In den historischen Mauern der Salzburger Stiegl-Brauwelt wurde am Montagabend die neue Ausstellung des Zeichners und Karikaturisten Paul Seifert eröffnet. Unter dem Titel „Unterm Strich“ präsentiert der Künstler rund 40 seiner neuesten Arbeiten, die sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen auszeichnen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Künstler Paul Seifert stellt unter dem Titel „Unterm Strich“ in der Stiegl-Brauwelt aus.
- Die Ausstellung umfasst rund 40 neue Zeichnungen und Karikaturen.
- Ein zentrales Thema der Werke ist die Suche nach Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft.
- Die Eröffnung fand auf Einladung des Event-Teamleiters Wolfgang Fankhauser statt und wurde musikalisch begleitet.
Ausstellungseröffnung in besonderem Ambiente
Die Stiegl-Brauwelt, bekannt für ihre Braukunst und historischen Gewölbe, dient als ungewöhnlicher, aber eindrucksvoller Rahmen für die Kunst von Paul Seifert. Der Künstler selbst zeigte sich bei der Eröffnung beeindruckt von der Atmosphäre des Ortes. Die Kombination aus industrieller Geschichte und feinsinniger Zeichenkunst schafft einen spannenden Kontrast, der die Wirkung der Werke unterstreicht.
Wolfgang Fankhauser, Leiter des Event-Teams der Brauwelt, lud den Künstler persönlich ein, seine Arbeiten in diesen Räumlichkeiten zu präsentieren. Diese Entscheidung, einen Ort der Braukultur für die bildende Kunst zu öffnen, spiegelt den Wunsch wider, neue kulturelle Begegnungsräume in Salzburg zu schaffen. Die Veranstaltung zog zahlreiche kunst- und kulturinteressierte Besucher an.
Kunst trifft auf Brautradition
Die Stiegl-Brauwelt ist mehr als nur eine Brauerei; sie hat sich in den letzten Jahren auch als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse etabliert. Die historischen Räume bieten eine einzigartige Kulisse, die sich von klassischen Galerien unterscheidet und Künstlern neue Möglichkeiten der Präsentation ihrer Werke eröffnet.
Der Künstler und sein Werk
Paul Seifert ist in der Kunstszene für seine präzisen Zeichnungen und scharfsinnigen Karikaturen bekannt. Seine Arbeiten gehen oft über die reine Abbildung hinaus und kommentieren gesellschaftliche, politische und menschliche Verhältnisse. Der Titel der Ausstellung, „Unterm Strich“, deutet auf eine Bilanz, ein Fazit, das Seifert in seinen Werken zieht.
In seinen rund 40 ausgestellten Arbeiten widmet sich Seifert intensiv den Themen Wahrhaftigkeit und Glaubwürdigkeit. Er hinterfragt, was in einer von schnellen Informationen und Meinungen geprägten Welt noch als echt und verlässlich gilt. Seine Zeichnungen sind oft subtil, fordern den Betrachter aber zu einer genaueren Auseinandersetzung auf.
„Ich bin überwältigt vom tollen Ambiente“, erklärte Paul Seifert während der Eröffnung und betonte, wie sehr der historische Ort die Aussagekraft seiner Bilder unterstütze.
Die Technik hinter der Aussage
Seiferts Stil zeichnet sich durch eine klare Linienführung und einen reduzierten Einsatz von Farbe aus. Der Fokus liegt ganz auf der zeichnerischen Qualität und der Komposition. Diese technische Meisterschaft erlaubt es ihm, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche zu reduzieren und pointiert darzustellen. Seine Karikaturen sind dabei selten nur humoristisch; sie enthalten stets eine tiefere, oft nachdenklich stimmende Ebene.
Zahlen zur Ausstellung
- Künstler: Paul Seifert
- Anzahl der Werke: ca. 40
- Titel: „Unterm Strich“
- Ort: Stiegl-Brauwelt, Salzburg
Ein Abend für die Salzburger Kulturszene
Die Vernissage wurde zu einem Treffpunkt für Kulturschaffende und Persönlichkeiten aus der Region. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgten die Musiker BeatSepp Josef Aichriedler und Daniel Mayrhofer. Ihre Klänge schufen eine passende Atmosphäre, die den Dialog zwischen den Kunstwerken und den Besuchern begleitete.
Unter den Gästen befanden sich auch bekannte Namen, die die lokale Bedeutung der Veranstaltung unterstreichen. So waren unter anderem die Schriftstellerin Ela von Schlosslöwenstein sowie Christa Wimmer von der karitativen Initiative „Hofer helfen Hofern“ anwesend. Ihre Anwesenheit zeigt die breite Verankerung des Künstlers und der Veranstaltung in der Salzburger Gesellschaft.
Die Bedeutung von Karikatur und Zeichnung heute
In einer digitalisierten Welt, die von Fotos und Videos dominiert wird, behauptet die Zeichnung ihren Platz als Medium der Reflexion. Seiferts Ausstellung ist ein Beispiel dafür, wie die Karikatur als Form des visuellen Kommentars weiterhin relevant bleibt. Sie entschleunigt den Blick und regt zum Nachdenken an – eine Qualität, die in der heutigen schnelllebigen Medienlandschaft besonders wertvoll ist.
Die Werke von „Unterm Strich“ laden die Besucher ein, hinter die Oberfläche zu blicken und die oft verborgenen Wahrheiten in alltäglichen und gesellschaftlichen Situationen zu entdecken. Die Ausstellung in der Stiegl-Brauwelt bietet somit nicht nur einen Kunstgenuss, sondern auch einen Anstoß zur kritischen Reflexion über unsere Zeit.





