Ein junger Mann aus Salzburg hat einen mutigen Schritt gewagt: Ömer Karakus kündigte seinen sicheren Job als Fotograf und Grafiker, um seiner Leidenschaft für den FC Barcelona nachzugehen. Er zog nach Spanien und baute eine erfolgreiche Karriere als Social-Media-Creator auf, der Fans des weltberühmten Fußballclubs täglich mit exklusiven Inhalten versorgt.
Was als Hobby begann, ist für den ehemaligen Unterhausfußballer heute ein Vollzeitberuf. Unter dem Namen „BarcaUniversum“ hat er sich seit 2022 eine beeindruckende Online-Präsenz aufgebaut und lebt nun den Traum vieler Fußballbegeisterter direkt im Herzen des Geschehens.
Die wichtigsten Punkte
- Ömer Karakus aus Salzburg hat seinen Job gekündigt, um für den FC Barcelona als Content Creator zu arbeiten.
- Sein Social-Media-Projekt „BarcaUniversum“ startete er im Jahr 2022.
- Er lebt mittlerweile in Spanien und besucht jedes einzelne Spiel des FC Barcelona, um Fans weltweit zu informieren.
- Sein Werdegang illustriert den Wandel von traditionellen Berufen hin zu neuen, digitalen Karrieremöglichkeiten.
Ein mutiger Schritt: Vom sicheren Job zum Fußballtraum
Die Entscheidung, ein geregeltes Einkommen und berufliche Sicherheit aufzugeben, fällt den meisten Menschen schwer. Für Ömer Karakus war es jedoch der logische nächste Schritt, um seiner wahren Leidenschaft zu folgen. Der Stadt-Salzburger war als Fotograf und Grafiker angestellt, doch seine Gedanken kreisten immer öfter um den spanischen Spitzenclub FC Barcelona.
Seit seiner Kindheit ist er glühender Anhänger des Vereins. Diese Begeisterung führte dazu, dass er 2022 das Projekt „BarcaUniversum“ auf verschiedenen Social-Media-Plattformen ins Leben rief. Zunächst war es ein Nebenprojekt, eine Möglichkeit, seine Kreativität mit seiner Passion für Fußball zu verbinden.
Vom Hobby zum Beruf
Was als Freizeitbeschäftigung begann, entwickelte sich schnell zu mehr. Die Nachfrage nach authentischen Einblicken und aktuellen Nachrichten rund um den FC Barcelona war enorm. Karakus bemerkte, dass sein Kanal wuchs und immer mehr Aufmerksamkeit auf sich zog. Die Interaktion mit der Community und das positive Feedback bestärkten ihn in seinem Vorhaben.
Schließlich stand er vor einer wegweisenden Entscheidung: Entweder er bleibt bei seinem sicheren Job in Salzburg oder er wagt den Sprung ins kalte Wasser und widmet sich vollständig seinem digitalen Projekt. Er entschied sich für Letzteres, kündigte seinen Job, packte seine Koffer und zog nach Spanien.
Das Leben als Barça-Insider in Spanien
Seit seinem Umzug hat sich das Leben von Ömer Karakus grundlegend verändert. Sein Arbeitsplatz ist nicht mehr ein Büro in Salzburg, sondern die Stadien, Trainingsgelände und Straßen rund um den FC Barcelona. Sein Hauptziel ist es, den Fans eine Perspektive zu bieten, die sie sonst nirgendwo bekommen.
Eine Besonderheit seiner Arbeit ist die lückenlose Berichterstattung. Ömer Karakus ist bei jedem Heim- und Auswärtsspiel des FC Barcelona vor Ort, um die Atmosphäre einzufangen und direkt aus dem Stadion zu berichten.
Er nimmt seine Follower mit auf eine Reise durch die Welt des Profifußballs. Seine Inhalte umfassen Spielanalysen, exklusive Aufnahmen von der Stimmung vor den Spielen, Interviews mit Fans und Einblicke hinter die Kulissen, die über die offizielle Berichterstattung hinausgehen.
Die Herausforderungen des neuen Alltags
Der Alltag als selbstständiger Content Creator ist jedoch nicht nur glamourös. Er erfordert ein hohes Maß an Disziplin, Organisation und Kreativität. Die Planung von Reisen zu Auswärtsspielen, die ständige Produktion von neuem Content und die Pflege der Community sind zeitintensive Aufgaben.
Anders als in einem Angestelltenverhältnis gibt es keine festen Arbeitszeiten. Die Arbeit richtet sich nach dem Spielplan des Vereins, Pressekonferenzen und aktuellen Ereignissen. Oft arbeitet Karakus bis spät in die Nacht, um Videos zu schneiden und Beiträge für den nächsten Tag vorzubereiten.
Mehr als nur ein Fan: Die Marke „BarcaUniversum“
Mit „BarcaUniversum“ hat Ömer Karakus mehr als nur einen Fan-Account geschaffen. Er hat eine Marke aufgebaut, die für Glaubwürdigkeit und Nähe steht. Seine Follower schätzen seine authentische Art und die Leidenschaft, die in jedem seiner Beiträge spürbar ist. Er ist einer von ihnen – ein Fan, der es geschafft hat, seine Passion zum Beruf zu machen.
Der Erfolg von Projekten wie „BarcaUniversum“ zeigt einen deutlichen Trend in der Medienlandschaft. Fans suchen zunehmend nach ungefilterten und persönlichen Inhalten, die von unabhängigen Creatorn statt von großen Medienhäusern produziert werden. Diese neue Form des Sportjournalismus ermöglicht eine direktere Verbindung zwischen dem Geschehen und dem Publikum.
Die Inhalte sind speziell auf die Wünsche der Zielgruppe zugeschnitten. Anstatt allgemeiner Spielberichte liefert Karakus genau die Details, die eingefleischte Barça-Anhänger interessieren:
- Taktische Analysen aus Fansicht
- Bewertungen der Spielerleistungen
- Emotionale Momente aus der Fankurve
- Updates zu Transfergerüchten und Vereinsneuigkeiten
Diese Nischenpositionierung ist ein wesentlicher Faktor für seinen Erfolg. Er spricht die Sprache der Fans und versteht ihre Bedürfnisse, weil er selbst einer von ihnen ist.
Die Zukunftspläne des Salzburger Barça-Experten
Für die Zukunft hat Ömer Karakus große Pläne. Er möchte sein Angebot weiter ausbauen und die Qualität seiner Inhalte stetig verbessern. Denkbar sind längere Dokumentationen, exklusive Interviews oder Kooperationen mit anderen Akteuren der Fußballwelt. Sein Ziel ist es, „BarcaUniversum“ zur führenden Anlaufstelle für deutschsprachige Fans des FC Barcelona zu machen.
„Es geht darum, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der sich jeder Fan zu Hause fühlt. Ich möchte die Begeisterung, die ich für diesen Verein empfinde, mit so vielen Menschen wie möglich teilen.“
Die Geschichte von Ömer Karakus ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit Mut, harter Arbeit und einer klaren Vision einen unkonventionellen Karriereweg einschlagen kann. Der junge Salzburger hat bewiesen, dass es möglich ist, den eigenen Traum zu leben – auch wenn dieser Tausende Kilometer von der Heimat entfernt im Camp Nou, dem legendären Stadion des FC Barcelona, liegt.





