Der Kulturverein Società Dante Alighieri in Salzburg feiert dieses Jahr sein 90-jähriges Bestehen. Unter der Leitung von Giorgio Simonetto seit 1996 hat sich der Verein als wichtige Institution für die italienische Kultur in der Region etabliert. Das Jubiläum wird mit einem Festakt gewürdigt.
Wichtige Punkte
- Die Società Dante Alighieri Salzburg feiert 2025 ihr 90-jähriges Bestehen.
- Giorgio Simonetto leitet den Verein seit 1996.
- Der Verein fördert die italienische Sprache und Kultur in Salzburg.
- Ein Festakt und eine "Festa per l'Italia" sind geplant.
Giorgio Simonetto: Eine Leidenschaft für Italien
Giorgio Simonetto, 67 Jahre alt, ist seit 1996 der Leiter der Società Dante Alighieri in Salzburg. Seine tiefe Verbundenheit mit der italienischen Kultur ist prägend für seine Arbeit. Er sieht seine Tätigkeit nicht nur als Beruf, sondern als integralen Bestandteil seines Lebens. "Mein Job ist auch mein Leben", betont Simonetto.
Diese persönliche Einstellung spiegelt sich in der Lebendigkeit des Kulturvereins wider. Unter seiner Führung hat die Dante Alighieri ihre Rolle als Brückenbauer zwischen den Kulturen weiter ausgebaut. Simonetto stammt aus Italien und bringt die authentische Kultur seines Heimatlandes nach Salzburg.
Faktencheck
- Gründungsjahr: Die Società Dante Alighieri Salzburg wurde 1935 ins Leben gerufen.
- Amtszeit Simonetto: Giorgio Simonetto übernahm die Leitung im Jahr 1996.
- Jubiläum: Im Jahr 2025 feiert der Verein sein 90-jähriges Bestehen.
Die Geschichte der Dante Alighieri in Salzburg
Die Società Dante Alighieri wurde 1889 in Rom gegründet. Ihr Ziel ist die weltweite Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur. Die Sektion in Salzburg entstand im Jahr 1935. Seit fast einem Jahrhundert ist sie ein Treffpunkt für alle, die sich für Italien interessieren.
Im Laufe der Jahrzehnte hat der Verein zahlreiche Veranstaltungen organisiert. Dazu gehören Sprachkurse, Lesungen, Konzerte und Filmvorführungen. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, die italienische Kultur in Salzburg lebendig zu halten. Sie fördern den Austausch und das Verständnis zwischen den Menschen.
"Mein Job ist auch mein Leben."
Giorgio Simonetto
Kulturelle Brücken bauen
Die Arbeit der Dante Alighieri geht über die reine Sprachvermittlung hinaus. Der Verein schafft eine Plattform für kulturelle Begegnungen. Er bringt Menschen mit einer gemeinsamen Leidenschaft für Italien zusammen. Dies stärkt die kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Italien.
Die Veranstaltungen richten sich an ein breites Publikum. Sie sprechen sowohl Italiener in Salzburg als auch Österreicher an, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Vielfalt des Angebots ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Hintergrundinformationen
Die Società Dante Alighieri ist eine weltweit agierende Organisation. Sie hat über 400 Komitees in mehr als 60 Ländern. Ihr Hauptsitz befindet sich in Rom. Der Verein ist nach dem berühmten italienischen Dichter Dante Alighieri benannt, dem Autor der Göttlichen Komödie.
Die Organisation wurde gegründet, um die italienische Sprache und Kultur im Ausland zu fördern. Dies geschieht durch Bildung, kulturelle Veranstaltungen und die Pflege von Netzwerken. Die Salzburger Sektion ist ein aktiver Teil dieses globalen Netzwerks.
Jubiläumsfeierlichkeiten im Blick
Das 90-jährige Bestehen der Salzburger Sektion ist ein bedeutendes Ereignis. Der Verein plant einen besonderen Festakt. Dieser soll die Geschichte und die Errungenschaften der vergangenen neun Jahrzehnte würdigen. Details zu den Feierlichkeiten werden noch bekannt gegeben.
Zusätzlich zum Festakt ist eine "Festa per l'Italia" vorgesehen. Dieses Fest soll die italienische Lebensfreude und Gastfreundschaft nach Salzburg bringen. Es bietet eine Gelegenheit, die italienische Kultur in all ihren Facetten zu erleben.
Bedeutung für die Region
Die Società Dante Alighieri ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Salzburg. Sie bereichert die Stadt um eine internationale Dimension. Der Verein trägt dazu bei, Salzburg als weltoffene und kulturell vielfältige Stadt zu positionieren. Dies ist besonders im Hinblick auf den Tourismus von Bedeutung.
Laut lokalen Kulturberichten besuchen jährlich Tausende von Menschen die Veranstaltungen der Dante Alighieri. Dies zeigt die Relevanz des Vereins für die regionale Kulturlandschaft. Die Angebote sind niedrigschwellig und für jedermann zugänglich.
- Sprachkurse: Angebote für verschiedene Niveaus, von Anfängern bis Fortgeschrittenen.
- Kulturelle Veranstaltungen: Filmabende, Lesungen, Konzerte, Kunstausstellungen.
- Gesellige Treffen: Stammtische und Themenabende zum Austausch.
- Reisen: Kulturelle Exkursionen nach Italien.
Zukünftige Perspektiven
Unter der Leitung von Giorgio Simonetto blickt die Società Dante Alighieri optimistisch in die Zukunft. Der Verein möchte weiterhin die italienische Kultur in Salzburg fördern. Neue Projekte und Kooperationen sind geplant. Ziel ist es, noch mehr Menschen für die italienische Sprache und Lebensart zu begeistern.
Die Digitalisierung spielt dabei eine immer größere Rolle. Online-Kurse und digitale Veranstaltungen erweitern die Reichweite. So kann der Verein auch ein jüngeres Publikum ansprechen. Die Tradition wird mit modernen Ansätzen verbunden.
Das 90-jährige Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick. Es ist eine Gelegenheit, die Weichen für die nächsten Jahrzehnte zu stellen. Die Società Dante Alighieri bleibt eine zentrale Anlaufstelle für italienische Kultur in Salzburg.
Die Fotos von Leo Fellinger, die in den Räumen der Dante Alighieri ausgestellt sind, unterstreichen die Verbindung zur Kunst. Sie zeigen die vielfältigen Facetten der italienischen Kultur. Diese Ausstellungen sind ein fester Bestandteil des Jahresprogramms.





