Die Stadt Salzburg startet in Zusammenarbeit mit Spar Österreich eine neue Workshop-Reihe namens „Digital? Na klar!“, die sich gezielt an Seniorinnen und Senioren richtet. Ziel der kostenlosen Kurse ist es, älteren Menschen den sicheren und selbstbewussten Umgang mit Smartphones und dem Internet zu vermitteln und so die digitale Teilhabe in der Gesellschaft zu stärken.
Die Initiative bietet praxisnahe Unterstützung in kleinen Gruppen und wird in den Bewohnerservicestellen der Stadt angeboten. Der Auftakt fand bereits am 6. Oktober statt, weitere Termine sind ab November 2025 in verschiedenen Stadtteilen geplant.
Das Wichtigste in Kürze
- Kostenloses Angebot: Die Stadt Salzburg und Spar Österreich bieten kostenfreie Smartphone-Workshops für Senioren an.
- Zielgruppe: Die Kurse richten sich an ältere Menschen, die ihre digitalen Fähigkeiten verbessern möchten.
- Praxisorientiertes Lernen: In kleinen Gruppen werden grundlegende Funktionen von Smartphones und die sichere Nutzung des Internets erklärt.
- Standorte: Die Workshops finden in den Bewohnerservicestellen in verschiedenen Salzburger Stadtteilen statt.
- Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt direkt bei der jeweiligen Bewohnerservicestelle.
Eine Initiative gegen die digitale Spaltung
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Kenntnisse im Umgang mit Smartphone und Internet für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unerlässlich geworden. Ob es um die Kommunikation mit der Familie, Online-Behördenwege oder die schnelle Informationssuche geht – digitale Kompetenzen sind heute eine Grundvoraussetzung. Um sicherzustellen, dass ältere Generationen nicht den Anschluss verlieren, wurde das Projekt „Digital? Na klar!“ ins Leben gerufen.
Die Initiative ist eine Kooperation zwischen den Bewohnerservicestellen der Stadt Salzburg und dem Unternehmen Spar Österreich. Sie zielt darauf ab, die digitale Kluft zu überbrücken und Senioren die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.
Die Rolle der Bewohnerservicestellen
Die Bewohnerservicestellen (BWS) der Stadt Salzburg sind zentrale Anlaufpunkte für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen. Sie bieten nicht nur administrative Dienstleistungen, sondern fungieren auch als soziale Treffpunkte und Organisatoren von Gemeinschaftsinitiativen. Durch die Durchführung der Workshops direkt vor Ort wird eine vertraute und leicht erreichbare Lernumgebung geschaffen, die Hemmschwellen abbaut.
Praxisnahe Inhalte und persönliche Betreuung
Der Schwerpunkt der Workshops liegt auf der praktischen Anwendung im Alltag. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in einer entspannten Atmosphäre und in kleinen Gruppen, was den individuellen Austausch und die persönliche Betreuung erleichtert. Die Kurse werden von IT-Expertinnen und -Experten von Spar geleitet, die ihr Fachwissen verständlich und geduldig vermitteln.
Konkrete Lerninhalte der Kurse
Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten. Zu den Kernthemen gehören unter anderem:
- Grundlegende Bedienung eines Smartphones (Touchscreen, Tasten, Einstellungen)
- Installation und Nutzung von wichtigen Apps (z.B. für Nachrichten, Wetter oder Fahrpläne)
- Sicheres Surfen im Internet: Wie erkenne ich vertrauenswürdige Webseiten?
- Kommunikation über Messenger-Dienste wie WhatsApp
- Grundlagen der digitalen Fotografie mit dem Handy
Ein besonderes Augenmerk wird auf das Thema Sicherheit gelegt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Tipps, wie sie sich vor Betrugsversuchen im Internet schützen und ihre persönlichen Daten sichern können.
Wussten Sie schon?
Laut Statistik Austria nutzten im Jahr 2023 rund 75 % der Personen im Alter von 65 bis 74 Jahren in Österreich das Internet. Bei den über 75-Jährigen lag der Anteil jedoch deutlich niedriger. Initiativen wie „Digital? Na klar!“ sind entscheidend, um diese Lücke zu schließen und allen Altersgruppen die Vorteile der Digitalisierung zugänglich zu machen.
Stimmen zum Projektstart
Die Verantwortlichen betonen die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts. Sozialstadträtin Andrea Brandner hebt hervor, wie wichtig digitale Inklusion für ein selbstbestimmtes Leben im Alter ist.
„Digitale Teilhabe ist heute eine Grundvoraussetzung, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Gerade ältere Menschen dürfen dabei nicht abgehängt werden. Mit den Workshops ‚Digital? Na klar!‘ schaffen wir gemeinsam mit Spar niedrigschwellige Angebote, die Senior:innen stärken und ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und sicher mit digitalen Medien umzugehen.“
Auch Andreas Kranabittl, Geschäftsführer von SPAR ICS (Information & Communication Services), unterstreicht das Engagement des Unternehmens. Die Bereitstellung von IT-Experten als Kursleiter ist Teil der sozialen Verantwortung von Spar und hilft, Fachwissen direkt an die Menschen weiterzugeben, die es benötigen. Andreas Zwettler, Koordinator der Bewohnerservicestellen, sieht in den Workshops eine wertvolle Ergänzung des bestehenden Angebots, das den Zusammenhalt in den Stadtteilen fördert.
Termine und Anmeldung im Überblick
Die Teilnahme an allen Workshops ist kostenlos. Um eine effektive Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine rechtzeitige Anmeldung wird daher empfohlen. Die Anmeldung kann direkt in der jeweiligen Bewohnerservicestelle erfolgen, in der der Kurs stattfindet.
Die kommenden Termine finden jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr statt:
- Do, 13.11.2025 – BWS Gnigl & Schallmoos
- Mo, 15.12.2025 – BWS Itzling
- Di, 20.01.2026 – BWS Elisabeth-Vorstadt
- Mo, 16.02.2026 – BWS Aigen & Parsch
- Do, 19.03.2026 – BWS Liefering Süd (Laufenstraße)
- Do, 09.04.2026 – BWS Salzburg Süd
- Mo, 11.05.2026 – BWS Liefering Nord (Forellenwegsiedlung)
Interessierte Seniorinnen und Senioren werden gebeten, sich für weitere Informationen oder zur Anmeldung direkt an die zuständige Bewohnerservicestelle zu wenden. Mit dieser Initiative setzen die Stadt Salzburg und Spar ein wichtiges Zeichen für ein Miteinander der Generationen im digitalen Zeitalter.





