Leogang im Salzburger Pinzgau wurde am Wochenende zum Zentrum der europäischen Bartkultur. Bei der Bart-Europameisterschaft 2025 präsentierten mehr als hundert Teilnehmer aus zahlreichen Ländern ihre kunstvoll gepflegten Bärte. Die Veranstaltung, die am Samstag stattfand, zog Bartliebhaber und Schaulustige gleichermaßen an und festigte den Ruf der Region als Austragungsort für außergewöhnliche Wettbewerbe.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltung: Die Bart-Europameisterschaft 2025 fand in Leogang statt.
- Teilnehmer: Über 100 Bartträger aus ganz Europa nahmen teil.
- Kategorien: Die Bewertung erfolgte in vier Hauptkategorien: Schnurrbart, Kinn- und Backenbart, Vollbart und Barber-Style.
- Tradition: Leogang war bereits 2005, 2010 und 2015 Schauplatz internationaler Bartwettbewerbe.
Ein internationaler Wettbewerb für kunstvolle Gesichtsbehaarung
Am vergangenen Wochenende versammelte sich in Leogang eine Gemeinschaft, die eine besondere Leidenschaft teilt: die Pflege und Präsentation eindrucksvoller Bärte. Mehr als 100 Teilnehmer reisten aus verschiedenen Teilen Europas an, um sich dem Urteil einer Fachjury zu stellen. Die Atmosphäre war geprägt von freundschaftlichem Wettbewerb und gegenseitigem Respekt für die investierte Zeit und Mühe.
Die Teilnehmer traten in vier klar definierten Kategorien an, die eine breite Palette an Bartstilen abdeckten. Jeder Stil erfordert eine eigene Herangehensweise an Pflege und Styling, was die Vielfalt des Wettbewerbs unterstrich.
Die vier Hauptkategorien im Detail
Die Organisation des Wettbewerbs sorgte für eine faire Bewertung, indem die Bärte in spezifische Klassen eingeteilt wurden. Dies ermöglichte es der Jury, die Leistungen innerhalb der jeweiligen Stilrichtung präzise zu vergleichen.
- Schnurrbart: Diese Kategorie konzentriert sich ausschließlich auf die Behaarung der Oberlippe. Hier werden verschiedene Stile bewertet, von filigran gezwirbelten Enden bis hin zu dichten, markanten Formen.
- Kinn- und Backenbart: In dieser Klasse werden Bartstile bewertet, bei denen die Oberlippe rasiert bleibt. Dazu gehören unter anderem der klassische Goatee oder aufwendige Koteletten-Variationen.
- Vollbart: Die Königsdisziplin für viele Teilnehmer. Hier wird die gesamte Gesichtsbehaarung bewertet, oft in Unterkategorien wie dem natürlichen Vollbart oder dem kunstvoll gestylten Garibaldi-Bart.
- Barber-Style: Eine moderne Kategorie, die präzise, von professionellen Barbieren geformte Bärte in den Mittelpunkt stellt. Hier zählen saubere Linien und kreative Formen.
Mehr als nur Länge
Entgegen der landläufigen Meinung ist die reine Länge eines Bartes nicht das entscheidende Kriterium. Die Jury bewertet ein Gesamtpaket aus Dichte, Form, Pflegezustand und dem finalen Styling. Auch die Harmonie des Bartes mit dem Gesicht des Trägers spielt eine wichtige Rolle.
Strenge Kriterien für den perfekten Bart
Die Bewertung der Bärte war eine anspruchsvolle Aufgabe für die Jury. Jeder Bart wurde nach einem detaillierten Kriterienkatalog beurteilt, um eine objektive und nachvollziehbare Entscheidung zu gewährleisten. Aspekte wie die Dichte der Haare, die Symmetrie der Form und der allgemeine Pflegezustand flossen in die Wertung ein.
Besonderes Augenmerk legte die Jury auf das handwerkliche Können, das hinter jedem Bart steckt. Das Styling, oft das Ergebnis stundenlanger Vorbereitung, wurde ebenso bewertet wie die Persönlichkeit, die der Träger durch seinen Bart zum Ausdruck bringt. Es ging darum, die perfekte Symbiose aus Naturwuchs und menschlicher Gestaltungskunst zu finden.
"Wir freuen uns sehr, erneut Austragungsort eines so außergewöhnlichen Wettbewerbs zu sein. Die Bart-EM verbindet Humor, Tradition und internationales Flair – und das passt wunderbar zu unserer Region."
Leogang festigt seinen Ruf als Bart-Hochburg
Für die Region Saalfelden-Leogang ist die Austragung der Bart-Europameisterschaft keine Neuheit. Die Gemeinde im Pinzgau hat sich über die Jahre einen Namen als verlässlicher Partner für internationale Bartwettbewerbe gemacht. Diese Tradition unterstreicht die Offenheit und Vielseitigkeit der Region als Veranstaltungsort.
Die langjährige Erfahrung in der Organisation solcher Nischen-Events zahlt sich aus. Die Infrastruktur und die lokale Gastfreundschaft sind optimal auf die Bedürfnisse der internationalen Teilnehmer und Besucher eingestellt.
Eine Chronik der Bartwettbewerbe in Leogang
Die Bart-EM 2025 ist der vorläufige Höhepunkt einer langen Reihe von prestigeträchtigen Wettbewerben in der Region:
- 2005: Die Bart-Olympiade legte den Grundstein für Leogangs Ruf in der Szene.
- 2010: Die erste Bart-Europameisterschaft wurde erfolgreich im Pinzgau ausgetragen.
- 2015: Mit der Bart-Weltmeisterschaft erreichte die Region den Gipfel der internationalen Bartwettbewerbe.
Wirtschaftlicher und kultureller Impuls für die Region
Veranstaltungen wie die Bart-Europameisterschaft haben nicht nur einen hohen Unterhaltungswert, sondern bringen auch spürbare Vorteile für den lokalen Tourismus. Die Teilnehmer und ihre Begleiter sorgen für ausgebuchte Hotels und beleben die Gastronomie. Laut Tourismusverband trägt jedes Event zur internationalen Bekanntheit von Saalfelden-Leogang bei.
Marco Pointner, der Geschäftsführer der Saalfelden-Leogang-Touristik, betonte die positive Wirkung des Wettbewerbs. Er hob hervor, dass die Mischung aus Tradition, Humor und internationalem Publikum perfekt zur Positionierung der Region passe. Solche Veranstaltungen zeigen, dass der Pinzgau nicht nur für Berg- und Wintersport steht, sondern auch eine Bühne für einzigartige kulturelle Ereignisse bietet.
Die Bart-EM 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Pflege eines Bartes weit mehr als eine Modeerscheinung sein kann. Sie ist für viele eine Kunstform, ein Ausdruck von Individualität und eine Leidenschaft, die Menschen über Grenzen hinweg verbindet.





