Ein beispielloses Musikprojekt vereint derzeit die Stadt Salzburg: Rund 150 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen haben sich zusammengefunden, um das berühmte 80er-Jahre-Musical „Rock of Ages“ auf die Bühne der Pernerinsel in Hallein zu bringen. Die aufwendige Produktion erzählt mit den größten Pophits des Jahrzehnts eine Geschichte von großen Träumen, Freundschaft und dem Kampf für den Rock ’n’ Roll.
Das Projekt gilt als das größte schulübergreifende Musikvorhaben der Stadt und mobilisiert junge Talente sowohl auf als auch hinter der Bühne. Unter der Gesamtleitung von Produzent Christoph Mayer ist eine Show entstanden, die professionellen Ansprüchen in nichts nachsteht und das Publikum auf eine nostalgische Reise in die Zeit der lauten Gitarren und schrillen Outfits mitnimmt.
Das Wichtigste in Kürze
- Großprojekt: 150 Schülerinnen und Schüler aus Salzburg wirken am Musical „Rock of Ages“ mit.
- Kult-Musical: Die Handlung spielt in den 1980er-Jahren auf dem Sunset Strip in Los Angeles und wird von legendären Rockhits begleitet.
- Aufführungsort: Die Vorstellungen finden auf der renommierten Pernerinsel in Hallein statt.
- Botschaft: Das Stück thematisiert das Festhalten an Träumen, den Wert von Freundschaft und den Mut, für seine Überzeugungen einzustehen.
Ein Projekt der Superlative für Salzburgs Jugend
Die Dimensionen dieses Projekts sind für ein Schulvorhaben außergewöhnlich. Die Zahl von 150 beteiligten Jugendlichen macht „Rock of Ages“ zum größten schulübergreifenden Musikprojekt, das Salzburg bisher gesehen hat. Diese Initiative bietet den jungen Talenten eine einzigartige Plattform, um ihre Fähigkeiten in Gesang, Schauspiel und Tanz vor einem großen Publikum zu präsentieren.
Die Organisation einer derart großen Produktion erfordert enormes Engagement. Christoph Mayer, der als Produzent und Gesamtleiter die Fäden in der Hand hält, hat es geschafft, die Ressourcen und Talente aus zahlreichen Bildungseinrichtungen zu bündeln und ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung, die den Zusammenhalt und die Kreativität der Salzburger Jugend unter Beweis stellt.
Das Team hinter dem Vorhang
Der Erfolg von „Rock of Ages“ stützt sich auf ein erfahrenes Leitungsteam, das die Schülerinnen und Schüler professionell anleitet. Die Regie liegt in den Händen von Daniela Meschtscherjakov, die die komplexe Handlung und die vielen Charaktere lebendig inszeniert. Für die musikalische Umsetzung der ikonischen Rocksongs ist der musikalische Leiter Moritz Guttmann verantwortlich. Die energiegeladenen und zeittypischen Tanzszenen wurden von Choreografin Claudia Raab entwickelt.
Dieses Trio arbeitet eng zusammen, um eine stimmige und mitreißende Show zu schaffen, die sowohl die Darsteller als auch das Publikum begeistert. Ihre Expertise ist entscheidend, um aus den individuellen Talenten ein harmonisches Ensemble zu formen.
Die Handlung: Große Träume auf dem Sunset Strip
Das Musical „Rock of Ages“ entführt das Publikum in das Los Angeles der 1980er-Jahre. Im Mittelpunkt stehen Sherrie, gespielt von Viktoria Starlinger, ein Mädchen aus einer Kleinstadt, und Drew, dargestellt von Lennart Malm, ein junger Mann aus der Großstadt. Beide träumen von einer Karriere als Rockstars und treffen sich auf dem legendären Sunset Strip.
Ihr Arbeitsplatz ist der „Bourbon Room“, ein berühmter Rock-Club, der von Denise (Nina Wasserbacher) und ihrem exzentrischen Mitarbeiter Lonny (Constantin Häupl) geführt wird. Doch der Club ist in Gefahr: Zwei deutsche Investoren, Fritz (Julius Apprich) und sein Sohn Franz (Luca Ellensohn), planen gemeinsam mit dem korrupten Bürgermeister (Tobias Wähner), den gesamten Strip abzureißen, um Platz für sterile Neubauten zu schaffen.
Hintergrund: Das Jukebox-Musical
„Rock of Ages“ ist ein sogenanntes Jukebox-Musical. Bei diesem Genre wird die Handlung um bereits existierende, bekannte Popsongs herum aufgebaut. Die Lieder stammen von legendären Bands wie Bon Jovi, Journey, Poison und Whitesnake und treiben die Geschichte voran, anstatt sie nur zu untermalen.
Ein Kampf für den Rock ’n’ Roll
Während Sherrie und Drew ihre Liebe zur Musik und zueinander entdecken, formiert sich Widerstand gegen die Baupläne. Angeführt von der engagierten Aktivistin Regina (Magdalena Fuchs), kämpfen die Anwohner und Musiker für den Erhalt ihrer Kultur und ihres Zuhauses. Die Geschichte verwebt die persönlichen Träume der Protagonisten mit dem größeren Kampf um die Seele des Rock ’n’ Roll.
Für zusätzliche Turbulenzen sorgt der exzentrische Rockstar Stacee Jaxx (Xaver Regensburger), der im „Bourbon Room“ sein letztes Konzert mit seiner Band geben soll. Sein Auftritt bringt nicht nur die Hoffnung auf Rettung für den Club, sondern auch Chaos in das aufkeimende Glück von Sherrie und Drew.
Die Handlung ist eine Hommage an die 80er-Jahre und behandelt gleichzeitig zeitlose Themen. Nina Wasserbacher, die Darstellerin der Barbesitzerin Denise, fasst die zentrale Botschaft zusammen:
„Es geht darum, wie wichtig Freundschaft, Zusammenhalt und Mut sind.“
Diese Aussage unterstreicht den Kern des Musicals: Trotz aller Hindernisse darf man die Hoffnung und den Glauben an die eigenen Träume niemals aufgeben.
Junge Talente in den Hauptrollen
Die Besetzung des Musicals ist ein Querschnitt durch die junge Salzburger Schauspiel- und Gesangsszene. Die Hauptrollen sind mit bemerkenswert talentierten Schülerinnen und Schülern besetzt, die ihren Charakteren Tiefe und Energie verleihen.
- Sherrie Christian: Gespielt von Viktoria Starlinger
- Drew Boley: Gespielt von Lennart Malm
- Lonny Barnett: Gespielt von Constantin Häupl
- Stacee Jaxx: Gespielt von Xaver Regensburger
- Regina Koontz: Gespielt von Magdalena Fuchs
Eine besondere musikalische Einlage bietet die Boyband „Streetboyz“, bestehend aus Christian Werlberger, Kilian Mühlbacher, Dorian Pavković, Matteo Reichl und Maximilian Weissenbacher. Ihr Auftritt parodiert auf liebevolle Weise die Boygroups der damaligen Zeit und sorgt für einen der vielen humorvollen Momente des Stücks.
Zahlen und Fakten zum Projekt
- Beteiligte: Über 150 Schülerinnen und Schüler
- Musik: Mehr als 20 Rock- und Pophits der 80er-Jahre
- Leitung: Ein 4-köpfiges professionelles Kreativteam
- Aufführungsort: Pernerinsel in Hallein, eine etablierte Bühne der Salzburger Festspiele
Ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten
Für die teilnehmenden Jugendlichen ist „Rock of Ages“ weit mehr als nur eine Schulaufführung. Es ist eine Gelegenheit, professionelle Bühnenluft zu schnuppern, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und über sich hinauszuwachsen. Die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten aus anderen Schulen fördert den Austausch und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, welches kreative Potenzial in der jungen Generation Salzburgs steckt. Die Energie, die Leidenschaft und das Engagement, das die Schülerinnen und Schüler in diese Produktion investieren, sind auf der Bühne deutlich spürbar und machen den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Publikum.
Die zentrale Botschaft des Musicals, „Hör nicht auf, an deinen Traum zu glauben“, wird durch die Leistung der jungen Darstellerinnen und Darsteller auf beeindruckende Weise verkörpert. Sie beweisen, dass mit Mut, Zusammenhalt und harter Arbeit auch die größten Träume Wirklichkeit werden können.





