Die Sozialabteilung der Stadt Salzburg hat ihre Bilanz für das Jahr 2024 vorgelegt und verweist auf eine Reihe erfolgreich umgesetzter Projekte. Schwerpunkte waren der Ausbau der bürgernahen Dienstleistungen in den Stadtteilen, die Integration einer neuen Senioreneinrichtung und die gezielte Unterstützung von Menschen mit geringem Einkommen. Die Maßnahmen zielten darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Lebensqualität für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern.
Insbesondere die Bewohnerservice-Stellen entwickelten sich zu zentralen Anlaufpunkten, was sich in einer beeindruckenden Zahl an Kontakten widerspiegelt. Gleichzeitig wurden bestehende Angebote wie die Aktiv:Karte weiter ausgebaut, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu sichern.
Wichtige Ergebnisse 2024
- Die Bewohnerservice-Stellen verzeichneten fast 90.000 Kontakte mit Bürgerinnen und Bürgern.
- Das Seniorenwohnhaus Lehen wurde mit 33 Bewohnern und 49 Mitarbeitern erfolgreich in die städtische Verwaltung integriert.
- Insgesamt wurden 2.579 Aktiv:Karten in verschiedenen Kategorien an einkommensschwache Personen ausgegeben.
- Neue Initiativen wie das Besuchscafè "Mitju" und das Projekt "Stadtteil-Idee" wurden gestartet.
Stärkung der Stadtteile: Bewohnerservice als zentrale Anlaufstelle
Ein zentraler Fokus der Sozialabteilung lag 2024 auf der Stärkung der lokalen Gemeinschaften. Die Bewohnerservice-Stellen, die in verschiedenen Stadtteilen angesiedelt sind, spielten dabei eine entscheidende Rolle. Sie dienen als direkte Verbindung zwischen der Bevölkerung und der städtischen Verwaltung und bieten niedrigschwellige Unterstützung und Beratung.
Im Berichtsjahr wurde die Arbeit dieser Einrichtungen intensiviert, was zu einer deutlichen Steigerung der Interaktionen führte. Die Zahlen belegen die wachsende Bedeutung dieser Anlaufstellen für das soziale Gefüge der Stadt.
Fast 90.000 Kontakte registriert
Laut dem Bericht der Sozialabteilung konnten die Bewohnerservice-Stellen im Jahr 2024 fast 90.000 Kontakte mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadtteile verzeichnen. Diese hohe Zahl unterstreicht ihre Funktion als wichtige Drehscheibe für Information, soziale Aktivitäten und Nachbarschaftshilfe.
Bürgerbeteiligung wird gefördert
Um die aktive Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger weiter zu fördern, wurde das neue Projekt "Stadtteil-Idee" ins Leben gerufen. Diese Initiative ermöglicht es den Menschen vor Ort, eigene Projekte für ihren Stadtteil zu entwickeln und eigenverantwortlich umzusetzen. Ziel ist es, die Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld zu stärken und gemeinschaftliche Aktivitäten zu fördern, die der Einsamkeit entgegenwirken.
Die Bewohnerservice-Stellen unterstützen diese Prozesse, indem sie als Koordinations- und Anlaufpunkt für engagierte Bürgerinnen und Bürger fungieren.
Unterstützung für alle Generationen
Die Arbeit der Sozialabteilung erstreckt sich über alle Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis hin zu Senioren. Sozialstadträtin Andrea Brandner betonte die Vielfalt der Aufgaben und Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich stellen.
"Die Sozialabteilung der Stadt Salzburg ist für alle da – vom Baby bis zum Senior. Im Sozialamt, der Kinder- und Jugendhilfe, dem Wohnservice und in den Senioreneinrichtungen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich mit vielen Herausforderungen konfrontiert", so Sozialstadträtin Andrea Brandner.
Ein bedeutendes Projekt im Jahr 2024 war die Übernahme des Seniorenwohnhauses Lehen. Dieser Schritt erforderte eine sorgfältige Planung und Umsetzung, um einen reibungslosen Übergang für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Integration des Seniorenwohnhauses Lehen
Durch die Übernahme wurden 33 Bewohnerinnen und Bewohner sowie 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die städtischen Strukturen integriert. Dieser Prozess umfasste nicht nur administrative Aufgaben, sondern auch die soziale Begleitung der Betroffenen, um ihnen Sicherheit und Kontinuität zu bieten.
Neue Angebote für Begegnung und Vielfalt
Neben der Betreuung von Senioren wurden auch neue Orte der Begegnung geschaffen. Die Eröffnung des Besuchscafés "Mitju" stellt ein neues Angebot dar, das den Austausch und das Miteinander fördern soll. Zusätzlich sorgt das "Team Vielfalt" mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm dafür, dass soziale und kulturelle Angebote für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status.
Soziale Teilhabe sichern mit der Aktiv:Karte
Ein wichtiges Instrument zur Armutsbekämpfung und zur Förderung der sozialen Teilhabe in Salzburg ist die Aktiv:Karte. Diese wurde vor einigen Jahren eingeführt, um Menschen mit geringem Einkommen den Zugang zu Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten zu erleichtern.
Im Jahr 2024 wurde das Angebot weiter ausgebaut und von vielen Berechtigten in Anspruch genommen. Die Karte ermöglicht Vergünstigungen in zahlreichen städtischen Einrichtungen und bei verschiedenen Partnern.
Zahlen zur Aktiv:Karte 2024
Die Statistik für das vergangene Jahr zeigt die konkrete Nutzung des Angebots. Die Verteilung auf die verschiedenen Kartentypen spiegelt den Bedarf bei unterschiedlichen Zielgruppen wider:
- 396 Aktiv:Karten wurden an Einzelpersonen ausgegeben.
- 1.827 Aktiv:KartenPLUS wurden an anspruchsberechtigte Familien und Haushalte vergeben.
- 356 Aktiv:KartenKIDS sicherten die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Instrument gezielt dort ankommt, wo es benötigt wird, und einen wichtigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit in der Stadt leistet.
Verwaltung blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Die Verantwortlichen der Sozialabteilung zeigten sich mit den Ergebnissen des Jahres 2024 zufrieden. Abteilungsvorstand Patrick Pfeifenberger hob hervor, dass neben der Umsetzung großer Projekte auch die Weiterentwicklung bestehender Angebote und die Implementierung innovativer Ideen im Fokus standen. Die enge Abstimmung innerhalb der Abteilung sei ein Schlüssel zum Erfolg gewesen.
Auch Bürgermeister-Stellvertreter Kay-Michael Dankl, der für das Ressort Wohnen zuständig ist, unterstrich die Bedeutung der sozialen Arbeit für den Zusammenhalt in der Stadt. Die vorgestellten Projekte seien ein Beleg für das Engagement der Stadt Salzburg, allen Bürgerinnen und Bürgern ein lebenswertes Umfeld zu bieten und niemanden zurückzulassen. Die Bilanz für 2024 zeigt, dass die Stadt ihre soziale Verantwortung aktiv wahrnimmt und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Dienstleistungen arbeitet.





