In Wals-Siezenheim tauschten 20 Salzburger Journalistinnen und Journalisten ihre üblichen Arbeitsgeräte gegen Eisstöcke, um bei einem vom Raiffeisenverband Salzburg organisierten Benefizturnier teilzunehmen. Durch sportlichen Einsatz und die großzügige Unterstützung von Raiffeisen sowie des lokalen Eisschützenvereins kam eine Spendensumme von insgesamt 5.150 Euro zusammen. Das Geld geht vollständig an die Salzburger Hilfsorganisation „Kinder haben Zukunft“, die sich für benachteiligte Kinder in der Region einsetzt.
Das Wichtigste in Kürze
- Spendensumme: Insgesamt wurden 5.150 Euro für den Verein „Kinder haben Zukunft“ gesammelt.
- Veranstalter: Der Raiffeisenverband Salzburg lud zum traditionellen Medien-Charity-Asphaltstockturnier.
- Teilnehmer: 20 Medienvertreter aus verschiedenen Salzburger Redaktionen nahmen am sportlichen Wettbewerb teil.
- Ergebnis: Neben der Spendensumme wurden auch die treffsichersten Journalisten in Team- und Einzelwertungen geehrt.
Ein Abend für den guten Zweck in Wals
An einem Mittwochabend versammelten sich Vertreter der Salzburger Medienlandschaft auf der Anlage des Eisschützenvereins (EV) Wals. Die Einladung des Raiffeisenverbandes Salzburg (RVS) hatte einen ernsten Hintergrund: sportlicher Wettkampf, um Spenden für Kinder in Not zu generieren. 20 Journalisten stellten sich der Herausforderung im Asphaltstockschießen, einer in der Region beliebten Präzisionssportart.
Der Modus war einfach und motivierend zugleich: Für jeden Punkt, den die Teilnehmer im Laufe des Turniers erzielten, spendete Raiffeisen Salzburg zehn Euro. Dieses System sorgte für zusätzlichen Ansporn und Ehrgeiz bei den Medienvertretern.
Von der Redaktion auf die Asphaltbahn
Nach einer kurzen Einweisung in die Technik des Sports durch den EV Wals wurden die Teilnehmer in Teams zu je vier Personen aufgeteilt. Die Auslosung, durchgeführt vom PR-Team des RVS um Sigi Kämmerer, Laura Lobensommer und Gerlinde Kabusch, sorgte für bunt gemischte Mannschaften aus unterschiedlichen Medienhäusern.
Der Wettkampfgeist war schnell geweckt, doch im Vordergrund stand stets der karitative Gedanke der Veranstaltung. Der Abend bot eine seltene Gelegenheit für die sonst konkurrierenden Journalisten, in entspannter Atmosphäre für ein gemeinsames Ziel zusammenzuarbeiten.
Spendensumme im Detail
- Erspielte Punkte: 3.250 Euro
- Aufrundung durch Raiffeisen: 1.750 Euro
- Spende des EV Wals: 150 Euro (Verzicht auf Bahnmiete)
- Gesamtsumme: 5.150 Euro
Die sportlichen Ergebnisse des Turniers
Obwohl der Spaß und der gute Zweck im Mittelpunkt standen, wurde um jeden Punkt gekämpft. Am Ende des Abends konnten sich die erfolgreichsten Schützen über eine verdiente Anerkennung freuen.
Teamwertung: Die „Stöcklfische“ dominieren
Im Teamwettbewerb zeigte eine Mannschaft besondere Treffsicherheit. Das Team mit dem Namen „Stöcklfische“ sicherte sich souverän den ersten Platz. Zur siegreichen Mannschaft gehörten:
- Romy Seidl-Laux (ORF Salzburg)
- Johann Oberauer (Fachmagazin Journalist:in)
- Wolfgang Trausner (Salzburger Woche)
- Georg Fink (Flachgauer Nachrichten)
Auf dem zweiten Rang landete das „Favoritenteam“, bestehend aus Raphael Obermair und Wolfgang Zanon (beide ORF Salzburg), Thomas Strübler (Salzburger Woche) und Simon Haslauer (Regionalmedien). Den dritten Platz auf dem Podium sicherte sich das Team „Gschichtldrucker“ mit Laura Lobensommer (RVS-Öffentlichkeitsarbeit), Michael Kretz (Regionalmedien), Alexander Holzmann (ORF Salzburg) und Gerald Stoiber (Salzburger Nachrichten).
Einzelwertung: Wolfgang Trausner zeigt Präzision
Auch die besten Einzelleistungen wurden prämiert. Hier bewies Wolfgang Trausner von der Salzburger Woche das ruhigste Händchen und die größte Präzision. Er gewann die Einzelwertung und krönte damit einen für ihn doppelt erfolgreichen Abend.
Die weiteren Plätze belegten Simon Haslauer von den Regionalmedien als Zweiter und Wolfgang Zanon vom ORF Salzburg als Dritter. Die Siegerehrung wurde von RVS-Generaldirektor Heinz Konrad und Pressesprecher Sigi Kämmerer vorgenommen, die allen Teilnehmern für ihren Einsatz dankten.
Unterstützung für „Kinder haben Zukunft“
Der gesamte Erlös des Abends kommt dem Verein „Kinder haben Zukunft“ zugute. Die Organisation unterstützt gezielt Kinder und Familien in Salzburg, die durch unvorhergesehene Ereignisse wie schwere Krankheit, den Verlust eines Elternteils oder den Arbeitsplatzverlust in finanzielle Not geraten sind. Der Verein ist Träger des österreichischen Spendengütesiegels, was für Transparenz und einen sorgfältigen Umgang mit den anvertrauten Mitteln bürgt.
Gemeinschaftliches Engagement für die Region
Die Veranstaltung war mehr als nur ein sportlicher Wettkampf. Sie unterstrich das soziale Engagement von Unternehmen und Einzelpersonen in Salzburg. Der Raiffeisenverband Salzburg tritt regelmäßig als Organisator und Förderer von Initiativen auf, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
„Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dort zu helfen, wo Unterstützung dringend benötigt wird. Die positive Resonanz aus der Medienbranche und die hohe Spendensumme zeigen, was wir gemeinsam für die Kinder in unserer Region erreichen können“, betonte RVS-Generaldirektor Heinz Konrad am Rande der Veranstaltung.
Ein besonderer Dank galt auch dem EV Wals. Der Verein stellte nicht nur seine professionelle Anlage zur Verfügung, sondern unterstützte die Veranstaltung auch mit Material und ehrenamtlichen Punkterichtern. Mit dem Verzicht auf die Bahnmiete in Höhe von 150 Euro leistete der Verein einen zusätzlichen Beitrag zum Spendenerfolg.
Solche Ereignisse zeigen, wie durch die Kooperation von Wirtschaft, Medien und lokalen Vereinen wirkungsvolle Hilfe geleistet werden kann. Der sportliche Abend in Wals ist ein Beispiel für gelebte Solidarität in der Salzburger Gemeinschaft.





