Der renommierte Salzburger Dirigent Leopold Hager hat seinen 90. Geburtstag gefeiert und bleibt eine feste Größe in der Welt der klassischen Musik. Trotz seines hohen Alters steht er weiterhin aktiv am Dirigentenpult und begeistert das Publikum mit seiner Energie und musikalischen Tiefe. Anlässlich seines runden Geburtstages gab er Einblicke in seine ungebrochene Leidenschaft für die Musik und seine Pläne für die Zukunft.
Mit einer Karriere, die sich über mehr als sechs Jahrzehnte erstreckt, zählt Hager zu den erfahrensten und dienstältesten Dirigenten weltweit. Seine Interpretationen, insbesondere der Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Auch in seiner Heimatstadt Salzburg ist er weiterhin als Dirigent und Musiker präsent.
Das Wichtigste in Kürze
- Leopold Hager, einer der ältesten aktiven Dirigenten der Welt, feierte seinen 90. Geburtstag.
- Der gebürtige Salzburger ist weiterhin als Dirigent und Cembalist tätig, auch in seiner Heimatstadt.
- Hager ist international bekannt für seine Interpretationen der Werke der Wiener Klassik, insbesondere von Mozart.
- Trotz seines Alters fühlt er sich am Pult vital und voller Energie, wie er in einem Zitat betonte.
Ein Leben für die Musik
Leopold Hager wurde am 6. Oktober 1935 in Salzburg geboren, einer Stadt, deren musikalisches Erbe sein Leben und seine Karriere entscheidend prägen sollte. Seine Ausbildung absolvierte er am renommierten Mozarteum, wo er Klavier, Orgel, Cembalo, Dirigieren und Komposition studierte. Diese breite musikalische Grundlage legte den Grundstein für eine außergewöhnliche Laufbahn.
Seine ersten beruflichen Stationen führten ihn als Assistenzdirigent an das Stadttheater Mainz, bevor er Chefdirigent in Freiburg im Breisgau wurde. Ein entscheidender Schritt in seiner Karriere war die Position als Chefdirigent des RTL-Symphonieorchesters in Luxemburg, die er von 1981 bis 1996 innehatte. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem international angesehenen Klangkörper.
Internationale Karriere und Mozart-Expertise
Hagers Ruf als herausragender Dirigent führte ihn an die bedeutendsten Opernhäuser und Konzertsäle der Welt. Er gastierte unter anderem an der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera in New York, der Bayerischen Staatsoper in München und am Royal Opera House Covent Garden in London. Seine Arbeit wurde für ihre Präzision, stilistische Sicherheit und tiefe musikalische Einsicht gelobt.
Besondere Anerkennung erwarb er sich als Experte für die Opern von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Aufnahmen der frühen Mozart-Opern gelten bis heute als Referenzwerke. Die Verbindung zu Mozart, dem berühmtesten Sohn seiner Heimatstadt, zieht sich wie ein roter Faden durch sein gesamtes künstlerisches Schaffen.
Die Bedeutung des Mozarteums
Die Universität Mozarteum Salzburg ist eine der weltweit führenden Ausbildungsstätten für Musik und darstellende Kunst. Für Leopold Hager war sie nicht nur Ausbildungsort, sondern auch ein lebenslanger Bezugspunkt. Die Institution hat zahlreiche weltberühmte Musiker hervorgebracht und trägt maßgeblich zum Ruf Salzburgs als Musikmetropole bei.
Die Kunst des Dirigierens im hohen Alter
Mit 90 Jahren gehört Leopold Hager zu einer kleinen Gruppe von Dirigenten, die auch im hohen Alter noch regelmäßig auf der Bühne stehen. Diese Leistung zeugt von einer bemerkenswerten körperlichen und geistigen Vitalität. In Interviews betont Hager immer wieder, wie sehr ihn die Musik jung hält.
„Wenn ich dirigiere, fühle ich mich wie 60.“
Dieses Zitat verdeutlicht die transformative Kraft der Musik in seinem Leben. Das Dirigieren ist für ihn keine Belastung, sondern eine Quelle der Energie und Erfüllung. Die intensive Auseinandersetzung mit den Partituren und die Kommunikation mit dem Orchester halten seinen Geist wach und seine Leidenschaft lebendig.
Langlebigkeit am Pult
Die Welt der klassischen Musik kennt mehrere Beispiele für Dirigenten, die bis ins hohe Alter aktiv waren. Persönlichkeiten wie Herbert Blomstedt (über 95), Stanislaw Skrowaczewski (bis 93) oder Günter Wand (bis 89) zeigen, dass Erfahrung und musikalische Reife die körperlichen Herausforderungen des Alters aufwiegen können. Leopold Hager reiht sich nahtlos in diese Riege ein.
Feierlichkeiten und Auftritte in Salzburg
Seinen 90. Geburtstag feierte Leopold Hager im Kreis von Familie und Freunden in seinem Haus in Salzburg. Wie berichtet wurde, gab es zu diesem Anlass eine Geburtstagstorte mit Mozart-Füllung – eine passende Hommage an den Komponisten, der sein Leben so sehr geprägt hat.
Doch der runde Geburtstag war für Hager kein Anlass, sich zur Ruhe zu setzen. Ganz im Gegenteil: Er trat in Salzburg als Dirigent und Cembalist auf und stellte damit seine ungebrochene künstlerische Aktivität unter Beweis. Diese Auftritte sind nicht nur ein Geschenk an das Publikum, sondern auch ein starkes Signal, dass Alter für ihn keine Grenze darstellt.
Ein Vorbild für nachfolgende Generationen
Leopold Hagers Karriere ist ein eindrucksvolles Beispiel für Hingabe, Disziplin und eine lebenslange Liebe zur Musik. Für junge Musikerinnen und Musiker ist er ein Vorbild, das zeigt, wie man über Jahrzehnte hinweg auf höchstem Niveau arbeiten und sich dabei die Freude an der Kunst bewahren kann.
Seine Arbeit zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
- Werktreue: Hager ist bekannt für seine sorgfältige und respektvolle Annäherung an die Partitur.
- Stilistische Vielfalt: Obwohl er als Spezialist für die Wiener Klassik gilt, umfasst sein Repertoire ein breites Spektrum von Barock bis zur Moderne.
- Zusammenarbeit mit Orchestern: Musiker schätzen seine klare Zeichengebung und seine Fähigkeit, ein Orchester zu inspirieren und zu formen.
Die Tatsache, dass Leopold Hager mit 90 Jahren weiterhin konzertiert, ist eine Inspiration, die weit über die Welt der klassischen Musik hinausreicht. Er verkörpert die Idee, dass Leidenschaft und Engagement keine Altersgrenzen kennen. Seine Präsenz auf der Bühne ist ein lebendiger Beweis dafür, dass Musik eine unerschöpfliche Quelle der Lebenskraft sein kann.





