
Krematorium Salzburg: Wiener Verein verklagt Stadt wegen Ablöse
Ein Jahr nach der Übernahme des Krematoriums durch die Stadt Salzburg verklagt der frühere Betreiber, der Wiener Verein, die Stadt auf eine höhere Ablöse.
28 articles tagged

Ein Jahr nach der Übernahme des Krematoriums durch die Stadt Salzburg verklagt der frühere Betreiber, der Wiener Verein, die Stadt auf eine höhere Ablöse.

Die Bestseller-Autorin Gabriele Wimmler stellte in Salzburg ihr drittes Buch „Die große Kraft der kleinen Schritte“ vor, das 44 Impulse für mentale Stärke gibt.

Die Stadt Salzburg stellt den Seniorenpass Ende 2024 ein. Grund ist die geringe Nachfrage. Die Aktivkarte und andere Rabatte bieten weiterhin Vergünstigungen.

Ein mutmaßlicher Ladendiebstahl in Salzburg eskalierte, als ein 40-jähriger Mann einen Polizisten mit einem Kopfstoß verletzte. Er wurde festgenommen.

Die Stadt Salzburg erhöht ab Februar 2026 die Mietpreise für städtische Turnhallen um bis zu 170 Prozent. Die Maßnahme betrifft Hobby-Sportvereine.

Das BioLife Plasmazentrum in Salzburg wird 2026 für drei Millionen Euro modernisiert. Der Umbau soll die 50 Jahre alte Einrichtung technisch aufrüsten.

Salzburg ersetzt bis Herbst 2026 die 3.500 Poller-Fernbedienungen durch ein modernes Vignettensystem. Die Umstellung kostet 575.000 Euro und soll Missbrauch verhindern.

Die Stadt Salzburg leitet mit einer zweimonatigen Sommersperre das Ende des Rotkreuz-Parkplatzes ein. Die dauerhafte Umgestaltung hängt jedoch noch von der Finanzierung ab.

Die öffentliche WC-Anlage am Kleinen Grünmarkt in Salzburg wird für rund sechs Wochen saniert. Dies führt zu Sperrungen und Umleitungen für Fußgänger und Radfahrer.

Nach über 30 Jahren ist die Zukunft des Salzburger Biofests ungewiss. Kritik der Stadt und neue Event-Regeln sorgen für eine öffentliche Debatte.

Beim letzten Stadtteilgespräch des Jahres an der NaWi diskutierten Bürger über Verkehr, Wohnen und Jugend. Die Stadtregierung bestätigt die Fortsetzung der Dialogreihe für 2026.

Die Stadt Salzburg plant eine Reform der Kurzparkzonen: Die Gebühren steigen von 1,50 auf 2,33 Euro pro Stunde, die Parkdauer wird auf zwei Stunden verkürzt.