Salzburg, eine Stadt, die für ihre reiche Kultur und Geschichte bekannt ist, bietet auch direkten Zugang zu beeindruckender Natur. In unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums finden sich zahlreiche Wanderwege, die sich für Familien, Anfänger und Erholungssuchende eignen. Diese Touren führen auf die Stadtberge, zu historischen Orten und durch idyllische Landschaften, ohne dass eine lange Anreise erforderlich ist.
Von den Panoramawegen am Mönchsberg bis zu den ruhigen Pfaden am Gaisberg – die Möglichkeiten für kurze Ausflüge ins Grüne sind vielfältig. Die Routen sind gut ausgeschildert und meist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, was sie zu idealen Zielen für einen spontanen Nachmittag in der Natur macht.
Die wichtigsten Informationen
- Mönchsberg: Ein einfacher Spaziergang oberhalb der Altstadt mit historischen Mauern und Ausblicken.
- Kapuzinerberg: Ein stadtnaher Waldpfad, bekannt als die "grüne Lunge" Salzburgs.
- Gaisberg: Der Hausberg der Stadt, der über einen barrierefreien Rundweg verfügt.
- Wallersee: Eine längere, aber flache Wanderung um den See im Salzburger Seenland.
- Plainberg: Ein Spaziergang zum historischen Wallfahrtsort Maria Plain mit Blick auf die Alpen.
1. Der Mönchsberg: Kultur und Aussicht über der Altstadt
Der Mönchsberg erstreckt sich direkt entlang der Salzburger Altstadt und ist eines der beliebtesten Naherholungsgebiete für Einheimische und Besucher. Der Berg ist nicht nur ein Naturraum, sondern auch ein Ort von großer historischer Bedeutung. Er war Teil der mittelalterlichen Wehranlage, die die Stadt schützte.
Heute bietet der Plateauberg ein Netz aus einfachen Wegen, die zu verschiedenen Aussichtspunkten führen. Die Wanderung lässt sich ideal mit einem Besuch der Festung Hohensalzburg oder des Museums der Moderne, das sich ebenfalls auf dem Berg befindet, verbinden.
Tour-Details: Mönchsberg
- Start/Ziel: Monikapforte, 5020 Salzburg
- Streckenlänge: ca. 5,1 Kilometer
- Höhenmeter: ca. 135 Meter
- Dauer: etwa 1 Stunde
Route und besondere Orte
Ein möglicher Startpunkt ist die Monikapforte. Von dort aus führt der Weg entlang alter Befestigungsmauern und vorbei an kleinen Schlössern und Villen. Die Pfade sind breit und gut befestigt, was sie auch für Spaziergänge mit Kinderwagen geeignet macht. Unterwegs gibt es immer wieder Bänke und Aussichtsplattformen.
Besonders hervorzuheben ist der Blick von der Richterhöhe, von wo aus man einen weiten Ausblick auf den südlichen Teil der Stadt und die dahinterliegenden Berge hat. Die Wege sind so angelegt, dass man jederzeit die Richtung ändern oder die Tour abkürzen kann.
Historische Bedeutung
Zusammen mit dem Kapuzinerberg und dem Festungsberg bildete der Mönchsberg im Dreißigjährigen Krieg eine Verteidigungslinie, die Salzburg den Ruf einer uneinnehmbaren Festung einbrachte. Die heute noch sichtbaren Wehrmauern sind Zeugen dieser Zeit.
2. Der Kapuzinerberg: Ein Wald mitten in der Stadt
Auf der gegenüberliegenden Seite der Salzach erhebt sich der Kapuzinerberg. Mit einer Höhe von 636 Metern ist er die „grüne Lunge“ Salzburgs. Sein dichter Wald bietet einen ruhigen Rückzugsort vom städtischen Trubel und ist Lebensraum für eine überraschende Vielfalt an Tieren, darunter auch eine Kolonie von Gämsen.
Der Aufstieg beginnt oft über die Imbergstiege nahe der Linzer Gasse. Oben angekommen, folgt man dem historischen Basteiweg, der entlang der alten Stadtmauer verläuft.
Tour-Details: Kapuzinerberg
- Start/Ziel: Mozartplatz, 5020 Salzburg
- Streckenlänge: ca. 5 Kilometer
- Höhenmeter: ca. 255 Meter
- Dauer: etwa 2 Stunden
Wegverlauf und Einkehrmöglichkeit
Der Weg führt stetig bergauf zum Franziskischlössl, einem ehemaligen Wehrbau, der heute als Gasthaus dient. Hier kann man eine Pause einlegen und den Ausblick genießen, bevor der Abstieg auf der anderen Seite des Berges in Richtung des Kapuzinerklosters beginnt.
Die Pfade sind naturbelassen, aber gut begehbar. Festes Schuhwerk wird empfohlen, besonders nach Regenfällen. Die Wanderung bietet immer wieder neue Perspektiven auf die Altstadt, die Festung und die umliegende Landschaft.
3. Der Gaisberg: Salzburgs vielseitiger Hausberg
Der Gaisberg ist mit seinen 1.287 Metern Höhe der markanteste Berg in unmittelbarer Stadtnähe. Er ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Paraglider. Ein großer Vorteil ist die einfache Erreichbarkeit: Der Bus der Linie 151 fährt direkt bis zur Gaisbergspitze.
Für eine einfache Wanderung eignet sich besonders der Gaisberg-Rundwanderweg. Dieser Weg ist größtenteils flach und auch für Familien mit Kinderwagen geeignet. Er wird auch im Winter geräumt, was ihn zu einem ganzjährigen Ausflugsziel macht.
Tour-Details: Gaisberg-Rundweg
- Start/Ziel: Bushaltestelle Zistelalm
- Streckenlänge: ca. 5,4 Kilometer
- Höhenmeter: ca. 130 Meter
- Dauer: etwa 1,5 Stunden
Aussichten und Familienfreundlichkeit
Der Rundweg beginnt an der Zistelalm und kann in beide Richtungen begangen werden. Er führt durch Wälder und über offene Wiesen und bietet spektakuläre Ausblicke auf das Salzburger Becken, die Chiemgauer Alpen und die Berchtesgadener Alpen.
An der Zistelalm gibt es einen großen Spielplatz, der Kinder zum Austoben einlädt. Wer eine größere Herausforderung sucht, kann von hier aus auch den Gipfel des Gaisbergs besteigen. Dort befinden sich mehrere Hütten, die zur Einkehr einladen.
4. Der Wallersee: Naturerlebnis im Seenland
Etwa 30 Minuten mit dem Auto oder eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Stadt entfernt liegt das Salzburger Seenland. Der Wallersee ist der größte See in dieser Region und bietet eine ausgedehnte, aber flache Wanderung durch eine abwechslungsreiche Landschaft.
Die Umrundung des Sees ist eine längere Tour, die sich jedoch gut für einen ganzen Tagesausflug eignet. Alternativ kann man auch nur Teilstrecken wandern. Der Weg ist auch bei Radfahrern sehr beliebt.
Tour-Details: Wallersee-Runde
- Start/Ziel: Bahnhof Seekirchen am Wallersee
- Streckenlänge: ca. 18 Kilometer
- Höhenmeter: ca. 209 Meter
- Dauer: 4 bis 6 Stunden
Flora und Fauna am Wegesrand
Ein besonderes Highlight der Tour ist die Durchquerung des Wenger Moors, einem streng geschützten Naturschutzgebiet. Hier lassen sich seltene Vogelarten, Biber und eine einzigartige Pflanzenwelt beobachten. Informationstafeln entlang des Weges geben Einblicke in das Ökosystem.
Entlang der Strecke gibt es mehrere Restaurants und Strandbäder, die im Sommer zu einer Pause einladen. Die flache Topografie macht die Wanderung für alle Fitnesslevel zugänglich.
5. Der Plainberg: Pilgerweg mit Alpenpanorama
Nördlich von Salzburg liegt der Plainberg, auf dem die bekannte Wallfahrtskirche Maria Plain thront. Seit dem 17. Jahrhundert ist dieser Ort ein Ziel für Pilger, aber auch für Naturliebhaber, die die Ruhe und die Aussicht schätzen.
Eine einfache Rundwanderung führt um den Berg herum und bietet immer wieder beeindruckende Blicke auf die Stadt Salzburg und die dahinter aufragende Alpenkette. Der Weg ist gut ausgebaut und eignet sich für einen entspannten Spaziergang.
Tour-Details: Plainberg-Runde
- Start/Ziel: S-Bahn-Haltestelle Bergheim
- Streckenlänge: ca. 9,3 Kilometer
- Höhenmeter: ca. 102 Meter
- Dauer: etwa 2,5 Stunden
Kultur und Natur verbunden
Die Wanderung führt nicht nur zur prachtvollen Kirche, die im Stil des Salzburger Doms erbaut wurde, sondern auch am Kalvarienberg mit seinen vier Kapellen vorbei. Entlang des Flusses Fischach passiert man zudem die Überreste römischer Villen.
Zahlreiche Rast- und Spielplätze machen die Runde besonders familienfreundlich. Die Kombination aus kulturellen Sehenswürdigkeiten und naturnahen Wegen macht den Plainberg zu einem lohnenswerten Ausflugsziel.





