Die Lammerklamm in Scheffau am Tennengebirge wird das Bundesland Salzburg beim diesjährigen ORF-Wettbewerb „9 Plätze – 9 Schätze“ vertreten. Diese Entscheidung fiel nach einer regionalen Vorauswahl, bei der sich die Klamm gegen zwei andere Salzburger Natur- und Kulturdenkmäler durchsetzte. Die Live-Sendung zur Bestimmung des österreichweiten Siegers findet am 25. Oktober statt und wird ab 20:15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt.
Wichtige Fakten
- Die Lammerklamm in Scheffau wurde als Salzburger Finalist für „9 Plätze – 9 Schätze“ gewählt.
- Sie setzte sich gegen die Buchbergkirche und den Hintersee durch.
- Die Präsentation erfolgt durch Viola Wörter und Elisabeth Fuchs.
- Die Sendung wird am 25. Oktober um 20:15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt.
- Salzburg holte im Vorjahr den Bundessieg mit der Gadaunerer Schlucht.
Die Auswahl des Salzburger Kandidaten
Seit zwölf Jahren sucht der ORF jährlich am Nationalfeiertag die schönsten Plätze Österreichs. Für das Bundesland Salzburg standen dieses Jahr drei beeindruckende Orte zur Auswahl. Die Bürgerinnen und Bürger konnten zwischen der Buchbergkirche in Bischofshofen, der Lammerklamm bei Scheffau und dem Hintersee im Felbertal bei Mittersill abstimmen.
Die Lammerklamm erhielt die meisten Stimmen in der regionalen Vorauswahl. Dies bestätigte der ORF am Montag. Sie wird somit die Farben Salzburgs im bundesweiten Finale vertreten.
Faktencheck
Der Wettbewerb „9 Plätze – 9 Schätze“ wurde 2014 ins Leben gerufen. Jedes Bundesland schickt einen Kandidaten ins Rennen. Ziel ist es, die Vielfalt und Schönheit der österreichischen Landschaften und Kulturstätten hervorzuheben und einem breiten Publikum zu präsentieren.
Ein Naturdenkmal im Fokus
Der ORF beschreibt die Lammerklamm auf seiner Website als ein beeindruckendes Naturdenkmal. Sie fasziniert Besucher mit ihrer einzigartigen Landschaft und der Kraft des Wassers. Die Klamm bietet eine Kombination aus Abenteuer und Entspannung. Sie gilt als ideales Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber.
Die geologischen Formationen und das klare Wasser der Lammer prägen das Bild. Wanderwege führen durch die Klamm und ermöglichen einzigartige Einblicke in die Natur. Besonders die tosenden Wasserfälle und die engen Felsdurchbrüche ziehen viele Besucher an.
„Die Lammerklamm in Scheffau ist ein beeindruckendes Naturdenkmal, das Besucher mit seiner einzigartigen Landschaft und der Kraft des Wassers fasziniert. Die Klamm bietet eine Mischung aus Abenteuer und Entspannung und ist ein ideales Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber“, so die Beschreibung des ORF.
Prominente Unterstützung für Salzburg
Für die Fernsehshow, in der der österreichweite Sieger gekürt wird, erhält die Lammerklamm prominente Unterstützung. Sie wird von zwei bekannten Persönlichkeiten präsentiert. Die „Salzburg heute“-Moderatorin Viola Wörter und die Chefdirigentin der Philharmonie Salzburg, Elisabeth Fuchs, werden den Salzburger Beitrag vorstellen.
Ihre Präsentation soll die Besonderheiten der Lammerklamm hervorheben und die Zuschauer von ihrer Schönheit überzeugen. Die Auswahl der Präsentatorinnen unterstreicht die Bedeutung des Wettbewerbs und die Wertschätzung für die regionalen Schätze.
Hintergrundinformationen
Elisabeth Fuchs ist eine international anerkannte Dirigentin und hat sich in Salzburg einen Namen gemacht. Viola Wörter ist als Gesicht von „Salzburg heute“ vielen Menschen in der Region bekannt. Ihre gemeinsame Präsentation soll die kulturelle und natürliche Bedeutung der Lammerklamm optimal vermitteln.
Die Messlatte liegt hoch
Für Salzburg liegt die Latte in diesem Jahr hoch. Im Vorjahr, also 2023, konnte sich das Bundesland den ersten Platz sichern. Die Gadaunerer Schlucht im Pongau wurde damals zum schönsten Platz Österreichs gewählt. Dieser Erfolg setzt die aktuelle Wahl unter einen gewissen Erfolgsdruck.
Es bleibt abzuwarten, ob die Lammerklamm diesen Erfolg wiederholen kann. Die Konkurrenz aus den anderen Bundesländern ist stark und vielfältig. Jedes Bundesland schickt einen einzigartigen Ort ins Rennen.
Die Finalisten der anderen Bundesländer
Neben der Lammerklamm treten folgende Orte für ihre jeweiligen Bundesländer an:
- Burgenland: Jois am Neusiedler See
- Kärnten: Danielsberg
- Niederösterreich: Mariazellerbahn
- Oberösterreich: Silberzeile in Schärding
- Steiermark: Eorykogel
- Tirol: Kellerjochkapelle
- Vorarlberg: Scheidseen
- Wien: Stadtpark
Diese Liste zeigt die Bandbreite der nominierten Orte. Sie reicht von Seen und Bergen über historische Bauwerke bis hin zu städtischen Parkanlagen. Der Wettbewerb spiegelt die landschaftliche und kulturelle Vielfalt Österreichs wider.
Ausstrahlung und Bedeutung
Die Sendung wird am 25. Oktober 2024 ab 20:15 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Dieser Termin fällt traditionell auf den österreichischen Nationalfeiertag. Millionen von Zusehern verfolgen die Wahl des schönsten Platzes im Land.
Die Teilnahme an „9 Plätze – 9 Schätze“ bedeutet für die nominierten Orte eine erhebliche Steigerung der Bekanntheit. Dies kann positive Auswirkungen auf den regionalen Tourismus haben. Viele Besucher entscheiden sich nach der Sendung, die vorgestellten Orte selbst zu erkunden. Dies fördert die lokale Wirtschaft.
Die Lammerklamm profitiert bereits jetzt von der Nominierung. Die Aufmerksamkeit auf das Naturjuwel steigt. Besucherzahlen könnten in den kommenden Monaten deutlich ansteigen. Dies ist ein wichtiger Aspekt für die Gemeinde Scheffau und die gesamte Tourismusregion.
Zuschauerbeteiligung
Im Finale stimmen die Zuschauer per Telefon ab, welcher Ort der schönste ist. Dies macht den Wettbewerb interaktiv und bindet das Publikum direkt ein. Die regionale Vorentscheidung zeigt bereits das große Interesse der Bevölkerung an ihren lokalen Schätzen.
Fazit und Ausblick
Die Lammerklamm ist ein würdiger Vertreter für Salzburg. Sie bietet eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis und Erholung. Die bevorstehende Ausstrahlung im ORF-Finale wird dem Naturdenkmal große Aufmerksamkeit verschaffen. Man darf gespannt sein, ob Salzburg den Titel verteidigen kann.
Unabhängig vom Ergebnis ist die Nominierung bereits ein Erfolg. Sie rückt die Lammerklamm ins Rampenlicht und feiert die Schönheit der Salzburger Natur.





