Das Ö3-Weihnachtswunder, eine der größten Spendenaktionen Österreichs, wird in diesem Jahr wieder in Salzburg stattfinden. Ab dem 19. Dezember wird die gläserne Ö3-Wunschhütte für fünf Tage auf dem Kapitelplatz stehen. Die Moderatoren Philipp Hansa, Tina Ritschl und Andi Knoll werden von dort aus senden, Musikwünsche erfüllen und Spenden für Familien in Not sammeln.
Die Aktion, die in Kooperation mit „Licht ins Dunkel“ durchgeführt wird, hat seit ihrer Premiere im Jahr 2014, die ebenfalls in Salzburg stattfand, eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte geschrieben. Das vergangene Jahr schloss mit einem Rekordergebnis von fast 5,5 Millionen Euro ab.
Das Wichtigste in Kürze
- Veranstaltung: Ö3-Weihnachtswunder
- Ort: Kapitelplatz, Salzburg
- Zeitraum: 19. bis 24. Dezember 2024
- Moderatoren: Philipp Hansa, Tina Ritschl und Andi Knoll
- Zweck: Spenden für den „Licht ins Dunkel“-Soforthilfefonds
Ein gläsernes Studio im Herzen der Altstadt
Fünf Tage lang, also 120 Stunden, wird das Leben der drei Ö3-Moderatoren Philipp Hansa, Tina Ritschl und Andi Knoll öffentlich stattfinden. Ihr Zuhause und Arbeitsplatz wird die „Ö3-Wunschhütte“ sein, ein gläsernes Studio, das mitten auf dem Salzburger Kapitelplatz aufgebaut wird. Von hier aus senden sie rund um die Uhr live und gestalten das Radioprogramm.
Das Konzept ist einfach und wirkungsvoll: Hörerinnen und Hörer können sich gegen eine Spende einen Musiktitel wünschen. Diese Wünsche werden zum Motor der Spendenaktion und prägen das Musikprogramm von Ö3 in der Vorweihnachtszeit. Die gesammelten Gelder fließen direkt in den Soforthilfefonds von „Licht ins Dunkel“, der Familien in akuten Notlagen in ganz Österreich schnell und unbürokratisch unterstützt.
Eine beeindruckende Bilanz seit 2014
Die Wahl des Standorts Salzburg ist für das Ö3-Weihnachtswunder eine Rückkehr zu den Wurzeln. Im Jahr 2014 fand die Premiere der Aktion genau hier statt. Seitdem hat sich das Format zu einer festen Institution im österreichischen Advent entwickelt und an verschiedenen Orten im Land gastiert.
Zahlen und Fakten
- Gesamtsumme seit 2014: Über 36 Millionen Euro
- Rekordergebnis 2023: Fast 5,5 Millionen Euro
- Dauer der Sendung: 120 Stunden live
Die Spendenbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher ist über die Jahre stetig gewachsen. Die Gesamtsumme von mehr als 36 Millionen Euro, die seit dem Start gesammelt wurde, verdeutlicht die enorme Bedeutung der Aktion für tausende Familien, die unverschuldet in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
Die Moderatoren und ihre Aufgabe
Mit Philipp Hansa, Tina Ritschl und Andi Knoll übernimmt ein erfahrenes und beliebtes Trio die anspruchsvolle Aufgabe, die 120-stündige Live-Sendung zu moderieren. Ihre Rolle geht weit über das Abspielen von Musik hinaus. Sie sind das Gesicht der Aktion, führen Gespräche mit Gästen, teilen die Geschichten hinter den Spenden und motivieren das ganze Land zum Mitmachen.
„Es ist eine Ehre und gleichzeitig eine riesige Verantwortung, Teil des Weihnachtswunders zu sein. Man spürt eine unglaubliche Solidarität im ganzen Land, und das treibt uns an“, so die einhellige Meinung vieler ehemaliger Moderatorenteams.
Die persönliche Herausforderung für das Trio ist groß: Fünf Tage lang leben sie auf engstem Raum, unter ständiger Beobachtung und mit wenig Schlaf. Doch der Zweck der Aktion gibt ihnen die notwendige Energie.
So können Sie spenden und helfen
Die Teilnahme am Ö3-Weihnachtswunder ist auf mehreren Wegen möglich, sodass jeder, der helfen möchte, die passende Option findet. Die Organisatoren haben ein einfaches und sicheres System für die Abgabe von Spenden eingerichtet.
Ihre Spendenmöglichkeiten im Überblick
- Online: Die einfachste Methode ist die Spende über die offizielle Homepage von Hitradio Ö3. Dort kann man per Online-Banking sicher und direkt spenden und seinen Musikwunsch abgeben.
- Telefonisch: Über die kostenlose A1-Spendenhotline unter der Nummer 0800 664 700 können Spenden getätigt werden. Die Abrechnung erfolgt bequem über die Handyrechnung.
- Persönlich vor Ort: Wer die Atmosphäre am Kapitelplatz live erleben möchte, kann seine Spende direkt in den Spendenbriefkasten bei der Ö3-Wunschhütte einwerfen. Hier ist zu beachten, dass nur Bargeldspenden angenommen werden können.
Jede einzelne Spende, unabhängig von ihrer Höhe, trägt zum Gesamterfolg bei und hilft, die Not von Familien in Österreich zu lindern. Die transparente Abwicklung über „Licht ins Dunkel“ stellt sicher, dass die Hilfe dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.





