In der Salzburger Altstadt steht ein bedeutender Generationswechsel bevor. Nach fast 30 Jahren übergibt Helmut Mrwa, Gründer der bekannten „City Schuhklinik“, die Leitung seines Betriebs an seine Tochter Stephanie Haas. Die offizielle Übergabe ist für den 1. Dezember geplant und markiert den Beginn eines neuen Kapitels für das traditionsreiche Schusterhandwerk in Salzburg.
Für die Kunden des beliebten Reparaturservices ändert sich wenig, denn die hohe Qualität und die Leidenschaft für das Handwerk bleiben in der Familie. Stephanie Haas ist bereit, das Erbe ihres Vaters fortzuführen und das Geschäft in eine erfolgreiche Zukunft zu leiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Stephanie Haas übernimmt am 1. Dezember die „City Schuhklinik“ von ihrem Vater Helmut Mrwa.
- Helmut Mrwa gründete das Geschäft am 1. April 1996 und führte es fast 30 Jahre lang.
- Der Name „Schuhklinik“ sorgte anfangs für Belustigung, wurde aber schnell zum Markenzeichen für Qualität.
- Die Übergabe sichert den Fortbestand eines wichtigen Handwerksbetriebs in der Salzburger Altstadt.
Ein Lebenswerk wird weitergegeben
Am 1. April 1996 eröffnete Helmut Mrwa seine Schusterwerkstatt in der Ignaz-Harrer-Straße. Viele hielten die Eröffnung an diesem Datum für einen Aprilscherz, insbesondere wegen des ungewöhnlichen Namens: „City Schuhklinik“. „Alle haben mich wegen des Namens ausgelacht“, erinnert sich Mrwa an die Anfangszeit. Die Assoziation mit der damaligen Landesnervenklinik sorgte für Heiterkeit bei Freunden und Bekannten.
Doch was als Scherz begann, entwickelte sich schnell zu einer festen Institution in Salzburg. Der Name wurde zum Symbol für die sorgfältige und fast schon medizinische Präzision, mit der Mrwa und sein Team beschädigten Schuhen neues Leben einhauchten. Über die Jahre baute er sich einen treuen Kundenstamm auf, der die hohe Qualität seiner Arbeit zu schätzen wusste.
Nun, nach fast drei Jahrzehnten voller Engagement, ist für den Gründer die Zeit gekommen, das Geschäft in jüngere Hände zu legen. Die Entscheidung, den Betrieb an seine Tochter Stephanie Haas zu übergeben, ist für ihn ein logischer und emotionaler Schritt. Er sichert nicht nur die Zukunft seines Lebenswerks, sondern hält das wertvolle Handwerk auch in der Familie.
Die nächste Generation tritt an
Stephanie Haas ist bereit, die Verantwortung zu übernehmen. Sie ist mit dem Handwerk und dem Betrieb ihres Vaters aufgewachsen und kennt die Abläufe und die Philosophie der „City Schuhklinik“ von Grund auf. Für sie ist die Übernahme mehr als nur ein Karriereschritt – es ist die Fortführung einer Familientradition.
Der offizielle Stichtag für die Übergabe ist der 1. Dezember. Ab diesem Datum wird Stephanie Haas die alleinige Geschäftsführerin sein. Ihr Vater wird ihr jedoch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Diese Zusammenarbeit zwischen den Generationen verspricht eine Mischung aus bewährter Erfahrung und neuen Impulsen.
Die Bedeutung des Handwerks
In einer Zeit der schnelllebigen Mode und Wegwerfprodukte gewinnen traditionelle Handwerksbetriebe wie Schuhmachereien wieder an Bedeutung. Sie stehen für Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit. Ein gut reparierter Schuh spart nicht nur Geld, sondern schont auch wertvolle Ressourcen. Betriebe wie die „City Schuhklinik“ leisten somit einen wichtigen Beitrag zu einem bewussteren Konsumverhalten.
Kunden können sich darauf verlassen, dass die gewohnte Servicequalität erhalten bleibt. Die Reparatur von Lieblingsschuhen, die Anpassung neuer Modelle oder die Pflege hochwertiger Lederwaren – all das wird auch unter der neuen Leitung im Mittelpunkt stehen.
Vom Aprilscherz zum Erfolgskonzept
Die Geschichte der „City Schuhklinik“ ist ein Beispiel dafür, wie eine mutige Idee und konsequente Qualitätsarbeit zum Erfolg führen können. Helmut Mrwa ließ sich von anfänglichem Spott nicht beirren und schuf eine Marke, die in Salzburg für Vertrauen und exzellentes Handwerk steht.
Sein Konzept, Schuhe nicht nur zu reparieren, sondern sie zu „heilen“, traf den Nerv der Zeit. Viele Menschen hängen an ihren Schuhen, verbinden damit Erinnerungen oder schätzen einfach den Tragekomfort eines gut eingetragenen Paares. Die „Klinik“ bot genau dafür eine Anlaufstelle.
Fakten zur City Schuhklinik
- Gründung: 1. April 1996
- Gründer: Helmut Mrwa
- Standort: Ursprünglich Ignaz-Harrer-Straße, Salzburg
- Generationswechsel: 1. Dezember (aktuelles Jahr) an Stephanie Haas
Die Übergabe an seine Tochter Stephanie ist der Höhepunkt dieser Erfolgsgeschichte. Sie zeigt, dass traditionelles Handwerk auch im 21. Jahrhundert eine Zukunft hat, wenn es mit Leidenschaft und unternehmerischem Geist betrieben wird. Die „City Schuhklinik“ bleibt somit eine wichtige Adresse für alle, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.
Blick in die Zukunft
Mit Stephanie Haas an der Spitze wird die „City Schuhklinik“ in eine neue Ära starten. Während die grundlegenden Werte wie Handwerkskunst und Kundenservice unangetastet bleiben, könnten neue Ideen und moderne Ansätze das Geschäft weiterentwickeln. Ob es um die Erweiterung des Serviceangebots oder den Einsatz neuer Techniken geht – die Zukunft des Betriebs liegt nun in den Händen der nächsten Generation.
„Es ist eine große Ehre und Verantwortung, das Lebenswerk meines Vaters fortzuführen. Ich freue mich darauf, unsere treuen Kunden weiterhin zu betreuen und die Geschichte der Schuhklinik weiterzuschreiben“, so Stephanie Haas über ihre neue Rolle.
Für Salzburg bedeutet dieser Generationswechsel den Erhalt eines wertvollen Stücks lokaler Wirtschaftsgeschichte. Ein Familienbetrieb, der beweist, dass Qualität und Tradition auch in einer sich schnell wandelnden Welt ihren festen Platz haben. Die Patienten der „City Schuhklinik“ können also beruhigt sein: Die Notaufnahme für ihre Lieblingsschuhe ist auch in Zukunft bestens besetzt.





