Der Bezirk Korneuburg präsentiert sich Anfang Oktober 2025 mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungskalender, der die Vielfalt des gemeinschaftlichen Lebens in der Region unterstreicht. Von Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit über Bildungsangebote bis hin zu wichtigen sozialen Treffpunkten ist für alle Alters- und Interessensgruppen etwas dabei.
Diese Veranstaltungen spiegeln das Engagement der Bürger und Organisationen wider und bieten zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts.
Wichtige Termine im Überblick
- Nachhaltigkeit: Das Reparatur Café in Korneuburg fördert am 2. Oktober die Kreislaufwirtschaft.
- Soziales: Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen trifft sich am 2. Oktober in Stockerau.
- Bildung & Beruf: Die 14. Bildungsmesse des Westlichen Weinviertels findet am 9. Oktober statt.
- Gesundheit: Ein Workshop zur mentalen Gesundheit wird am 5. Oktober in Hagenbrunn angeboten.
- Lokalkultur: Die Feuerwehr Korneuburg öffnet am 9. Oktober ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement im Fokus
Der Oktober beginnt im Bezirk Korneuburg mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und gegenseitige Unterstützung. Diese Veranstaltungen zeigen, wie aktiv die Gemeinschaft daran arbeitet, soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Reparatur Café Korneuburg: Gemeinsam gegen die Wegwerfgesellschaft
Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, öffnet das Reparatur Café in der Volksschule 2 Korneuburg seine Türen. Ab 14:00 Uhr können Besucher defekte Alltagsgegenstände mitbringen und unter Anleitung von ehrenamtlichen Experten reparieren. Das Ziel ist es, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und Müll zu reduzieren.
Initiativen wie diese sind ein wichtiger Baustein der Kreislaufwirtschaft. Sie sparen nicht nur Ressourcen, sondern vermitteln auch wertvolles Wissen und fördern den Austausch zwischen den Generationen. Laut den Organisatoren steht der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund: „Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden und ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur zu setzen.“
Was ist ein Reparatur Café?
Reparatur Cafés sind nicht-kommerzielle Treffen, bei denen Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Werkzeuge und Materialien sind oft vorhanden. Ehrenamtliche Helfer mit Fachkenntnissen in Bereichen wie Elektronik, Holzbearbeitung oder Textilien stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Bezirksgruppentreffen für Blinde und Sehschwache
Ebenfalls am 2. Oktober findet ein wichtiges Treffen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen statt. Die Bezirksgruppe trifft sich um 18:00 Uhr im Hotel DREIKÖNIGSHOF in Stockerau. Solche Zusammenkünfte sind für Betroffene und ihre Angehörigen von großer Bedeutung.
Sie bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und die Besprechung relevanter Themen. Der soziale Kontakt ist ein zentrales Element, um der Isolation entgegenzuwirken, die mit einer Sehbehinderung einhergehen kann.
Bildung, Gesundheit und lokale Identität
Neben sozialen und ökologischen Themen stehen auch Bildung, persönliche Gesundheit und die Pflege der lokalen Geschichte im Mittelpunkt des Oktoberprogramms. Diese Angebote tragen maßgeblich zur Lebensqualität und zur Zukunftsfähigkeit der Region bei.
Workshop zur mentalen Gesundheit in Hagenbrunn
Die Bedeutung des psychischen Wohlbefindens rückt immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Am Sonntag, den 5. Oktober, findet um 10:00 Uhr im Gemeindezentrum Hagenbrunn ein Workshop zum Thema „Mentale Gesundheit“ statt. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Teilnehmern Werkzeuge und Strategien für den Umgang mit Stress und psychischen Belastungen an die Hand zu geben.
Experten werden über Prävention, Früherkennung und Hilfsangebote informieren. Solche Workshops sind entscheidend, um das Thema zu entstigmatisieren und das Bewusstsein für die eigene psychische Gesundheit zu schärfen.
Mentale Gesundheit in Österreich
Statistiken zeigen, dass etwa jeder vierte Österreicher im Laufe seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen ist. Präventive Angebote wie Workshops können einen wichtigen Beitrag zur Volksgesundheit leisten und die Resilienz in der Bevölkerung stärken.
Einblicke in die Welt der Feuerwehr
Am Donnerstag, den 9. Oktober, lädt die Feuerwehr Korneuburg ab 08:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Diese Veranstaltung bietet Bürgern die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der ehrenamtlichen Einsatzorganisation zu werfen. Besucher können die Fahrzeuge und Ausrüstung besichtigen und mehr über die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr erfahren.
Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies eine spannende Gelegenheit, die Arbeit der Helfer kennenzulernen. Gleichzeitig dient der Tag der offenen Tür auch der Mitgliederwerbung und der Stärkung der Verbindung zwischen der Feuerwehr und der Bevölkerung.
„Unsere Freiwilligen leisten rund um die Uhr einen unverzichtbaren Dienst für die Sicherheit der Gemeinschaft. Der Tag der offenen Tür ist unsere Chance, diese Arbeit transparent zu machen und für das Ehrenamt zu werben“, so ein Sprecher der Feuerwehr.
Zukunftschancen und regionale Geschichte
Die Auseinandersetzung mit der Zukunft und der Vergangenheit der Region bildet einen weiteren Schwerpunkt im Veranstaltungskalender. Die Bildungsmesse bietet Orientierung für den beruflichen Weg, während die Topothek die lokale Geschichte lebendig hält.
14. Bildungsmesse des Westlichen Weinviertels
Die Bildungsmesse, die ebenfalls am 9. Oktober stattfindet, ist ein zentraler Termin für Schüler, Eltern und alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über Ausbildungswege, Schulen und Karrieremöglichkeiten in der Region.
Vertreter von weiterführenden Schulen, Fachhochschulen und lokalen Unternehmen stehen für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die richtige Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben junger Menschen, und Messen wie diese bieten eine wertvolle Orientierungshilfe.
Topothek Sierndorf: Eine Reise in die Vergangenheit
Am Abend des 2. Oktober um 19:00 Uhr widmet sich die Topothek Sierndorf einem besonderen Kapitel der Lokalgeschichte: den „Verlorenen Gasthöfen und Gewerbebetrieben“. Die Topothek ist ein Online-Archiv, das historisches Material aus privaten Beständen sammelt und digital zugänglich macht.
Bei dieser Veranstaltung werden alte Fotos, Dokumente und Geschichten präsentiert, die das wirtschaftliche und soziale Leben vergangener Jahrzehnte wieder aufleben lassen. Es ist eine Hommage an die Orte, die einst das Zentrum des dörflichen Lebens bildeten.
Weitere Veranstaltungen im Oktober
Der Veranstaltungskalender wird durch weitere interessante Termine ergänzt:
- 1. Oktober, 18:30 Uhr: „Abend im Zeichen des Zusammenhalts“ – eine Veranstaltung zur Stärkung der Gemeinschaft.
- 4. Oktober, 10:00 Uhr: „Wildrosen erkunden am Waschberg“ – eine naturkundliche Führung für Pflanzenfreunde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bezirk Korneuburg im Oktober 2025 ein beeindruckend vielfältiges Programm bietet, das die Stärken der Region widerspiegelt: ein starkes Gemeinschaftsgefühl, den Blick für Nachhaltigkeit und Gesundheit sowie ein tiefes Bewusstsein für die eigene Geschichte und Zukunft.





