Das Salzburger Landestheater öffnete seine Türen für ein großes Theaterfest, um ein bemerkenswertes Jubiläum zu feiern: 400 Jahre Theater am Mirabellgarten. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit, bei Führungen und Präsentationen einen exklusiven Einblick in die Welt hinter den Kulissen zu erhalten und die lange Tradition des Hauses zu würdigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Salzburger Landestheater feierte das 400-jährige Bestehen von Theater am Standort Mirabellgarten mit einem großen Fest.
- Besucher erhielten bei Führungen Einblicke in die Masken- und Kostümabteilungen.
- Auf dem Programm standen öffentliche Proben des Balletts, eine Schauspielpräsentation und ein Auftritt des Kinderchors.
- Den Abschluss der Feierlichkeiten bildete eine festliche Jubiläums-Gala am Abend.
Ein Fest für die Salzburger Theaterkultur
Unter dem Motto „400 Jahre Theater-Menschen am Mirabellgarten“ lud das Salzburger Landestheater die Öffentlichkeit zu einem Tag der offenen Tür ein. Das Interesse war groß, denn das Jubiläum markiert einen wichtigen Meilenstein in der Kulturgeschichte der Stadt. Familien, Theaterliebhaber und Neugierige strömten in das historische Gebäude, um die Magie des Theaters aus nächster Nähe zu erleben.
Am Empfang wurden die Gäste von einem Team des Theaters begrüßt, darunter Vertriebsleiterin Martina Gebert sowie Birgit Juric-Kaufmann und Helena Berndorfer, die für Fragen rund um das Programm und die Geschichte des Hauses zur Verfügung standen. Die Atmosphäre war von Beginn an festlich und offen, was den Besuchern den Zugang zur sonst verborgenen Welt des Theaters erleichterte.
Ein Blick hinter die Kulissen
Einer der Hauptanziehungspunkte des Theaterfestes waren die geführten Touren durch das Haus. Diese boten eine seltene Gelegenheit, Bereiche zu erkunden, die dem Publikum normalerweise verschlossen bleiben. Die Führungen gaben Einblicke in die komplexen Abläufe, die für jede Aufführung notwendig sind.
Die Kunst der Verwandlung in Maske und Kostüm
Besonders beeindruckend waren die Besuche in der Masken- und Kostümabteilung. Hier konnten die Besucher den Mitarbeitern über die Schulter schauen und die aufwendige Handwerkskunst bewundern, die hinter jeder Perücke, jedem Make-up und jedem Kostüm steckt. Es wurde deutlich, wie viel Detailarbeit erforderlich ist, um Charaktere auf der Bühne zum Leben zu erwecken.
Die Kostümabteilung präsentierte eine Auswahl historischer und moderner Gewänder aus vergangenen Produktionen. Die Vielfalt reichte von prunkvollen Barockroben bis hin zu schlichten, modernen Ensembles und zeigte die stilistische Bandbreite des Theaters über die Jahrzehnte.
Zahlen und Fakten zum Landestheater
- 400 Jahre: Die Geschichte des Theaters am Standort Mirabellgarten reicht vier Jahrhunderte zurück.
- Über 500 Plätze: Das Große Haus bietet Platz für hunderte von Zuschauern pro Vorstellung.
- Mehrere Sparten: Das Haus vereint Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical) und Ballett unter einem Dach.
Das Bühnenprogramm als Herzstück
Das Herz des Festes schlug jedoch auf der großen Bühne. Hier wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten, das die künstlerische Vielfalt des Landestheaters widerspiegelte. Anstatt fertiger Stücke wurden Einblicke in den kreativen Prozess gegeben.
Die Ballettkompanie zeigte öffentliche Proben zur kommenden Produktion „Carmen/Rosa“. Die Zuschauer konnten die Präzision und Anmut der Tänzerinnen und Tänzer bewundern und erleben, wie Choreografien einstudiert und verfeinert werden. Dieser direkte Einblick in die Probenarbeit vermittelte ein tiefes Verständnis für die körperliche und künstlerische Leistung des Ensembles.
„Es ist faszinierend zu sehen, wie viel Arbeit und Leidenschaft in jeder einzelnen Bewegung steckt. Das verändert die Art, wie man eine fertige Vorstellung wahrnimmt.“
Neben dem Ballett gab es eine Präsentation des Schauspielensembles, bei der Auszüge aus dem aktuellen Repertoire vorgestellt wurden. Auch der Theater-Kinderchor begeisterte das Publikum mit seinem Auftritt und zeigte eindrucksvoll die Bedeutung der Nachwuchsförderung am Haus.
Die lange Geschichte des Theaters am Mirabellgarten
Die Theatertradition an diesem Ort begann bereits im frühen 17. Jahrhundert. Ursprünglich als Ballspielhaus für den Adel errichtet, wurde das Gebäude bald für Opern- und Theateraufführungen genutzt. Über die Jahrhunderte erlebte das Haus zahlreiche Umbauten, Zerstörungen und Wiederaufbauten, spiegelte jedoch stets die kulturelle Bedeutung Salzburgs wider. Der heutige Bau stammt aus dem späten 19. Jahrhundert und wurde nach dem Vorbild großer europäischer Opernhäuser gestaltet.
Ein festlicher Abschluss mit Gala
Der Höhepunkt und zugleich Abschluss des Jubiläumstages war die festliche Gala am Abend. Künstler aller Sparten des Hauses kamen zusammen, um dem Publikum ein unvergessliches Programm aus Musik, Tanz und Schauspiel zu präsentieren. Die Gala war nicht nur eine Feier der 400-jährigen Geschichte, sondern auch ein Ausblick auf die Zukunft des Theaters in Salzburg.
Das Theaterfest unterstrich die enge Verbindung zwischen dem Landestheater und der Salzburger Bevölkerung. Es zeigte ein offenes und zugängliches Kulturhaus, das seine lange Tradition ehrt und gleichzeitig den Blick nach vorne richtet. Für viele Besucher war es eine inspirierende Erfahrung, die ihre Wertschätzung für die darstellenden Künste weiter vertieft hat.





