Angesichts steigender Lebenshaltungskosten wird der Wintersport für viele Salzburger Familien zu einer finanziellen Herausforderung. Die Arbeiterkammer Salzburg bietet mit ihrer traditionellen Wintertauschbörse eine Lösung: An diesem Wochenende können im Messezentrum Salzburg gut erhaltene Wintersportartikel von Privatpersonen zu günstigen Preisen erworben werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltung: AK-ÖGB-Wintertauschbörse für gebrauchte Wintersportartikel.
- Termin: Kommendes Wochenende (Samstag und Sonntag) im Messezentrum Salzburg.
- Ziel: Finanzielle Entlastung für Familien, die Wintersportausrüstung benötigen.
- Angebot: Geprüfte Artikel von Ski und Helmen bis zu Bekleidung und Schlitten.
- Besonderheit: Verkauf nur von privat an privat, keine kommerziellen Händler.
Entlastung für Familien in der Teuerungswelle
Die Kosten für eine komplette Skiausrüstung, besonders für Kinder, die schnell wachsen, können das Familienbudget stark belasten. Die Wintertauschbörse der Arbeiterkammer (AK) und des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) hat sich seit zwei Jahrzehnten als wichtige Anlaufstelle für preisbewusste Wintersportler etabliert.
Das Konzept ist einfach: Privatpersonen bringen ihre gut erhaltene, nicht mehr benötigte Ausrüstung zum Verkauf. Andere, die auf der Suche nach günstiger Ausstattung sind, können diese direkt vor Ort erwerben. So finden Ski, Skischuhe, Helme und Winterbekleidung neue Besitzer und werden nachhaltig weitergenutzt.
Eine Institution seit 20 Jahren
Die Wintertauschbörse ist keine neue Erfindung, sondern eine bewährte Veranstaltung. In den vergangenen 20 Jahren hat sie sich zu einem festen Termin im Kalender vieler Salzburger entwickelt und leistet einen wichtigen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit.
Umfangreiches Angebot und geprüfte Qualität
Die Auswahl im Messezentrum ist breit gefächert. Besucher finden alles, was für einen Tag auf der Piste oder im Schnee benötigt wird. Das Sortiment umfasst:
- Ski und Snowboards
- Skischuhe und Snowboardboots
- Helme und Skibrillen
- Winterjacken und -hosen
- Handschuhe und Mützen
- Schlitten und Bobs
Experten sichern die Qualität
Ein besonderes Merkmal der Veranstaltung ist die Qualitätskontrolle. Experten prüfen die angebotenen Artikel, um sicherzustellen, dass sie funktionstüchtig und sicher sind. Dies gibt den Käufern, insbesondere Eltern, die Gewissheit, dass sie trotz des günstigen Preises verlässliche Produkte erhalten.
„Wir haben auch Leute, die sich auskennen und prüfen, ist das Material zu diesem Preis etwas, was man auch verkaufen soll oder kann und wir beraten natürlich auch. Da können die Menschen und vor allem Familien sparen und bekommen hervorragende, erhaltene Produkte“, erklärt Peter Eder, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer.
Diese Beratung hilft dabei, die richtige Ausrüstung zu finden und Fehleinkäufe zu vermeiden. Der Fokus liegt klar auf Sicherheit und Funktionalität, nicht nur auf dem Preis.
Eine Erfolgsgeschichte in Zahlen
Der Andrang auf die Tauschbörse bestätigt jedes Jahr aufs Neue den hohen Bedarf. Die Zahlen aus zwei Jahrzehnten sprechen für sich und unterstreichen die Bedeutung der Initiative für die Region.
20 Jahre Wintertauschbörse
- Besucher: Rund 750.000 Menschen haben die Börsen in den letzten 20 Jahren besucht.
- Verkaufte Artikel: Über 300.000 Wintersportartikel wechselten den Besitzer.
Peter Eder betont die beeindruckende Bilanz: „Wir haben in den 20 Tauschbörsen eine Dreiviertel-Million Besucherinnen und Besucher gehabt und haben über 300.000 Artikel auch an den Mann und an die Frau gebracht.“
Win-Win-Situation für Verkäufer und Handel
Die Veranstaltung ist ausschließlich für private Anbieter gedacht, kommerzielle Händler sind nicht zugelassen. Dies schafft eine faire und gemeinschaftliche Atmosphäre. Anfängliche Bedenken des Sportfachhandels haben sich über die Jahre gelegt.
Es hat sich gezeigt, dass viele Verkäufer die Einnahmen aus der Tauschbörse direkt wieder in neue Ausrüstung investieren. Sie nutzen das Geld oft als Anzahlung für aktuelle Modelle aus dem Fachhandel. Somit profitiert indirekt auch die lokale Wirtschaft von dem Kreislauf.
Weitere Termine geplant
Für alle, die es dieses Wochenende nicht nach Salzburg schaffen, gibt es eine weitere Gelegenheit. Mitte November findet eine weitere Wintertauschbörse in Bischofshofen (Pongau) statt. Auch hier können Wintersportbegeisterte wieder nach Schnäppchen suchen und ihre Ausrüstung für die kommende Saison vervollständigen.





