpunkt und eine grüne Lunge im gleichnamigen Stadtteil. Um seine Attraktivität zu steigern und den Bedürfnissen der Anwohner besser gerecht zu werden, hat die Stadt Salzburg ein umfassendes Erneuerungsprojekt gestartet. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, die Angebote für verschiedene Altersgruppen zu erweitern und die Struktur des Parks logischer zu gliedern.
Ein zentrales Anliegen der Planung war der Erhalt des wertvollen Baumbestandes. Die Neugestaltung soll den Parkcharakter bewahren und gleichzeitig die Funktionalität deutlich verbessern. Laut den Verantwortlichen der Stadtgärten wird der Park so zu einem noch familienfreundlicheren Ort.
Die Bedeutung von Stadtparks
Grünflächen wie der Gnigler Park sind für die Lebensqualität in städtischen Gebieten von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur der Erholung, sondern verbessern auch das Mikroklima, fördern die Artenvielfalt und bieten Raum für soziale Interaktion. Projekte wie dieses investieren direkt in das Wohlbefinden der Bürgerinnen und Bürger.
Was wird im Gnigler Park konkret erneuert?
Die Umgestaltung sieht eine klare Gliederung des Parks in verschiedene thematische Bereiche vor. Diese Struktur soll sicherstellen, dass unterschiedliche Nutzergruppen – von Kleinkindern über Jugendliche bis hin zu Erwachsenen – passende Angebote finden, ohne sich gegenseitig zu stören.
Sport und Aktivität für Jugendliche und Erwachsene
Ein eigener Bereich wird dem Thema Bewegung gewidmet. Hier entstehen moderne Anlagen, die zu sportlicher Betätigung an der frischen Luft einladen. Zu den geplanten Einrichtungen gehören:
- Ein Streetball-Platz für Basketball-Fans
- Tischtennisplatten für schnelle Matches
- Eine sogenannte „Bewegungsinsel“ mit Geräten für Kraft- und Ausdauerübungen
- Ein großes Kletternetz und Trampoline als zusätzliche Aktivitätsangebote
Spielbereiche für Kinder und Kleinkinder
Der Spielplatz wird ebenfalls komplett neu strukturiert und modernisiert. Für ältere Kinder sind neue Schaukeln und Rutschentürme geplant. Ein separater, geschützter Bereich wird speziell für Kleinkinder eingerichtet. Dieser umfasst eine Sandkiste, eine Sandbaustelle und ein Wasserspiel. Ein großes Sonnensegel soll im Sommer für ausreichend Schatten sorgen.
Zahlen zum Projekt
- Investition: ca. 200.000 Euro
- Bauzeit: ca. 1,5 Jahre (bis Frühjahr 2026)
- Zielgruppen: Alle Generationen, von Kleinkindern bis Senioren
Starker Fokus auf Inklusion und Barrierefreiheit
Ein besonderes Merkmal der Neugestaltung ist der Ausbau von barrierefreien Spielgeräten. Damit soll sichergestellt werden, dass auch Kinder mit körperlichen Einschränkungen am gemeinsamen Spiel teilhaben können. Dieser inklusive Ansatz ist ein wichtiger Schritt hin zu einer für alle zugänglichen öffentlichen Infrastruktur.
Der neue Inklusionsbereich wird mit speziellen Geräten ausgestattet, die auf die Bedürfnisse von Kindern mit Behinderungen zugeschnitten sind. Dazu zählen unter anderem:
- Ein barrierefrei zugängliches Karussell
- Ein Drehring
- Eine Nestschaukel, die auch von mehreren Kindern gleichzeitig genutzt werden kann
- Ein Gurtwackelband zur Förderung von Gleichgewicht und Koordination
„Mit der Umgestaltung des Gnigler Parks schaffen wir einen modernen, inklusiven und vielfältigen Freiraum für alle Generationen. Besonders wichtig war uns, den bestehenden Baumbestand zu erhalten und gleichzeitig das Spiel- und Bewegungsangebot deutlich zu erweitern. So bleibt der Park ein grünes Herzstück im Stadtteil – noch attraktiver und familienfreundlicher als bisher“, erklärte Stadträtin Andrea Brandner.
Infrastrukturmaßnahmen begleiten den Umbau
Neben den sichtbaren Neuerungen bei Spiel- und Sportgeräten werden auch grundlegende Infrastrukturarbeiten durchgeführt. Diese sind notwendig, um die Langlebigkeit und Funktionalität des Parks für die kommenden Jahrzehnte zu sichern. Ein wichtiger Punkt ist die Sanierung des Entwässerungssystems. Neue Einlaufschächte und Kanalanschlüsse sollen zukünftig bei starkem Regen für einen besseren Wasserabfluss sorgen.
Zusätzlich werden die Hauptwege im Park sowie die angrenzenden Weganschlüsse erneuert. Dies verbessert nicht nur die Optik, sondern erhöht auch die Sicherheit und den Komfort für Spaziergänger, Radfahrer und Eltern mit Kinderwagen.
Ablauf der Bauarbeiten und Nutzung des Parks
Die Bauarbeiten haben bereits Mitte September begonnen und sind in mehrere Phasen unterteilt. Die Stadtverwaltung betont, dass der Spielplatz während der gesamten Umbauzeit nicht vollständig gesperrt wird. Stattdessen bleiben Teilbereiche durchgehend nutzbar, um den Familien im Stadtteil weiterhin eine Spielmöglichkeit zu bieten. Die Fertigstellung des gesamten Projekts ist für das Frühjahr 2026 geplant. Dann soll der Gnigler Park in neuem Glanz erstrahlen und als moderner Treffpunkt für alle Generationen dienen.





