Der tschechische Autor und Musiker Jaroslav Rudiš hat eine literarische Reise durch die europäische Bierlandschaft unternommen. Sein neues Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“ erforscht die kulturelle Bedeutung des Getränks und wird im September in Salzburg vorgestellt. Die Reise führte ihn an ungewöhnliche Orte, von Klöstern über Pubs bis hin zu Friedhöfen.
Das Buch, das 2025 im Piper Verlag erscheint, ist mehr als nur ein Leitfaden. Es ist eine persönliche Erkundung, wie aus den einfachen Zutaten Hopfen, Malz, Wasser und Hefe ein Getränk wird, das Rudiš als „Seelentrank“ bezeichnet. Die Präsentation findet am 17. September um 19 Uhr im Literaturhaus „Die Weiße“ in Salzburg statt, einer Stadt, die selbst eine reiche Biergeschichte hat.
Wichtige Informationen
- Buch: „Gebrauchsanweisung für Bier“ von Jaroslav Rudiš.
- Veröffentlichung: Erscheinungstermin im Piper Verlag ist für 2025 geplant.
- Thema: Eine kulturelle und persönliche Reise durch die Bierwelt Europas.
- Präsentation in Salzburg: Am 17. September um 19 Uhr im Literaturhaus „Die Weiße“.
Eine Reise zu den Wurzeln des Bieres
Jaroslav Rudiš ist bekannt für seine tiefgründigen und oft melancholischen Geschichten, die tief in der mitteleuropäischen Kultur verwurzelt sind. Mit seinem neuen Werk wendet er sich einem Thema zu, das Menschen seit Jahrtausenden verbindet: dem Bier. Seine Recherche war keine trockene, akademische Übung, sondern eine ausgedehnte Reise durch den Kontinent.
Er besuchte traditionelle Pubs in England, kostete Biere in belgischen Klöstern und folgte den Spuren der Biergeschichte in Deutschland und seiner Heimat Tschechien. Für Rudiš ist Bier nicht nur ein alkoholisches Getränk, sondern ein Kulturgut, das Geschichten erzählt. Jedes Glas Bier ist ein Fenster in die Seele einer Region, so eine der zentralen Thesen seines Buches.
Die Reise führte ihn an Orte, die auf den ersten Blick nichts mit Bier zu tun zu haben scheinen. Doch gerade dort fand er oft die tiefsten Verbindungen. Er beschreibt, wie Bier Rituale begleitet, Freundschaften festigt und sogar Trost spenden kann.
Salzburg als wichtiger Schauplatz
Dass die Buchpräsentation in Salzburg stattfindet, ist kein Zufall. Die Stadt ist nicht nur für ihre Musik und Kultur bekannt, sondern auch für ihre lange Brautradition. Rudiš selbst hatte hier, wie im Buch erwähnt wird, prägende Erlebnisse. Die Brauereidichte und die Qualität der lokalen Biere machen Salzburg zu einem idealen Ort, um über die Bedeutung des Bieres zu philosophieren.
Salzburgs Brautradition
Die Geschichte des Bierbrauens in Salzburg reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück. Das „Stiegl-Gut Wildshut“ gilt als Österreichs erstes Biergut und betreibt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Brauereien wie das Augustiner Bräu in Mülln oder die Weißbierbrauerei „Die Weiße“ prägen bis heute das Stadtbild und die lokale Kultur.
Die Wahl des Veranstaltungsortes, „Die Weiße“, unterstreicht diese Verbindung. Als älteste Weißbierbrauerei Salzburgs ist sie ein Symbol für gelebte Bierkultur. Hier wird die Theorie des Buches auf die Praxis treffen, wenn Rudiš aus seinen Erlebnissen liest und mit dem Publikum ins Gespräch kommt.
Der Autor und seine Beziehung zum Thema
Jaroslav Rudiš, geboren 1972, ist nicht nur Schriftsteller, sondern auch Musiker der Band „Kafka Band“. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mehrfach ausgezeichnet. Themen wie Heimat, Identität und die Spuren der Geschichte ziehen sich durch sein Schaffen.
„Bier ist für mich ein Seelentrank. Es hat die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und Barrieren abzubauen. In einem Pub sind alle gleich, egal woher sie kommen oder was sie tun.“
Diese persönliche Verbindung wird im Buch deutlich. Rudiš nähert sich dem Thema nicht als Sommelier, sondern als Beobachter und Geschichtenerzähler. Er interessiert sich für die Menschen hinter dem Bier – die Brauer, die Wirte und die Gäste. Er beschreibt die Atmosphäre eines tschechischen Wirtshauses genauso eindrücklich wie die Stille eines Klostergartens, in dem Mönche seit Jahrhunderten Bier brauen.
Ein Ritual auf dem Friedhof
Eine der bemerkenswertesten Anekdoten aus dem Buch ist ein Ritual, das Rudiš pflegt. Wenn er den Friedhof in Lipnice nad Sázavou besucht, bringt er immer ein Bier mit zum Grab des Schriftstellers Jaroslav Hašek. Hašek ist der Autor des weltberühmten Romans „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“.
Rudiš erzählt, dass er mit diesem Ritual nicht allein ist. „Auf dem Grab stehen meist einige Flaschen“, berichtet er. Besucher aus aller Welt hinterlassen dort ein Bier als Zeichen der Ehrerbietung für den Schriftsteller, der selbst ein großer Freund des Bieres war. Dieses Ritual zeigt für Rudiš auf eindrucksvolle Weise, wie tief Bier in der Kultur verankert ist – es verbindet die Lebenden mit den Toten und schafft eine Gemeinschaft über Generationen hinweg.
Jaroslav Hašek und das Bier
Jaroslav Hašek (1883–1923) war ein tschechischer Schriftsteller und Bohemien. Sein unvollendeter Roman über den Soldaten Schwejk ist eine Satire auf den Militarismus und die Absurditäten der Bürokratie. Hašeks Leben war eng mit der Prager Wirtshauskultur verbunden, die er in seinen Werken verewigte.
Diese Geschichte ist exemplarisch für den Ansatz des Buches. Es geht nicht um Brautechniken oder Sortenbeschreibungen, sondern um die menschlichen und kulturellen Dimensionen des Bieres. Es ist eine Einladung, das Getränk mit anderen Augen zu sehen und seine eigene „Gebrauchsanweisung“ dafür zu finden.
Was Besucher der Lesung erwartet
Die Veranstaltung am 17. September im Literaturhaus verspricht mehr als nur eine klassische Buchlesung zu werden. Jaroslav Rudiš ist bekannt für seine lebendigen und unterhaltsamen Auftritte. Besucher können sich auf eine Mischung aus Lesung, Erzählung und vielleicht sogar musikalischer Einlage freuen.
Es wird eine Gelegenheit sein, direkt vom Autor zu erfahren, welche Erlebnisse ihn am meisten geprägt haben und welche „Aha-Erlebnisse“ er auch in Salzburg hatte. Das Gespräch über Bier wird dabei zum Ausgangspunkt für eine Diskussion über Europa, seine Kulturen und das, was die Menschen im Innersten zusammenhält.
Das Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“ richtet sich an alle, die mehr über die Kulturgeschichte eines der ältesten Getränke der Menschheit erfahren möchten. Es ist eine Lektüre für Bierliebhaber, Kulturinteressierte und Reisende gleichermaßen. Und es ist ein Beweis dafür, dass die besten Geschichten oft bei einem Glas Bier beginnen.





