In Hallein-Rif entsteht ein neues Zuhause für acht Kinder und Jugendliche, das von der Organisation Pro Juventute realisiert wird. Das Projekt, das auf einem von einem kinderlosen Ehepaar gestifteten Grundstück gebaut wird, soll bis zum Sommer 2026 fertiggestellt sein und den jungen Bewohnern Stabilität und eine positive Zukunftsperspektive bieten.
Das Wichtigste in Kürze
- Neues Zuhause: Pro Juventute errichtet in Hallein-Rif eine Wohngemeinschaft für acht Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren.
- Besonderes Grundstück: Das Bauprojekt wird auf einem Areal realisiert, das von einer Familie speziell für diesen Zweck hinterlassen wurde.
- Ideale Lage: Der Standort bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Schulen, Nahversorgern und guter Verkehrsanbindung.
- Nachhaltiges Konzept: Beim Bau werden erneuerbare Energien und ein essbarer Garten berücksichtigt.
- Fertigstellung: Das neue Haus soll im Sommer 2026 bezugsfertig sein.
Ein besonderes Erbe als Fundament
Die Geschichte hinter dem neuen Bauprojekt von Pro Juventute in Hallein-Rif ist außergewöhnlich. Das Grundstück, auf dem das Haus entstehen wird, stammt aus dem Nachlass eines kinderlosen Ehepaares. Ihr ausdrücklicher Wunsch war es, dass auf ihrem Grund einmal junge Menschen aufwachsen und ein sicheres Zuhause finden können.
Die Kinder- und Jugendhilfsorganisation Pro Juventute erfüllt nun diesen letzten Willen. Geplant ist eine sozialpädagogische Wohngemeinschaft, die speziell auf die Bedürfnisse von acht Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren zugeschnitten ist. Diese Einrichtung soll mehr als nur ein Dach über dem Kopf bieten; sie soll ein Ort der Geborgenheit und Entwicklung sein.
Über Pro Juventute
Pro Juventute ist eine der größten Kinder- und Jugendhilfsorganisationen in Österreich mit Hauptsitz in Salzburg. Seit ihrer Gründung widmet sich die Organisation der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren Familien leben können. Sie betreibt österreichweit zahlreiche sozialpädagogische Wohngemeinschaften und bietet vielfältige Unterstützungsangebote an.
Idealer Standort in Hallein-Rif
Die Wahl des Standorts in Hallein ist für Pro Juventute von strategischer Bedeutung. Mit dem Neubau entsteht bereits die dritte Einrichtung der Organisation in der Stadt. Die Geschäftsführerin von Pro Juventute, Susanne Molnar, betont die hervorragenden Bedingungen, die Hallein bietet.
„Es ist eine perfekte Infrastruktur mit allem, was wir benötigen“, erklärt Molnar. Sie hebt die Nähe zu Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen hervor. Diese Nähe erleichtert den Kindern den Alltag und fördert ihre schulische Entwicklung.
„Hallein bietet auch viele Lehrstellen an. Fußläufig sind Nahversorger zu erreichen, wir haben eine gute Anbindung ans öffentliche Netz, was natürlich auch für die Sozialkontakte der Kinder und Jugendlichen sehr förderlich ist. Das sind alles Vorteile, die diesen Standort wirklich perfekt machen.“ – Susanne Molnar, Geschäftsführerin Pro Juventute
Die gute Erreichbarkeit von Geschäften und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind weitere zentrale Punkte. Sie ermöglichen den Jugendlichen, selbstständig zu werden und ihre sozialen Kontakte außerhalb der Wohngemeinschaft zu pflegen. Diese Faktoren sind entscheidend für eine gesunde soziale Integration.
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Das Bauprojekt legt einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Wohnen. Pro Juventute plant, moderne und umweltfreundliche Technologien zu integrieren. Dazu gehören der Einsatz erneuerbarer Energieformen, um die Betriebskosten niedrig zu halten und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Ein besonderes Merkmal des Konzepts ist die Anlage eines „essbaren Gartens“. Dieser soll den Kindern nicht nur den Zugang zu frischem Obst und Gemüse ermöglichen, sondern auch pädagogischen Zwecken dienen. Sie können lernen, wo Lebensmittel herkommen und wie man sie anbaut.
Zusätzlicher Wohnraum für junge Erwachsene
Neben der Wohngemeinschaft für die acht Kinder werden auf dem Grundstück zwei kleine, abgetrennte Wohneinheiten geschaffen. Diese sind für junge Erwachsene gedacht, die den nächsten Schritt in ein selbstständiges Leben wagen. Dieses Angebot bietet eine wichtige Brücke zwischen der betreuten Jugend und der vollen Eigenständigkeit.
Finanzierung durch Spenden gesichert
Die Realisierung eines solchen Projekts ist kostenintensiv. Die Finanzierung des Neubaus in Hallein-Rif erfolgt durch Pro Juventute selbst, ist aber maßgeblich von der Unterstützung durch Spenderinnen und Spender abhängig. Ohne private Zuwendungen und das Engagement der Zivilgesellschaft wäre die Schaffung dieses neuen Lebensraums nicht möglich.
Die Organisation ist auf die Großzügigkeit von Einzelpersonen und Unternehmen angewiesen, um Kindern in Not ein stabiles und förderliches Umfeld zu bieten. Die geplante Fertigstellung im Sommer 2026 markiert einen wichtigen Meilenstein für die Kinder- und Jugendhilfe in der Region Tennengau.
Ein Zuhause mit Weitblick
Das neue Haus in Hallein-Rif ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Versprechen an acht junge Menschen, ihnen die bestmöglichen Startchancen ins Leben zu geben. Durch die Kombination aus einem sicheren Wohnumfeld, professioneller Betreuung und einer hervorragenden Infrastruktur schafft Pro Juventute eine Basis für eine positive Zukunft.
Das Projekt verdeutlicht die wachsende Bedeutung von sozialpädagogischen Einrichtungen, die Kindern und Jugendlichen Halt geben. Es zeigt auch, wie das Vermächtnis Einzelner einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf das Leben vieler nachfolgender Generationen haben kann.





