Am Samstag, den 4. Oktober 2025, boten gleich zwei Feuerwehren in Salzburg der Bevölkerung die seltene Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen ihrer täglichen Arbeit zu werfen. Sowohl die Berufsfeuerwehr in der Landeshauptstadt als auch die Freiwillige Feuerwehr in Elixhausen veranstalteten einen Tag der offenen Tür, der zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger anzog.
Die Veranstaltungen dienten dazu, die vielfältigen Aufgaben und die hochmoderne Ausrüstung der Einsatzkräfte vorzustellen. Besucher konnten Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe besichtigen und den Alltag der Frauen und Männer kennenlernen, die für die Sicherheit in der Region sorgen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Berufsfeuerwehr Salzburg und die Freiwillige Feuerwehr Elixhausen luden am 4. Oktober 2025 zum Tag der offenen Tür ein.
- Besucher erhielten Einblicke in die Ausrüstung, die Fahrzeuge und den Alltag der Feuerwehrleute.
- Die Berufsfeuerwehr Salzburg veranstaltet dieses Event nur alle drei Jahre, was es zu einer besonderen Gelegenheit macht.
- Die Veranstaltungen zielen darauf ab, die Arbeit der Feuerwehr transparent zu machen und das Interesse am Ehrenamt zu wecken.
Ein seltener Einblick bei der Berufsfeuerwehr Salzburg
Für die Berufsfeuerwehr der Stadt Salzburg ist der Tag der offenen Tür ein besonderes Ereignis, das nur alle drei Jahre stattfindet. Entsprechend groß war das Interesse der Bevölkerung, die Wache und ihre Ausstattung zu erkunden. Den Besuchern wurde ein umfassendes Programm geboten, das die Komplexität und Vielfalt der Feuerwehraufgaben verdeutlichte.
Im Mittelpunkt stand die Präsentation des Fuhrparks. Von klassischen Löschfahrzeugen über die imposante Drehleiter bis hin zu Spezialfahrzeugen für Gefahrguteinsätze oder technische Hilfeleistungen – die Gäste konnten die Technik, die im Ernstfall Leben rettet, hautnah erleben. Feuerwehrleute standen bereit, um die Funktionen der Geräte zu erklären und Fragen zu beantworten.
Mehr als nur Feuer löschen
Die Veranstaltung machte deutlich, dass die Aufgaben einer modernen Berufsfeuerwehr weit über die Brandbekämpfung hinausgehen. Gezeigt wurden auch Ausrüstungen für die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen, für den Umgang mit chemischen Gefahrenstoffen und für Einsätze bei Unwettern. Diese Demonstrationen gaben einen realistischen Eindruck von den Herausforderungen, denen sich die Einsatzkräfte täglich stellen.
Die Berufsfeuerwehr in Zahlen
Die Berufsfeuerwehr Salzburg ist die einzige Berufsfeuerwehr im Bundesland. Sie ist 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr einsatzbereit, um die Sicherheit der rund 157.000 Einwohner der Stadt Salzburg zu gewährleisten. Jährlich rücken die Einsatzkräfte zu tausenden Einsätzen aus, die von Bränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu Rettungseinsätzen reichen.
Ehrenamtliches Engagement in Elixhausen
Zeitgleich zur Veranstaltung in der Stadt öffnete auch die Freiwillige Feuerwehr Elixhausen ihre Tore. Hier stand vor allem das ehrenamtliche Engagement im Mittelpunkt. Freiwillige Feuerwehren bilden das Rückgrat des Brandschutzes im ländlichen Raum und sind für die Sicherheit in den Gemeinden unverzichtbar.
Auch in Elixhausen konnten die Besucher die Fahrzeuge und Gerätschaften inspizieren. Für Kinder gab es spezielle Attraktionen, wie das Ausprobieren eines Feuerwehrhelms oder erste Löschübungen mit einem Wasserschlauch. Solche interaktiven Angebote sind besonders wichtig, um schon früh Begeisterung für die Feuerwehr zu wecken und potenzielle zukünftige Mitglieder zu gewinnen.
Die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren
Die Veranstaltung in Elixhausen unterstrich die enge Verbindung zwischen der Feuerwehr und der lokalen Gemeinschaft. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind Bürgerinnen und Bürger aus dem Ort, die neben ihrem Beruf und ihrer Familie ihre Freizeit für die Sicherheit ihrer Mitmenschen opfern. Der Tag der offenen Tür ist daher auch eine Gelegenheit, diese wichtige Arbeit zu würdigen.
Das System der Freiwilligkeit in Österreich
Österreich verfügt über ein dichtes Netz an Freiwilligen Feuerwehren. Über 99 Prozent aller Feuerwehrleute im Land sind ehrenamtlich tätig. Sie absolvieren eine umfassende Ausbildung und stellen ihre Zeit unentgeltlich zur Verfügung, um im Notfall schnell und professionell helfen zu können. Dieses System ist eine tragende Säule der nationalen Sicherheitsarchitektur.
Faszination Technik und Mensch im Mittelpunkt
Beide Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie moderne Technologie und menschliches Können bei der Feuerwehr ineinandergreifen. Die Besucher zeigten sich fasziniert von der Komplexität der Ausrüstung, von der Wärmebildkamera, die Glutnester aufspürt, bis zum hydraulischen Rettungsgerät, das tonnenschweres Metall durchtrennen kann.
Doch trotz aller Technik wurde klar: Im Zentrum steht immer der Mensch. Die gut ausgebildeten und motivierten Feuerwehrleute sind es, die im Ernstfall die richtigen Entscheidungen treffen und die Geräte effektiv einsetzen müssen. Gespräche mit den Einsatzkräften gaben den Besuchern einen persönlichen Einblick in die Belastungen, aber auch die Kameradschaft, die den Feuerwehralltag prägen.
„Es ist wichtig, dass die Menschen sehen, was wir tun und welche Mittel dafür notwendig sind. Transparenz schafft Vertrauen und Verständnis für unsere Arbeit“, erklärte ein Feuerwehrmann der Berufsfeuerwehr den Besuchern.
Ein Tag für die ganze Familie
Die Tage der offenen Tür waren als Familienveranstaltungen konzipiert und zogen Besucher aller Altersgruppen an. Während die Erwachsenen sich über Brandschutz im Haushalt informierten oder die technischen Details der Fahrzeuge erfuhren, waren die Kinder von den großen roten Autos und den praktischen Vorführungen begeistert.
Für das leibliche Wohl war an beiden Standorten gesorgt, was den gemeinschaftlichen Charakter der Events unterstrich. Die lockere Atmosphäre lud zum Verweilen und zum direkten Austausch mit den Einsatzkräften ein. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um den Feuerwehrleuten persönlich für ihren Einsatz zu danken.
Letztlich dienen solche Tage nicht nur der Information, sondern auch der Stärkung des Bewusstseins für die Bedeutung der Feuerwehr. Sie zeigen, dass hinter der Notrufnummer 122 engagierte Menschen stehen, die bereit sind, jederzeit für die Sicherheit der Gemeinschaft einzutreten.





