Der 48. Salzburger Rupertikirtag wurde am Freitagmittag bei strahlendem Sonnenschein und spätsommerlichen Temperaturen in der Altstadt eröffnet. Das traditionelle Domkirchweihfest zu Ehren des Landespatrons Rupert dauert dieses Jahr sechs Tage und endet am kommenden Mittwoch. Bürgermeister Bernhard Auinger (SPÖ) vollzog den traditionellen Bieranstich und gab damit den Startschuss für eines der beliebtesten Volksfeste Österreichs.
Das Wichtigste in Kürze
- Dauer: Das Fest läuft von Freitag, 19. September, bis einschließlich Mittwoch, 24. September 2025.
- Eröffnung: Der Kirtag wurde am Freitagmittag mit dem Bieranstich durch Bürgermeister Bernhard Auinger offiziell eröffnet.
- Preise: Eine Maß Bier kostet in diesem Jahr 13,80 Euro, ein halbes Grillhendl mit Pommes 18,50 Euro.
- Verkehr: Die Nutzung aller Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbundes ist für die gesamte Dauer des Festes kostenlos.
- Sicherheit: Eine Infostelle an der Residenzmauer bietet Unterstützung bei Belästigung, erreichbar über den Code "Ist Luisa hier?".
Traditioneller Auftakt in der Salzburger Altstadt
Pünktlich zur Mittagsstunde am Freitag wurde der 48. Salzburger Rupertikirtag feierlich eingeläutet. Begleitet von der Bürgergarde der Stadt Salzburg und einer Trachtenmusikkapelle fand die offizielle Zeremonie auf dem Domplatz statt. Der Höhepunkt war der traditionelle Bieranstich durch Bürgermeister Bernhard Auinger, der damit das sechstägige Fest für eröffnet erklärte.
Die Plätze der Altstadt verwandelten sich schnell in ein belebtes Festgelände. Tausende Besucher, darunter Einheimische und Touristen, strömten bei bestem Wetter in das Zentrum, um die einzigartige Atmosphäre aus traditionellem Brauchtum, Fahrgeschäften und kulinarischen Genüssen zu erleben.
Die Geschichte des Rupertikirtags
Der Rupertikirtag ist das traditionelle Domkirchweihfest, das zu Ehren des Heiligen Rupert, des Landespatrons von Salzburg, gefeiert wird. Seine Ursprünge reichen weit zurück und verbinden kirchliche Feierlichkeiten mit einem weltlichen Jahrmarkt. Seit 1977 findet der Kirtag in seiner heutigen Form in der Altstadt statt und hat sich zu einem festen Bestandteil des Salzburger Veranstaltungskalenders entwickelt.
Ein Leitfaden für Ihren Besuch 2025
Um den Besuch des Rupertikirtags optimal zu gestalten, sollten Besucher einige wichtige Informationen zu Preisen, Öffnungszeiten und dem Programm kennen. Die Organisatoren haben auch in diesem Jahr ein vielfältiges Angebot zusammengestellt, das für jede Altersgruppe etwas bereithält.
Kulinarik und Preise im Überblick
Die Gastronomie ist ein zentraler Bestandteil des Kirtags. Die Preise für Speisen und Getränke wurden für dieses Jahr festgelegt. Besucher müssen für eine Maß Bier 13,80 Euro einplanen, während eine Halbe mit 7,10 Euro zu Buche schlägt. Ein weißer Spritzer kostet 4,90 Euro.
Auch bei den Speisen gibt es klare Preisvorgaben. Beliebte Klassiker sind:
- Ein halbes Grillhendl mit Pommes: 18,50 Euro
- Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster: 15,50 Euro
Um den Abfall zu reduzieren und die Organisation zu vereinfachen, gilt auch 2025 ein einheitliches Pfandsystem. Für Gläser und Krüge wird ein Pfand von 5 Euro erhoben, für PET-Flaschen beträgt dieser 1 Euro.
Öffnungszeiten und wichtige Termine
Die allgemeinen Öffnungszeiten der Feststände sind von Freitag bis Dienstag von 10:00 Uhr bis 22:30 Uhr. Am Sonntag und am abschließenden Mittwoch beginnt der Betrieb etwas später um 11:15 Uhr. Das Fest endet an allen Tagen offiziell um 22:30 Uhr.
Es gibt jedoch abweichende Zeiten für einzelne Bereiche:
- Fahrgeschäfte: Die Attraktionen wie Riesenrad und Karussells sind täglich bis 22:00 Uhr in Betrieb.
- Handwerkermarkt: Der Markt am Alten Markt, auf dem traditionelles Handwerk präsentiert wird, schließt bereits um 18:00 Uhr.
- Gastronomie: Musik sowie die Ausgabe von Speisen und Getränken enden um 22:00 Uhr, also eine halbe Stunde vor der offiziellen Sperrstunde.
Kostenlose Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Ein besonderer Service für alle Besucher: Während der gesamten sechs Tage des Rupertikirtags können alle Bus- und Bahnlinien des Salzburger Verkehrsverbundes im gesamten Bundesland kostenlos genutzt werden. Ein Fahrschein ist nicht erforderlich. Diese Maßnahme soll die Anreise erleichtern und den Verkehr in der Innenstadt reduzieren.
Vielfältiges Programm und Sicherheitskonzept
Das Programm des Rupertikirtags verteilt sich auf mehrere Plätze in der Altstadt und bietet eine Mischung aus Musik, Kultur und Unterhaltung. Jeder Ort hat dabei seinen eigenen Schwerpunkt.
Die Schauplätze des Geschehens
Auf dem Domplatz sorgen verschiedene Musikgruppen für Unterhaltung. Die überdachte Rupertibühne ist der zentrale Ort für volkskulturelle Darbietungen. Hier präsentieren Heimatvereine aus Stadt und Land Salzburg täglich ab 16:00 Uhr ihr Programm mit Tanz und Musik.
Der Mozartplatz steht ganz im Zeichen der Kulinarik. Hier finden Besucher eine große Auswahl an regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten. Am Alten Markt findet der traditionelle Handwerkermarkt statt, wo Besucher Handwerkern bei der Arbeit zusehen und einzigartige Produkte erwerben können.
Sicherheit und Unterstützung für Besucher
Die Sicherheit der Gäste hat für die Veranstalter höchste Priorität. An der Residenzmauer wurde erneut eine Infostelle des Altstadtverbands eingerichtet. Diese Anlaufstelle ist speziell für Fälle von sexueller Belästigung gedacht und bietet schnelle und unkomplizierte Hilfe.
Mitarbeitende der Infostelle stehen täglich von 18:00 bis 22:30 Uhr zur Verfügung. Sie arbeiten eng mit Sicherheitspersonal und Gastronomen zusammen, um ein sicheres Umfeld für alle zu gewährleisten.
Besucher und Mitarbeitende können Unterstützung diskret anfordern. Dafür wurde der Code "Ist Luisa hier?" etabliert. Alternativ kann auch ein international bekanntes Handzeichen genutzt werden: der Daumen wird in die Handfläche gelegt und die restlichen Finger darüber geschlossen. Das Personal ist geschult, auf diese Signale zu reagieren und Hilfe zu leisten.
Wetterprognose für die Festtage
Der Start des Rupertikirtags wurde von perfektem Spätsommerwetter begleitet. Laut aktuellen Prognosen hält dieses Wetter auch über das Wochenende an. Bis Sonntag sind Temperaturen von bis zu 30 Grad Celsius möglich, was ideale Bedingungen für einen Besuch des Festes unter freiem Himmel schafft.
Für den Montag ist jedoch ein Wetterumschwung angekündigt. Es wird erwartet, dass kühlere Luft und Regen die zweite Hälfte des Kirtags prägen werden. Besucher sollten sich daher für die letzten Tage auf wechselhaftes Wetter einstellen und entsprechende Kleidung einplanen.





