An diesem Freitag wird in Salzburg mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet. Grund dafür ist der Tag der Deutschen Einheit, ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Gleichzeitig beginnen in drei deutschen Bundesländern die Herbstferien, was zu einem starken Reiseverkehr in Richtung Süden führen wird.
Verkehrsexperten warnen vor Staus auf den Hauptverkehrsrouten wie der Tauernautobahn (A10) sowie an den Stadteinfahrten von Salzburg. Eine Baustelle auf der Innsbrucker Bundesstraße stellt ein zusätzliches Nadelöhr dar und könnte die Situation weiter verschärfen.
Die wichtigsten Informationen
- Erhöhtes Verkehrsaufkommen: Der Tag der Deutschen Einheit und der Beginn der Herbstferien in Hessen, Sachsen und Thüringen führen zu starkem Reiseverkehr.
- Stau-Hotspots: Besonders betroffen sind die Tauernautobahn A10, Mautstellen und Tunnelportale.
- Nadelöhr in der Stadt: Eine Baustelle auf der Innsbrucker Bundesstraße am Salzburg Airport sorgt für zusätzliche Verzögerungen.
- Kostenloser Nahverkehr: Als Alternative können Busse und Bahnen in der Kernzone Salzburg am Freitag gratis genutzt werden.
Gründe für die erwarteten Verkehrsprobleme
Die Kombination aus einem langen Wochenende für viele Deutsche und dem Ferienbeginn sorgt traditionell für dichten Verkehr auf den österreichischen Transitrouten. Der Tag der Deutschen Einheit am Freitag ermöglicht vielen Menschen, früher in den Urlaub zu starten. Dies führt zu einer Konzentration des Reiseverkehrs an einem einzigen Tag.
Laut Automobilclubs nutzen viele Urlauber diese Gelegenheit für eine Reise in den Süden. Die Tauernautobahn A10 ist dabei eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen in Europa und daher besonders anfällig für Staus.
Ferienbeginn in drei Bundesländern
In den folgenden deutschen Bundesländern beginnen an diesem Wochenende die Herbstferien, was das Verkehrsaufkommen zusätzlich erhöht:
- Hessen
- Sachsen
- Thüringen
Autobahnen im Fokus der Verkehrsexperten
Sowohl die ASFINAG als auch der ARBÖ haben vorab Warnungen für die Hauptverkehrsadern herausgegeben. Der Fokus liegt dabei klar auf der Tauernautobahn A10. Hier wird erwartet, dass der Verkehr über weite Strecken nur zähflüssig vorankommt.
Kritische Punkte auf der A10
Besondere Engstellen sind laut den Prognosen die Mautstelle in St. Michael im Lungau. Hier müssen Reisende mit längeren Wartezeiten rechnen, da die Abfertigung bei hohem Verkehrsaufkommen Zeit in Anspruch nimmt. Der Rückstau kann sich über mehrere Kilometer erstrecken.
Ein weiterer kritischer Bereich sind die Tunnelportale zwischen Hallein und dem Katschbergtunnel. Vor den Tunneln kommt es bei starkem Verkehr häufig zu Blockabfertigungen, um die Sicherheit in den Röhren zu gewährleisten. Dies führt unweigerlich zu stehenden Kolonnen auf der Autobahn.
„Wir raten allen Reisenden, sich vor Fahrtantritt über die aktuelle Verkehrslage zu informieren und wenn möglich, auf verkehrsärmere Zeiten auszuweichen“, so ein Sprecher des ARBÖ.
Nadelöhr im Stadtgebiet Salzburg
Nicht nur auf den Autobahnen, auch im Stadtgebiet von Salzburg wird die Geduld der Autofahrer auf die Probe gestellt. Eine seit Monaten bestehende Baustelle sorgt für erhebliche Probleme. Die Verlegung einer Fernwärmeleitung auf der Innsbrucker Bundesstraße hat die Fahrbahn verengt.
Diese Baustelle befindet sich auf Höhe des Salzburg Airport und des Autohauses Pappas. Sie hat sich bereits in den vergangenen Wochen als Nadelöhr erwiesen, das vor allem im Berufsverkehr am Morgen und am Abend zu langen Staus führt. Die Behinderungen treten dabei in beiden Fahrtrichtungen auf.
Hintergrund der Baustelle
Die Bauarbeiten an der Innsbrucker Bundesstraße sind Teil eines größeren Infrastrukturprojekts zum Ausbau des Fernwärmenetzes. Obwohl diese Arbeiten für die zukünftige Energieversorgung wichtig sind, führen sie kurzfristig zu erheblichen Einschränkungen im Verkehrsfluss auf einer der wichtigsten Ein- und Ausfallstraßen der Stadt.
Am kommenden Freitag wird erwartet, dass der zusätzliche Zustrom von Reisenden aus Deutschland diese Situation nochmals deutlich verschärft. Autofahrer, die in die Stadt Salzburg oder zum Flughafen wollen, sollten deutlich mehr Zeit einplanen.
Kostenloser öffentlicher Verkehr als Alternative
Um die angespannte Verkehrslage in der Stadt zu entlasten, haben die Salzburger Verkehrsbetriebe eine besondere Maßnahme angekündigt. Am gesamten Freitag können die öffentlichen Verkehrsmittel in der Kernzone Salzburg kostenlos genutzt werden.
Das Angebot umfasst Bus- und Bahnlinien und gilt für den gesamten Betriebstag, also von Betriebsbeginn am Morgen bis Betriebsschluss in der Nacht. Dies soll Einheimischen und Besuchern einen Anreiz bieten, das Auto stehen zu lassen und auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen.
Details zum Gratis-Angebot:
- Gültigkeit: Gesamter Freitag
- Zeitraum: Von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss der jeweiligen Linie
- Gebiet: Kernzone Salzburg
- Verkehrsmittel: Alle Bus- und Bahnlinien der Salzburger Verkehrsbetriebe in der Zone
Diese Maßnahme könnte zumindest den innerstädtischen Verkehr etwas entlasten und bietet eine stressfreie Alternative für Fahrten innerhalb der Stadt.
Empfehlungen für Autofahrer
Angesichts der Prognosen sollten sich Autofahrer gut auf ihre Reise vorbereiten. Es wird dringend empfohlen, die Hauptreisezeiten zu meiden und, falls möglich, antizyklisch zu fahren – also sehr früh am Morgen oder später am Abend.
Vor und während der Fahrt sollte man sich kontinuierlich über die Verkehrslage informieren, beispielsweise über Verkehrsfunk oder Online-Dienste. Zudem ist es ratsam, genügend Proviant und Wasser im Fahrzeug zu haben, falls es zu längeren Stillständen kommt. Wer die Möglichkeit hat, sollte überlegen, auf alternative Routen auszuweichen, auch wenn diese möglicherweise länger sind.





