Am 5. Oktober 2025 wird Marianne Matalik ihr neues Buch im Ottheinrich-Zenker-Saal in Ebenau vorstellen. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr. Das Werk bietet einen umfassenden Rückblick auf ihr Leben und die Geschichte von Ebenau. Leserinnen und Leser erhalten Einblicke in die Entwicklung der Gemeinde von Mataliks Kindheit bis ins hohe Alter.
Das Buch beleuchtet persönliche Erfahrungen sowie historische Details über das Dorf. Es richtet sich an alle, die sich für die lokale Geschichte und die Menschen Ebenaus interessieren. Die Präsentation bietet eine Gelegenheit, die Autorin persönlich zu treffen und mehr über die Entstehung des Buches zu erfahren.
Wichtige Punkte
- Buchpräsentation: Marianne Matalik stellt ihr neues Buch vor.
- Datum und Uhrzeit: 5. Oktober 2025, 10.00 Uhr.
- Ort: Ottheinrich-Zenker-Saal in Ebenau.
- Inhalt: Kindheit, Jugend, hohes Alter der Autorin sowie Geschichte und Persönlichkeiten Ebenaus.
- Themen: Alte Messingwerkhäuser, Besatzungsmacht, Gendarmerie, Gemeinde, Volksschule.
Einblicke in ein bewegtes Leben und Ebenauer Geschichte
Marianne Mataliks neues Buch ist eine Mischung aus Autobiografie und Lokalgeschichte. Sie erzählt ihre Lebensgeschichte, beginnend mit ihrer Kindheit und Jugend in Ebenau. Diese persönlichen Erzählungen werden mit der allgemeinen Entwicklung des Ortes verwoben. Der Bogen spannt sich über mehrere Jahrzehnte und gibt einen tiefen Einblick in die Veränderungen der Gemeinde.
Die Autorin beschreibt detailliert die Lebensbedingungen in den alten Messingwerkhäusern. Diese Gebäude waren prägend für das soziale und wirtschaftliche Gefüge Ebenaus. Ihre Schilderungen ermöglichen ein Verständnis für den Alltag der Menschen in früheren Zeiten. Sie hebt dabei die Bedeutung dieser historischen Bauten hervor.
Institutionen und Persönlichkeiten prägten Ebenau
Ein zentraler Bestandteil des Buches ist die Darstellung wichtiger Institutionen in Ebenau. Marianne Matalik beleuchtet die Rolle der Besatzungsmacht in der Nachkriegszeit. Sie beschreibt deren Einfluss auf das Dorfleben und die Bevölkerung. Diese Periode war für viele Bewohner eine Zeit großer Umbrüche.
Faktencheck: Besatzungszeit in Österreich
- Österreich war von 1945 bis 1955 in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
- Salzburg gehörte zur amerikanischen Besatzungszone.
- Die Besatzung hatte weitreichende Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Auch die Gendarmerie und ihre Aufgaben in der Gemeinde werden thematisiert. Matalik beschreibt, wie die Ordnungshüter das Zusammenleben in Ebenau beeinflussten. Ihre Arbeit war entscheidend für die Sicherheit und Struktur des Dorfes. Die Autorin gibt Einblicke in die damaligen Zustände.
"Mein Buch soll nicht nur meine persönliche Geschichte erzählen, sondern auch ein Fenster in die Vergangenheit Ebenaus öffnen. Viele Erinnerungen und Fakten drohen sonst in Vergessenheit zu geraten", so Marianne Matalik in einem früheren Interview über ihr Werk.
Die Gemeinde selbst spielt eine wichtige Rolle in Mataliks Erzählungen. Sie beschreibt die Entwicklung der kommunalen Verwaltung und ihre Bedeutung für die Bewohner. Entscheidungen der Gemeinde hatten oft direkte Auswirkungen auf den Alltag der Menschen. Dies zeigt die Autorin anhand konkreter Beispiele auf.
Ein weiteres Kapitel widmet sich der Volksschule Ebenau. Bildung war schon immer ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Matalik schildert den Schulalltag, die Lehrer und die Bedeutung der Schule für die Kinder des Dorfes. Sie reflektiert die pädagogischen Ansätze und die damaligen Lernbedingungen.
Bedeutende Persönlichkeiten und ihre Geschichten
Neben den Institutionen widmet sich Marianne Matalik auch vielen Ebenauer Persönlichkeiten. Sie erzählt von Menschen, die das Dorfleben geprägt haben. Dies können bekannte Figuren oder auch unscheinbare Charaktere sein, deren Geschichten es wert sind, erzählt zu werden. Solche Porträts verleihen dem Buch eine persönliche Note.
Die Autorin hat zahlreiche Interviews geführt und alte Dokumente gesichtet, um diese Geschichten zusammenzutragen. Ihr Ziel ist es, ein lebendiges Bild der Vergangenheit zu zeichnen. Die Leserinnen und Leser sollen die Möglichkeit erhalten, die Menschen von damals kennenzulernen. Dies trägt zum Verständnis der lokalen Identität bei.
Hintergrund: Ebenau im Salzburger Land
Ebenau ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung, im österreichischen Bundesland Salzburg. Sie liegt östlich der Stadt Salzburg im Salzkammergut. Die Gemeinde ist bekannt für ihre malerische Landschaft und ihre historische Bedeutung, insbesondere durch die frühere Messingindustrie. Die Bevölkerung liegt bei etwa 1.500 Einwohnern.
Das Buch ist somit nicht nur ein persönliches Memoir, sondern auch eine wertvolle Chronik für Ebenau. Es bewahrt Erinnerungen und Fakten für zukünftige Generationen. Solche Werke sind wichtig, um die lokale Geschichte lebendig zu halten und Wissen weiterzugeben. Sie stärken das Heimatgefühl und die Verbundenheit mit dem Ort.
Die Buchpräsentation: Ein kulturelles Ereignis
Die Veranstaltung im Ottheinrich-Zenker-Saal am 5. Oktober 2025 verspricht ein kulturelles Highlight zu werden. Interessierte haben die Möglichkeit, Marianne Matalik persönlich kennenzulernen. Sie kann aus ihrem Buch vorlesen und Fragen des Publikums beantworten. Solche direkten Begegnungen sind für Leser oft besonders wertvoll.
Die Präsentation bietet zudem einen Rahmen für den Austausch. Besucher können sich über die im Buch behandelten Themen unterhalten. Es ist eine Gelegenheit, Erinnerungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen. Die lokale Gemeinschaft kommt dabei zusammen.
Der Ottheinrich-Zenker-Saal ist ein geeigneter Ort für solche Veranstaltungen. Er bietet ausreichend Platz und eine angenehme Atmosphäre. Die Organisation der Präsentation zielt darauf ab, den Besuchern ein informatives und unterhaltsames Erlebnis zu bieten. Es wird erwartet, dass viele Einwohner von Ebenau und Umgebung teilnehmen werden.
Zukunft der lokalen Erinnerungskultur
Bücher wie das von Marianne Matalik sind entscheidend für die lokale Erinnerungskultur. Sie helfen, Wissen über vergangene Zeiten zu bewahren. In einer schnelllebigen Welt ist es wichtig, die Wurzeln und die Entwicklung einer Gemeinschaft zu verstehen. Solche Werke tragen dazu bei, dass lokale Besonderheiten nicht in Vergessenheit geraten.
Die Veröffentlichung dieses Buches stärkt auch das Bewusstsein für die eigene Geschichte. Es regt dazu an, über die Vergangenheit nachzudenken und daraus für die Zukunft zu lernen. Die Geschichten über die Besatzungszeit, die Rolle der Gendarmerie oder die alten Messingwerkhäuser sind Teil des kollektiven Gedächtnisses.
Interessierte sollten den Termin am 5. Oktober 2025 vormerken. Die Buchpräsentation ist eine einzigartige Gelegenheit, ein Stück Ebenauer Geschichte hautnah zu erleben. Sie verspricht, sowohl informativ als auch emotional bereichernd zu sein. Es ist ein Ereignis, das die Verbundenheit der Gemeinde feiert.
- Termin vormerken: Sonntag, 5. Oktober 2025, 10.00 Uhr.
- Veranstaltungsort: Ottheinrich-Zenker-Saal, Ebenau.
- Autorin: Marianne Matalik.
- Thema: Persönliche Geschichte und Gemeindechronik von Ebenau.





