Die Stadt Salzburg startet eine neue Initiative zur Stärkung der lokalen Kreativwirtschaft. Am 6. und 7. November 2025 findet erstmals das „Creative City Lab_Salzburg“ statt. Die Veranstaltung im House of Talents am Anton-Neumayr-Platz soll eine Plattform für Vernetzung und Austausch zwischen jungen Talenten, etablierten Unternehmen und Bildungseinrichtungen schaffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Was: Premiere des Creative City Lab_Salzburg.
- Wann: 6. und 7. November 2025.
- Wo: House of Talents, Anton-Neumayr-Platz, Salzburg.
- Ziel: Vernetzung von Kreativen, Unternehmen, Bildung und Wissenschaft.
- Kosten: Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Ein Treffpunkt für Salzburgs kreative Köpfe
Unter dem Motto „Eine Begegnungszone für junge Kreative und Unternehmen“ will die Stadt Salzburg das breite Spektrum ihrer Kreativszene sichtbar machen. Das Feld reicht von Design, Medien und Kommunikation über Musik und darstellende Kunst bis hin zu Softwareentwicklung und MultiMedia Art.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, Absolventen von Universitäten und Hochschulen sowie Kleinstunternehmen aus den Creative Industries neue Impulse zu geben. Das Programm ist darauf ausgelegt, den Austausch zu fördern und praxisnahe Einblicke zu ermöglichen.
Programm bietet Talks und praxisnahe Workshops
Das Creative City Lab_Salzburg wird ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, interaktiven Workshops und Präsentationen bieten. Experten aus verschiedenen Branchen werden ihre Erfahrungen teilen und aktuelle Trends diskutieren. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, direkt mit potenziellen Arbeitgebern, Kooperationspartnern und Mentoren in Kontakt zu treten.
Die genauen Programmpunkte werden in den kommenden Monaten bekannt gegeben, doch der Fokus liegt klar auf der praktischen Anwendung und dem direkten Dialog. Es geht darum, theoretisches Wissen mit den Anforderungen des Marktes zu verbinden und jungen Kreativen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Vielfalt der Kreativwirtschaft
Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Spektrum von Kreativschaffenden, darunter:
- Designer und Grafiker
- Medien- und Kommunikationsfachleute
- Musiker und Komponisten
- Darstellende und bildende Künstler
- Experten für MultiMedia Art
- Software- und App-Entwickler
Strategische Bedeutung für den Standort Salzburg
Die Initiative ist ein zentraler Baustein der Kulturstrategie der Stadt Salzburg. Sie soll die Verbindungen zwischen den Sektoren Kunst, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft stärken. Dagmar Aigner, die Leiterin der Kulturabteilung der Stadt, betont die Wichtigkeit dieser Synergien.
„Das Verbinden und Zusammenführen von unterschiedlichen Bereichen zieht sich wie ein roter Faden durch die Projektideen und Themenstellungen der Kulturstrategie Salzburg. Insbesondere die Verbindung zwischen Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft ist für die Stadt Salzburg ein profilgebendes Dreigespann“, so Aigner.
Sie fügt hinzu, dass der Wirtschaftsstandort vom Kulturstandort und von der Wissensstadt profitiere – und umgekehrt. „Das verbindende Element zwischen diesen drei Eckpunkten ist die Kreativität“, erklärt Aigner. Das Ziel sei es, die Verbindungslinien in diesem Dreieck aufzuzeigen und zu stärken.
Das House of Talents als idealer Ort
Das House of Talents am Anton-Neumayr-Platz wurde gezielt als Veranstaltungsort ausgewählt. Es dient bereits als Zentrum für Innovation und Unternehmertum und bietet jungen Gründern Raum und Starthilfe. Die moderne Infrastruktur und die zentrale Lage machen es zum idealen Treffpunkt für das Creative City Lab.
Teilnahme und Anmeldung
Das Creative City Lab_Salzburg richtet sich gezielt an junge Kreative, die am Anfang ihrer Karriere stehen, sowie an kleine Unternehmen, die nach neuen Talenten und Kooperationsmöglichkeiten suchen. Die Veranstaltung soll eine Brücke zwischen Ausbildung und beruflicher Praxis schlagen.
Der Besuch der Veranstaltung an beiden Tagen ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Details zum Anmeldeprozess werden von der Stadt Salzburg noch veröffentlicht.
Die Veranstaltung entsteht in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus der lokalen Kunst-, Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftslandschaft. Dieses breite Netzwerk soll den Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten am Standort Salzburg bieten.





