Am Wolfgangsee geht eine jahrhundertealte Ära zu Ende, doch die Tradition der Berufsfischerei bleibt erhalten. Der Salzburger Gastronom Marcus Schützinger hat die Pacht für die traditionsreiche Fischerei der Familie Höplinger übernommen. Seit 1783 befanden sich die Fischereirechte im Besitz der Familie, die den Betrieb nun in neunter Generation weitergibt.
Für die Region bedeutet dieser Wechsel die Sicherung einer wichtigen lokalen Ressource und die Fortsetzung einer tief verwurzelten Kultur. Nikolaus und Elfriede Höplinger haben ihren Betrieb bis Ende Oktober geführt und übergeben nun die Verantwortung für 864 Hektar Seefläche.
Das Wichtigste in Kürze
- Neuer Pächter: Der Salzburger Gastronom Marcus Schützinger übernimmt die Berufsfischerei am Wolfgangsee.
- Ende einer Ära: Nikolaus und Elfriede Höplinger beenden nach neun Generationen ihre aktive Tätigkeit.
- Historische Rechte: Die Fischereirechte sind seit 1783 im Besitz der Familie Höplinger und bleiben es auch.
- Sicherung der Zukunft: Die Fortführung des Betriebs sichert die Versorgung mit regionalem Fisch und bewahrt eine wichtige Tradition.
Eine 240-jährige Familientradition findet eine Fortsetzung
Die Geschichte der Berufsfischerei am Wolfgangsee ist untrennbar mit dem Namen Höplinger verbunden. Seit dem Jahr 1783, über neun Generationen hinweg, bewirtschaftete die Familie die reichen Fischgründe des Sees. Nikolaus und Elfriede Höplinger waren die letzten aktiven Vertreter dieser langen Linie.
„Wir waren die neunte Generation“, berichtet Nikolaus Höplinger über die beeindruckende Familiengeschichte. Bis Ende Oktober dieses Jahres warfen er und seine Frau täglich die Netze aus. Mit ihrem Rückzug aus dem aktiven Geschäft stand die Zukunft des Betriebs auf dem Spiel. Die Entscheidung, die Fischerei nicht aufzugeben, sondern in neue Hände zu legen, war für die Familie von großer Bedeutung.
Die Bedeutung der Berufsfischerei
Die Berufsfischerei ist mehr als nur ein Gewerbe. Sie ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes und des ökologischen Gleichgewichts eines Sees. Fischer tragen durch eine nachhaltige Bewirtschaftung zur Gesundheit der Fischpopulationen bei und versorgen die lokale Gastronomie mit frischen, regionalen Produkten. Am Wolfgangsee umfasst das Fischereirecht eine Fläche von 864 Hektar.
Ein Gastronom mit Leidenschaft für den See
Mit Marcus Schützinger übernimmt kein Unbekannter das Ruder. Als erfahrener Gastronom kennt er die Bedeutung von hochwertigen, lokalen Zutaten. Die Übernahme der Fischerei ist für ihn ein logischer Schritt, um die Lieferkette zu verkürzen und seinen Gästen frischesten Fisch direkt aus dem See anbieten zu können.
Die Pacht sichert nicht nur den Fortbestand der Fischerei, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten. Schützinger plant, die Tradition der Höplingers zu ehren und gleichzeitig eigene Akzente zu setzen. Die enge Verbindung zwischen Fischfang und Gastronomie verspricht eine Stärkung der regionalen Kulinarik.
Dieser Schritt wird in der lokalen Wirtschaft positiv gesehen. Er sichert Arbeitsplätze und stärkt das Bewusstsein für die Schätze, die der Wolfgangsee zu bieten hat. Für Einheimische und Touristen bleibt der fangfrische Fisch als Delikatesse erhalten.
Was bedeutet der Wechsel für die Region?
Der Pächterwechsel ist ein starkes Signal für die Lebendigkeit regionaler Wirtschaftskreisläufe. Anstatt einen Traditionsbetrieb aussterben zu lassen, wurde eine nachhaltige Lösung gefunden, die allen zugutekommt.
Fakten zur Fischerei am Wolfgangsee
- Gründungsjahr der Rechte: 1783
- Inhaber: Familie Höplinger
- Anzahl der Generationen: 9
- Bewirtschaftete Fläche: 864 Hektar
- Neuer Pächter: Marcus Schützinger
Die Weiterführung der Berufsfischerei hat mehrere positive Effekte:
- Erhalt des Kulturerbes: Eine jahrhundertealte Tradition wird bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben, wenn auch in einer neuen Form.
- Stärkung der Gastronomie: Restaurants in der Umgebung können weiterhin auf eine verlässliche Quelle für frischen Fisch aus dem Wolfgangsee zählen.
- Ökologische Verantwortung: Die professionelle und nachhaltige Bewirtschaftung der Fischbestände ist für das Ökosystem des Sees von entscheidender Bedeutung.
- Touristische Attraktivität: Die Möglichkeit, lokalen Fisch zu genießen, ist ein wichtiger Bestandteil des touristischen Angebots der Wolfgangsee-Region.
„Wir waren die neunte Generation.“
- Nikolaus Höplinger
Die Übergabe markiert einen emotionalen Moment für die Familie Höplinger, aber auch einen hoffnungsvollen Start für Marcus Schützinger. Er übernimmt nicht nur ein Geschäft, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber der Geschichte und der Natur. Die Zukunft der Fischerei am Wolfgangsee scheint gesichert, und die Netze werden auch weiterhin jeden Morgen eingeholt.





