Salzburg begeht ein bedeutendes Jubiläum: Seit 150 Jahren wird die Stadt zuverlässig mit hochwertigem Trinkwasser versorgt. Was 1875 mit einer einzigen Quelle begann, hat sich zu einem hochmodernen System entwickelt, das heute rund 170.000 Menschen täglich mit einem der wertvollsten Lebensmittel beliefert.
Die Salzburg AG, die für die Wasserversorgung verantwortlich ist, blickt auf eine beeindruckende Entwicklung zurück und investiert weiter in die Zukunft, um die Versorgungssicherheit auch für kommende Generationen zu gewährleisten.
Die wichtigsten Fakten
- 150-jähriges Jubiläum: Salzburgs zentrale Trinkwasserversorgung wurde 1875 ins Leben gerufen.
- Enormes Wachstum: Das Leitungsnetz wuchs von 13 auf 880 Kilometer, der tägliche Verbrauch von 4,1 auf 35 Millionen Liter.
- Hohe Qualität: Das Wasser stammt zu 90 % aus naturbelassenem Grundwasser und unterschreitet alle gesetzlichen Grenzwerte deutlich.
- Zukunftsinvestitionen: Allein in diesem Jahr fließen rund 4,9 Millionen Euro in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur.
Ein Meilenstein für die Lebensqualität in Salzburg
Die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ist heute eine Selbstverständlichkeit, doch vor 150 Jahren war sie eine revolutionäre Neuerung. Der Grundstein wurde 1875 mit der Erschließung der Fürstenbrunnquelle und dem Bau der ersten Transportleitung gelegt. Seither hat sich die Salzburg AG zu einem Garanten für Stabilität und Qualität in diesem lebenswichtigen Bereich entwickelt.
Michael Baminger, Vorstandssprecher der Salzburg AG, betont die Bedeutung dieser Aufgabe: „Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel. Die Kolleginnen und Kollegen im Bereich Wasserversorgung tragen maßgeblich zur Qualität und Sicherheit bei – gerade beim Trinkwasser ist das entscheidend.“
„Unsere Ambition ist es, das kundenfreundlichste Unternehmen zu werden. Dazu gehört auch, dass wir in die laufende Modernisierung der Wasserversorgung investieren“, so Baminger weiter.
Auch Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger unterstreicht die Wichtigkeit der verlässlichen Partnerschaft: „Die Salzburgerinnen und Salzburger können sich darauf verlassen, dass ihr Trinkwasser höchsten Qualitätsstandards entspricht. Die Zusammenarbeit mit der Salzburg AG ist ein Garant für Versorgungssicherheit – heute und in Zukunft.“
Vom kleinen Ursprung zum riesigen Versorgungsnetz
Die Dimensionen der Entwicklung sind beeindruckend. Während das ursprüngliche Netz gerade einmal 13 Kilometer umfasste, erstreckt es sich heute über eine Länge von 880 Kilometern durch die Stadt und versorgt rund 170.000 Menschen.
Der tägliche Wasserbedarf spiegelt dieses Wachstum wider. Er stieg von anfänglich 4,1 Millionen Litern auf heute rund 35 Millionen Liter (entspricht 35.000 Kubikmetern). Diese gewaltige Menge wird jeden Tag durch das komplexe Leitungsnetz gepumpt, um Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu versorgen.
Wasserqualität an erster Stelle
Die Herkunft des Salzburger Trinkwassers ist ein entscheidender Faktor für seine hohe Qualität. 90 Prozent stammen aus naturbelassenem Grundwasser, die restlichen 10 Prozent sind Quellwasser. Dieses wird vorsorglich mit modernster UV-Licht-Technologie aufbereitet, um höchste mikrobiologische Sicherheit zu garantieren. Die gemessenen Werte liegen dabei stets weit unter den strengen gesetzlichen Grenzwerten.
Investitionen sichern die Zukunft
Um die hohe Versorgungsqualität auch langfristig zu sichern, investiert die Salzburg AG kontinuierlich in die Infrastruktur. Für das laufende Jahr ist ein Budget von rund 4,9 Millionen Euro vorgesehen, das gezielt in den Ausbau und die Erneuerung des Netzes fließt.
„Im heurigen Jahr investieren wir rund 4,9 Millionen Euro in den Ausbau und die Erneuerung der Trinkwasser-Infrastruktur, um so die Versorgung für kommende Generationen mit sauberem Trinkwasser zu sichern“, erklärt Michael Baminger die strategische Ausrichtung.
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um den Herausforderungen der Zukunft, wie einem steigenden Wasserbedarf und den Folgen des Klimawandels, proaktiv zu begegnen. Die Modernisierung sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für Effizienz im System.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Mit Blick auf die Zukunft setzt die Salzburg AG auf eine umfassende Strategie, die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und ein effizientes Wassermanagement in den Mittelpunkt stellt. Zu den Kernpunkten dieser Strategie gehören:
- Nachhaltige Ressourcennutzung: Ein schonender Umgang mit den wertvollen Grund- und Quellwasservorkommen.
- Digitalisierung des Netzes: Intelligente Steuerungssysteme helfen, den Wasserfluss zu optimieren und Verluste zu minimieren.
- Effizientes Management: Moderne Pumpentechnik und eine strategische Vernetzung sichern die Versorgung auch bei Bedarfsspitzen.
- Erschließung neuer Brunnen: Um die Kapazitäten zu erweitern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
- Regionale Zusammenarbeit: Die Vernetzung im Wasserverband Salzburger Becken stärkt die Resilienz des gesamten Systems.
Durch diese vorausschauende Planung stellt die Salzburg AG sicher, dass die Bewohner der Stadt auch in den kommenden Jahrzehnten jederzeit auf sauberes und qualitativ hochwertiges Trinkwasser direkt aus der Leitung zählen können – ein Privileg, das durch kontinuierliche Arbeit und strategische Investitionen erhalten bleibt.





