Das Off-Theater in Salzburg-Gnigl setzt seine erfolgreiche „Club Oberon“-Reihe fort und entführt das Publikum mit der neuesten Produktion in die schrille Welt der 1980er Jahre. Das Stück, das als interaktive Party konzipiert ist, verbindet Shakespeares Motive mit der Ästhetik von Neonfarben und Synthesizer-Musik.
Das Wichtigste in Kürze
- Neue Produktion: „Club Oberon 2“ feierte kürzlich Premiere im Off-Theater in Gnigl.
- Thema: Die Inszenierung ist eine Hommage an die 1980er Jahre und verbindet Theater mit einer Party-Atmosphäre.
- Konzept: Das Stück ist „sehr frei an Shakespeare angelehnt“ und lädt das Publikum zum Mittanzen und Feiern ein.
- Interaktives Erlebnis: Theaterleiter Alex Linse betont den Fokus auf neue Theaterformen und die direkte Interaktion mit den Zuschauern.
Shakespeare trifft auf Neonlicht und Synthesizer
Nach dem großen Erfolg des ersten Teils geht die Party im Off-Theater weiter. Mit „Club Oberon 2“ wagt das Ensemble einen Zeitsprung aus den 70ern direkt in das Jahrzehnt der Schulterpolster und schrillen Farben. Die Produktion wird unter dem Motto „Sommernachtstraum goes Illyrien, Shakespeare meets die 80er“ präsentiert.
Das Konzept bleibt dem Vorgänger treu: Der Theatersaal verwandelt sich in einen Club, in dem die Grenzen zwischen Bühne und Zuschauerraum verschwimmen. Während sich die Handlung entfaltet, ist das Publikum eingeladen, Teil des Geschehens zu werden, zu tanzen und die Atmosphäre der 80er Jahre hautnah zu erleben.
Ein immersives Theatererlebnis
Das Off-Theater ist bekannt dafür, abseits ausgetretener Pfade zu agieren. Statt einer klassischen Bühnensituation erwartet die Besucher ein Raum, der zum Mitmachen anregt. Die Handlung, lose inspiriert von Shakespeares Komödien, wird zum Rahmen für eine gemeinsame Feier.
Die Türen des Clubs öffnen bereits um 18:00 Uhr, eineinhalb Stunden vor Beginn der Vorstellung um 19:30 Uhr. Diese Zeit gibt den Gästen die Möglichkeit, in die Welt des Stücks einzutauchen, bevor der erste Vorhang fällt – oder in diesem Fall, bevor die erste Szene inmitten der Party beginnt.
Die Philosophie des Off-Theaters
Das Theater in Gnigl hat sich unter der Leitung von Alex Linse als ein Ort für experimentelle und publikumsnahe Inszenierungen etabliert. Der Fokus liegt darauf, Theater als Raum der Begegnung und des Austauschs zu gestalten. Man will neue Perspektiven zeigen und das Publikum aktiv in das Geschehen einbeziehen.
Die Vision von Theaterleiter Alex Linse
Für Alex Linse, den Leiter des Off-Theaters, geht es um mehr als nur Unterhaltung. Er möchte grundlegende menschliche Themen behandeln, ohne dabei belehrend zu wirken. Das Theater soll ein Ort sein, der zum Nachdenken anregt und die Facetten des Menschseins sichtbar macht.
„Wir wollen Grundthemen, die das Mensch-Sein ausmachen, behandeln, ohne dabei plakativ zu sein. Wir wollen das Theater und die Menschen, in all ihren Facetten, sichtbar machen“, erklärt Linse seine Vision.
Dieser Ansatz spiegelt sich in der unkonventionellen Nutzung der Räumlichkeiten wider. Die Bühne wird oft neu definiert und der gesamte Raum bespielt, was eine unmittelbare Nähe zwischen Schauspielern und Publikum schafft. Dies fördert den Dialog und macht jeden Abend zu einem einzigartigen Erlebnis.
Ein Wochenende im Zeichen von Oberon
Für wahre Fans der Reihe bietet das Off-Theater eine besondere Gelegenheit. Am Wochenende um den Monatswechsel können Besucher beide Teile der Serie erleben und so eine Zeitreise durch zwei prägende Jahrzehnte unternehmen.
- 31. Oktober 2025: „Club Oberon 1“ entführt das Publikum in einen „schillernd bunten Feenwald“ im Stil der 70er Jahre.
- 1. November 2025: „Club Oberon 2“ lädt zur Fortsetzung der Party in die glitzernde Welt der 80er Jahre ein.
Diese Doppelvorstellung ermöglicht es, die Entwicklung des Konzepts direkt zu vergleichen und tief in die von Shakespeare inspirierte Club-Welt einzutauchen.
Informationen zum Kartenverkauf
Karten für die Vorstellungen sind sowohl im Vorverkauf als auch direkt an der Abendkassa im Off-Theater in Gnigl erhältlich. Aufgrund des interaktiven Formats und der begrenzten Platzkapazität wird eine frühzeitige Reservierung empfohlen.
Theater abseits des Mainstreams
Das Off-Theater hat sich in der Salzburger Kulturlandschaft fest als eine Bühne für das Besondere etabliert. Es bietet eine Alternative zu den großen Häusern und spricht ein Publikum an, das neue Formen des Theaters entdecken möchte.
Die Inszenierungen hinterfragen oft konventionelle Strukturen und suchen nach neuen Wegen, Geschichten zu erzählen. Dabei steht die psychologische Tiefe der Charaktere und die Frage nach dem „Warum“ menschlichen Handelns im Vordergrund.
Mit Produktionen wie „Club Oberon 2“ beweist das Haus erneut seinen Mut zur Innovation. Es verbindet klassische Stoffe mit moderner Popkultur und schafft so einen niederschwelligen Zugang zu Theater, der sowohl erfahrene Theatergänger als auch Neulinge begeistert. Die Party geht weiter – und jeder ist eingeladen.





