Der Südtiroler Musiker Herbert Pixner kehrt mit einer neuen Ausgabe seiner TV-Konzertreihe „Pixner's Jam Session“ auf die Bildschirme zurück. Die im ORF-Landesstudio Salzburg aufgezeichnete Sendung wird am kommenden Samstag um 21:50 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt und verspricht eine einzigartige Mischung aus musikalischer Virtuosität und spontaner Spielfreude.
In der dritten Ausgabe des Formats begrüßt Pixner hochkarätige Gäste wie seine „Italo Connection“, die „Starmania 21“-Gewinnerin Anna Buchegger und die oberösterreichische Band folkshilfe. Die Produktion des ORF Salzburg zielt darauf ab, die Vielfalt der heimischen Musikszene zu präsentieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Neue Ausgabe: Die dritte Folge von „Pixner's Jam Session“ wird am Samstag um 21:50 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt.
- Gastgeber: Der Südtiroler Musiker Herbert Pixner führt durch die Sendung.
- Aufzeichnungsort: Das Konzert wurde im ORF-Landesstudio Salzburg aufgenommen.
- Musikalische Gäste: Mit dabei sind Pixners „Italo Connection“, Anna Buchegger und die Band folkshilfe.
- Konzept: Die Sendung verbindet geplante Konzertelemente mit spontanen Jamsessions und musikalischen Experimenten.
Ein musikalisches Gipfeltreffen in Salzburg
Das ORF-Landesstudio Salzburg wird erneut zur Bühne für ein besonderes musikalisches Ereignis. Herbert Pixner, bekannt für seine innovative Volksmusik und seine Beherrschung der Diatonischen Harmonika, hat sich für die neueste Folge seiner Jam Session wieder namhafte Unterstützung geholt. Das Format hat sich seit seiner Premiere als Plattform für musikalische Begegnungen etabliert, die Genregrenzen überschreitet.
Die Sendung ist mehr als nur ein aufgezeichnetes Konzert. Sie lebt von der Interaktion der Künstler, die oft zum ersten Mal in dieser Konstellation gemeinsam auf der Bühne stehen. Diese spontanen Momente machen den besonderen Reiz des Formats aus und heben es von klassischen Musiksendungen ab.
Das Konzept hinter der Jam Session
„Pixner's Jam Session“ wurde entwickelt, um eine Lücke in der TV-Landschaft zu füllen. Anstatt perfekt durchproduzierter Studioaufnahmen steht die livehaftige und authentische Musikerfahrung im Vordergrund. Künstler verschiedener Genres treffen aufeinander, interpretieren ihre Songs neu und entwickeln im Moment neue musikalische Ideen. Herbert Pixner agiert dabei nicht nur als Gastgeber, sondern auch als musikalischer Brückenbauer.
Die „Italo Connection“ bringt mediterranes Flair
Ein zentraler Bestandteil der neuen Ausgabe ist Herbert Pixners eigenes Projekt, die „Italo Connection“. Diese Formation besteht aus Musikern, die Pixners alpine Wurzeln mit südländischer Leichtigkeit verbinden. Der ORF beschreibt den Klang als eine Fusion aus „alpiner Spielfreude mit mediterraner Leichtigkeit“.
Die Besetzung der „Italo Connection“ umfasst neben Pixner selbst auch Musiker wie den italienischen Gitarristen Manuel Randi, der für seine virtuosen Soli bekannt ist. Diese Kombination verspricht dynamische und rhythmisch komplexe Stücke, die das Publikum auf eine musikalische Reise von den Alpen bis zum Mittelmeer mitnehmen.
Wer ist Herbert Pixner?
- Herkunft: Geboren 1975 in Meran, Südtirol.
- Instrumente: Bekannt für sein Spiel auf der Diatonischen Harmonika, Klarinette, Trompete und weiteren Instrumenten.
- Stil: Gilt als einer der wichtigsten Erneuerer der traditionellen Alpenländischen Volksmusik, die er mit Elementen aus Jazz, Rock und Weltmusik verbindet.
- Erfolg: Mit dem Herbert Pixner Projekt hat er zahlreiche Gold- und Platin-Auszeichnungen erhalten und füllt Konzerthallen in ganz Europa.
Starke Stimmen und kreative Klänge
Neben seiner eigenen Band hat Herbert Pixner für die Sendung zwei weitere Acts eingeladen, die für ihre musikalische Eigenständigkeit bekannt sind. Diese Auswahl unterstreicht den Anspruch der Sendung, die Vielfalt und Kreativität der österreichischen Musiklandschaft abzubilden.
Anna Buchegger: Von Starmania zur Jam Session
Mit Anna Buchegger ist die Gewinnerin der Casting-Show „Starmania 21“ zu Gast. Die Salzburgerin überzeugte das Publikum mit ihrer kraftvollen Stimme und ihrer vielseitigen Performance. Seit ihrem Sieg hat sie sich als feste Größe in der österreichischen Musikszene etabliert.
Ihre Teilnahme an der Jam Session bietet ihr die Möglichkeit, sich von einer anderen, vielleicht improvisatorischeren Seite zu zeigen. Das Zusammenspiel mit erfahrenen Musikern wie Herbert Pixner und seiner Band könnte für überraschende musikalische Momente sorgen. Es wird erwartet, dass sie sowohl eigene Songs als auch spontan entwickelte Stücke präsentieren wird.
folkshilfe: Dialekt-Pop mit Quetschn
Die Band folkshilfe aus Oberösterreich komplettiert das musikalische Trio der Gäste. Bekannt für ihren einzigartigen Sound, der Pop, Rock und traditionelle Elemente mischt, hat sich die Band eine treue Fangemeinde erspielt. Ihr Markenzeichen ist der Einsatz der Quetschn (Steirische Harmonika) in einem modernen Bandkontext.
Die Band, bestehend aus Florian Ritt, Paul Slaviczek und Gabriel Fröhlich, ist für ihre energiegeladenen Live-Auftritte bekannt. Ihre Teilnahme verspricht eingängige Melodien, humorvolle Texte im Dialekt und eine hohe Dosis an Spielfreude, die perfekt zum Konzept der Jam Session passt.
Eine Produktion mit Herz und Tiefgang
Die Sendung ist eine Produktion des ORF-Landesstudios Salzburg, das sich damit als wichtiger Standort für hochwertige Musikproduktionen positioniert. ORF-Salzburg-Direktorin Waltraud Langer betont den besonderen Charakter des Formats.
„'Pixner's Jam Session' ist mehr als ein Konzert: Es ist ein musikalisches Abenteuer mit Tiefgang, Humor und jeder Menge Herz - und es steht für die vielfältige Musikszene.“
Diese Aussage unterstreicht, dass die Sendung nicht nur unterhalten, sondern auch einen kulturellen Beitrag leisten will. Sie bietet eine Bühne für etablierte Künstler und aufstrebende Talente und fördert den Dialog zwischen unterschiedlichen musikalischen Welten. Laut einer Vorankündigung des ORF soll die dritte Ausgabe „mitreißend, virtuos und überraschend anders“ sein.
Die Zuschauer können sich auf einen Abend voller musikalischer Höhepunkte freuen, der die Grenzen zwischen traditioneller Volksmusik, Pop, Jazz und Weltmusik spielerisch auflöst. Die Aufzeichnung im intimen Rahmen des Landesstudios verspricht zudem eine besondere Nähe zu den Künstlern und ihrer Musik.





