
AVA-Hof in Salzburg: Großumbau zum Hotel- und Geschäftszentrum
In der Salzburger Innenstadt hat der umfassende Umbau des AVA-Hofs begonnen. Das Gebäude wird zu einem modernen Komplex mit Kimpton Hotel, Büros und Geschäften.
31 articles tagged

In der Salzburger Innenstadt hat der umfassende Umbau des AVA-Hofs begonnen. Das Gebäude wird zu einem modernen Komplex mit Kimpton Hotel, Büros und Geschäften.

Salzburgs Altstadt erlebt eine Renaissance bei den Einheimischen. Besonders die Linzergasse wird nach ihrer Neugestaltung wieder stark frequentiert. Christian Wieber vom Altstadtverband betont die Sch

Im Salzburger Stadtteil Schallmoos wird der historische „Autopalast“ zu einem modernen Wohnhaus mit 64 Eigentumswohnungen umgebaut. Das Projekt nutzt ein bestehendes Parkhaus um.

Der Verkehrsexperte Harald Frey berät die Stadt Salzburg und fordert drastische Maßnahmen, darunter eine nahezu autofreie Innenstadt zur Lösung der Stauproblematik.

Die Zukunft des Rotkreuz-Parkplatzes in Salzburg ist umstritten. Die Debatte dreht sich um die Umwandlung der 64 Stellplätze in eine Grünfläche.

Der Gewerbeimmobilienmarkt in Salzburg erholt sich deutlich. Der Transaktionsumsatz stieg um 14 % auf 770 Mio. Euro, doch die Flächenknappheit verschärft den Konflikt zwischen Wohnbau und Gewerbe.

Ein historischer Grenzstein, der teilweise in den Asphalt der Nonntaler Hauptstraße eingelassen ist, gibt in Salzburg Rätsel auf. Experten vermuten seinen Ursprung in der Monarchie.

Die Stadt Salzburg erprobt an zehn Standorten entlang der Salzach neue Sammelstationen für Pfandflaschen, um das Spenden zu erleichtern und Müll zu vermeiden.

Die Stadt Salzburg testet im Rahmen der Radwegsanierung in der Franz-Josef-Straße neue Maßnahmen zur Barrierefreiheit gemeinsam mit Betroffenen.

Der Stadtteilverein Schallmoos startet Initiativen zur Begrünung und Belebung des Viertels. Mit dem Projekt „1000 Bäume“ und einem neuen Straßenfest.

Die Stadt Salzburg plant, 19 geschützte Grünflächen für den Bau von 3.000 Wohnungen freizugeben. Das Vorhaben ist Teil eines Plans für 20.000 neue Wohnungen bis 2050 und stößt auf scharfe Kritik der Ö

ÖVP und FPÖ in der Stadt Salzburg fordern in einem gemeinsamen Positionspapier eine Deutschpflicht als Bedingung für die Vergabe neu gebauter Wohnungen.