In der Salzburger Elisabethvorstadt steht ein doppeltes Jubiläum bevor: Die Friedenskirche St. Elisabeth feiert ihr 70-jähriges Bestehen, während die in ihr beheimatete Bibelwelt auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblickt. Seit ihrer Eröffnung hat die Bibelwelt fast 60.000 Besucher angezogen und feiert diesen Meilenstein mit einem vielfältigen Festprogramm im Oktober 2025.
Die wichtigsten Fakten
- Zwei Jubiläen: Die St. Elisabethkirche wird 70 Jahre alt, die Bibelwelt feiert ihr 10-jähriges Bestehen.
- Besuchererfolg: Die Bibelwelt steht kurz davor, die Marke von 60.000 Besuchern seit ihrer Gründung im Jahr 2015 zu überschreiten.
- Einzigartiges Konzept: Die Elisabethkirche war die erste Kirche der Erzdiözese Salzburg, die eine neue Zusatznutzung in ihrem Kirchenraum integrierte.
- Festwoche: Vom 3. bis 9. Oktober 2025 findet ein umfangreiches Festprogramm mit Musik, Kultur und Diskussionen statt.
Ein Grund zum Feiern in der Elisabethvorstadt
Die Pfarre St. Elisabeth und die Bibelwelt Salzburg bereiten sich auf eine besondere Feier vor. Zwei bedeutende Meilensteine werden gemeinsam gewürdigt: das 70-jährige Weihejubiläum der Kirche und das 10-jährige Bestehen des biblischen Erlebnismuseums. Beide Institutionen sind das Ergebnis von großem Engagement und innovativem Denken.
Die Feierlichkeiten spiegeln den Mut und die Vielfalt wider, die sowohl die Kirche als auch das Museum prägen. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und verspricht eine Woche voller kultureller und gemeinschaftlicher Erlebnisse.
Besucherzahlen im Fokus
Mit Stand vom 1. September 2025 zählte die Bibelwelt bereits über 59.400 Besucher. Die Verantwortlichen erwarten, dass die Marke von 60.000 noch vor Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten überschritten wird. Dieser Erfolg unterstreicht die Beliebtheit des interaktiven Museumskonzepts.
Von der Friedenskirche zum Erlebnismuseum
Die Geschichte der beiden Jubilare ist eng miteinander verknüpft und zeugt von einem bemerkenswerten Wandel. Was als klassischer Kirchenbau begann, entwickelte sich zu einem innovativen Ort, der Glaube und Kultur auf neue Weise verbindet.
Die Gründung der St. Elisabethkirche 1955
Die St. Elisabethkirche, auch als Friedenskirche bekannt, wurde am 9. Oktober 1955 geweiht. Ihre Entstehung war ein Projekt, das auf breiter Unterstützung basierte. Finanziert wurde der Bau ausschließlich durch Spenden, die aus ganz Österreich sowie aus Teilen Bayerns und der Schweiz stammten. Dies zeigt den starken Gemeinschaftssinn, der hinter dem Projekt stand.
An der feierlichen Weihe nahmen hochrangige kirchliche Würdenträger teil, darunter Fürsterzbischof Andreas Rohracher und der spätere Kardinal Franz König, damals Bischof-Koadjutor von St. Pölten. Auch Bischöfe aus Lourdes-Tarbes und Eichstätt waren anwesend.
Architektonische Besonderheit ermöglichte Umbau
Ein entscheidender Faktor für die spätere Integration der Bibelwelt war eine architektonische Besonderheit. Die Kirche wurde als vergrößerte Kopie eines Bauplans des römischen Architekten Bruno Apoloni-Ghetti errichtet. Aus diesem Grund steht das Gebäude nicht unter Denkmalschutz, was der Pfarrgemeinde den nötigen Spielraum für die Neugestaltung des Innenraums gab.
Eine neue Ära: Die Entstehung der Bibelwelt 2015
Jahrzehnte später sah sich die Pfarrgemeinde mit einer neuen Realität konfrontiert: Die Kirche war für die Gemeinde zu groß geworden. Anstatt den Raum ungenutzt zu lassen, entschied man sich für einen mutigen Schritt. Nach einer langen Entwicklungsphase, die bereits 2003 begann, wurde eine innovative Lösung gefunden.
Am 10. April 2015 eröffnete Erzbischof Dr. Franz Lackner die Bibelwelt im hinteren Drittel des Kirchenraums. Damit wurde St. Elisabeth zur ersten Kirche in der Erzdiözese Salzburg, die neben ihrer liturgischen Funktion eine dauerhafte kulturelle Zusatznutzung erhielt. Die Finanzierung des Museums erfolgte durch großzügige Spender sowie durch Zuschüsse des Landes Salzburg und der Erzdiözese.
Ein vielfältiges Festprogramm im Oktober 2025
Um die beiden Jubiläen gebührend zu feiern, wurde ein abwechslungsreiches Programm für die Festwoche vom 3. bis zum 9. Oktober 2025 zusammengestellt. Die Veranstaltungen sollen die Offenheit und den Gemeinschaftsgeist des Ortes widerspiegeln.
Höhepunkte der Jubiläumswoche
Besucher können sich auf eine breite Palette von Angeboten freuen, die für jeden Geschmack etwas bieten. Geplant sind unter anderem:
- Musikalische Darbietungen: Konzerte verschiedener Stilrichtungen werden die Kirche zum Klingen bringen.
- ORF-Lange Nacht der Museen: Die Bibelwelt beteiligt sich mit speziellen Führungen und Aktionen an der österreichweiten Kulturveranstaltung.
- Gemeinschaftliche Treffen: Ein Frühschoppen und Podiumsgespräche laden zum Austausch und zur Diskussion ein.
- Besondere Attraktionen: Eine 18 Meter hohe Hebebühne wird einen einzigartigen Blick über die Dächer der Elisabethvorstadt ermöglichen.
- Unterhaltung: Ein Kabarettabend sorgt für heitere Momente und einen humorvollen Blick auf gesellschaftliche Themen.
Die Organisatoren garantieren „gott-fröhliche“ Erlebnisstunden für Klein und Groß. Der Leitgedanke ist, Vielfalt und Wagemut zu zelebrieren – Werte, die sowohl die Gründung der Kirche als auch die Entstehung der Bibelwelt geprägt haben.
Das „Wort Gottes“ verbindet beide Teile der Kirche auf unterschiedliche Weise. Während im vorderen Teil die Liturgie gefeiert wird, macht die Bibelwelt im hinteren Teil die biblischen Geschichten erlebbar.
Interessierte finden aktuelle Informationen zum Festprogramm auf den offiziellen Webseiten. Die Pfarre und die Bibelwelt aktualisieren die Details laufend, um alle Besucher auf dem neuesten Stand zu halten.
Die Webseiten für das Jubiläum sind unter bibelwelt.at und st-elisabeth-salzburg.at erreichbar.





