Die Bestseller-Autorin und Top-Coach Gabriele Wimmler hat in Salzburg ihr drittes Buch vorgestellt. Bei der Veranstaltung im Café Gehmacher am 9. Oktober 2025 präsentierte sie „Die große Kraft der kleinen Schritte“, ein Werk, das sich mit mentaler Stärke, Menschlichkeit und der Bedeutung von schrittweisen Veränderungen im Leben befasst.
Vor einem Publikum aus Wirtschaft, Medien und Coaching erklärte Wimmler ihre Philosophie, dass nachhaltige Entwicklungen nicht durch radikale Umbrüche, sondern durch bewusste, kleine Handlungen entstehen. Der Abend wurde von der Autorin und Moderatorin Maria Theresia Schinnerl begleitet.
Wichtige Informationen
- Neues Buch: Gabriele Wimmler veröffentlicht ihr drittes Werk „Die große Kraft der kleinen Schritte“.
- Thema: Das Buch liefert 44 Impulse für Selbstreflexion, mentale Stärke und mehr Menschlichkeit in Beruf und Alltag.
- Veranstaltung: Die Buchpräsentation fand am 9. Oktober 2025 im Café Gehmacher in Salzburg statt.
- Botschaft: Veränderung gelingt durch viele kleine, bewusste Schritte anstelle von großen, überwältigenden Revolutionen.
Ein Abend im Zeichen der inneren Stärke
Das Café Gehmacher in der Stadt Salzburg bot am vergangenen Donnerstag den passenden Rahmen für die Vorstellung von Gabriele Wimmlers neuem Buch. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit und dem Wunsch nach Austausch über zentrale Lebensfragen. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der als „Trainerin des Jahres 2024“ ausgezeichneten Autorin.
Maria Theresia Schinnerl, selbst eine bekannte Keynote-Speakerin, führte durch den Abend. Mit gezielten Fragen schuf sie eine anregende Gesprächsgrundlage und gab dem Publikum Einblicke in die Motivation und die zentralen Gedanken der Autorin. Die Veranstaltung verband eine Lesung ausgewählter Passagen mit einem moderierten Gespräch.
Die Philosophie der kleinen Schritte
Der Kerngedanke von „Die große Kraft der kleinen Schritte“ ist einfach, aber wirkungsvoll: Statt auf den einen großen Wurf zu warten, der das Leben verändert, ermutigt Wimmler ihre Leser, die Macht kleiner, konsequenter Handlungen zu erkennen. Laut der Autorin liegt in der Summe dieser winzigen Entscheidungen das Potenzial für tiefgreifende und vor allem nachhaltige persönliche Entwicklung.
Das Buch ist in 44 Impulse gegliedert, die als konkrete Anregungen zur Selbstreflexion dienen sollen. Diese Impulse sind so gestaltet, dass sie sich leicht in den Alltag integrieren lassen, ohne Druck zu erzeugen. Es geht darum, wieder mehr ins Fühlen zu kommen und die eigenen Bedürfnisse und Werte klarer zu erkennen.
„Selten war es mir so ein Herzensanliegen, etwas in die Welt zu bringen, das zum Innehalten, Nachdenken – vor allem aber wieder zum Fühlen einlädt und Menschen verbindet“, betonte Gabriele Wimmler während der Präsentation.
Sie erklärte weiter, dass Menschlichkeit eine zentrale Ressource sei, die in einer immer schneller werdenden Arbeits- und Lebenswelt oft vernachlässigt werde. Ihr Buch soll ein Werkzeug sein, um diese Ressource bewusst zu pflegen.
Zahlen und Fakten zur mentalen Gesundheit
Studien zeigen, dass das Gefühl der Überforderung in der Bevölkerung zunimmt. Laut einer Umfrage des Gallup-Instituts fühlen sich rund 44 % der Arbeitnehmer weltweit täglich gestresst. Ansätze wie die von Wimmler beschriebenen kleinen, achtsamen Schritte können nachweislich zur Stressreduktion beitragen und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.
Hintergrund der Autorin Gabriele Wimmler
Gabriele Wimmler ist keine Unbekannte in der Coaching- und Trainingsbranche. Mit ihren vorherigen Bestsellern hat sie sich bereits einen Namen als Expertin für persönliche und berufliche Weiterentwicklung gemacht. Ihre Auszeichnung zur „Trainerin des Jahres 2024“ unterstreicht ihre anerkannte Position in diesem Feld.
Ihr Ansatz kombiniert psychologisches Fachwissen mit praktischer Anwendbarkeit. Sie legt Wert darauf, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihr Leben aktiv gestalten können. Ihre Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch das Potenzial zur Veränderung in sich trägt.
Die drei Säulen von Wimmlers Ansatz:
- Bewusstsein schaffen: Der erste Schritt ist immer das Erkennen eigener Muster und Bedürfnisse.
- Kleine Schritte gehen: Statt großer Vorsätze werden kleine, machbare Aktionen definiert.
- Menschlichkeit bewahren: Empathie für sich selbst und andere wird als Schlüssel zum Erfolg betrachtet.
Der Trend zur Selbstreflexion
Bücher wie „Die große Kraft der kleinen Schritte“ treffen den Nerv der Zeit. In einer von Digitalisierung und Leistungsdruck geprägten Gesellschaft wächst das Bedürfnis nach Entschleunigung und Sinnhaftigkeit. Literatur, die praktische Anleitungen zur Selbsthilfe und Achtsamkeit bietet, verzeichnet seit Jahren eine steigende Nachfrage. Sie dient vielen Menschen als Kompass zur Navigation durch private und berufliche Herausforderungen.
Relevanz für Beruf und Privatleben
Wimmler betonte während der Veranstaltung, dass ihre Impulse universell anwendbar seien. Ob im Management eines Unternehmens, in der Teamarbeit oder im familiären Umfeld – die Prinzipien der kleinen Schritte und der bewussten Menschlichkeit könnten überall positive Effekte erzielen.
Sie argumentiert, dass gerade im beruflichen Kontext die Fähigkeit zur Empathie und Selbstführung immer wichtiger wird. Führungskräfte, die die „große Kraft der kleinen Schritte“ verstehen, könnten eine gesündere und produktivere Arbeitskultur schaffen. Für Einzelpersonen biete der Ansatz einen Weg, Burnout vorzubeugen und eine bessere Balance zwischen Arbeit und Leben zu finden.
Persönlicher Austausch im Anschluss
Nach dem offiziellen Teil der Präsentation nutzten viele der anwesenden Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit der Autorin. Es entwickelten sich angeregte Diskussionen, in denen Erfahrungen ausgetauscht und Fragen vertieft wurden. Dieser direkte Kontakt zwischen Autorin und Lesern trug maßgeblich zum Erfolg des Abends bei.
Die Veranstaltung im Café Gehmacher war somit mehr als nur eine Buchvorstellung. Sie war ein Impulsabend, der die Teilnehmer dazu anregte, über den eigenen Weg nachzudenken und die Kraft zu erkennen, die in den kleinen, alltäglichen Entscheidungen liegt.





