Der Herbst in Salzburg wird auch 2025 zu einer Bühne für ein breites Spektrum kultureller Darbietungen. Von klassischen Konzerten in historischen Prunkräumen über avantgardistisches Theater bis hin zu internationalen Musikfestivals bietet die Stadt ein dichtes Programm, das Einheimische und Besucher gleichermaßen anspricht. Die kommenden Wochen versprechen eine abwechslungsreiche Mischung aus Tradition und Moderne.
Ende Oktober und der gesamte November sind gefüllt mit Veranstaltungen, die die kulturelle Vielfalt Salzburgs unterstreichen. Ob Liebhaber von Mozart, Jazz, Theater oder Weltmusik – der Kalender hält für jeden Geschmack etwas bereit und macht die kühleren Tage zu einer Zeit intensiver Kunsterlebnisse.
Wichtige Termine im Überblick
- Mozart-Nachmittagskonzert: 30. Oktober im DomQuartier Salzburg.
- Halloween-Jazznacht: 31. Oktober im Jazzit Salzburg.
- Theaterpremiere: Bertolt Brechts „Die heilige Johanna der Schlachthöfe“ am 1. November.
- Internationale Festivals: Das Gitarrenfestival im Mozarteum und das Kammermusikfestival „HerbstTöne“.
- Tanzkunst: Ein Flamencoabend unter dem Motto „FLORES – Das Leben, eine Blume“.
Klassik und Tradition im Herzen der Altstadt
Den Auftakt des kulturellen Reigens macht ein Ereignis, das tief in der musikalischen Seele Salzburgs verwurzelt ist. Am 30. Oktober 2025 um 16:00 Uhr findet im DomQuartier ein besonderes Nachmittagskonzert statt. Unter dem Titel „Date with Mozart“ werden in den historischen Prunkräumen der Residenz Werke des berühmtesten Sohnes der Stadt aufgeführt.
Die Wahl des Ortes ist dabei kein Zufall. Das DomQuartier bietet mit seiner barocken Architektur und seiner geschichtsträchtigen Atmosphäre den idealen Rahmen, um die Musik Mozarts authentisch zu erleben. Besucher können sich auf eine Zeitreise freuen, bei der die Klänge des 18. Jahrhunderts in den Räumen lebendig werden, in denen einst die Fürsterzbischöfe residierten.
Das DomQuartier als kulturelles Zentrum
Das DomQuartier Salzburg ist mehr als nur ein Museum. Es ist ein einzigartiger Komplex, der die ehemalige fürsterzbischöfliche Residenz, den Dom und das Benediktinerkloster St. Peter miteinander verbindet. Konzerte in diesen Räumlichkeiten zu veranstalten, knüpft an eine lange Tradition der Musikförderung an, die Salzburgs Ruf als Musikstadt begründet hat.
Dieses Konzert richtet sich nicht nur an eingefleischte Klassikfans, sondern auch an jene, die einen unvergesslichen Nachmittag in einem der schönsten Ensembles der Stadt verbringen möchten. Die frühe Beginnzeit macht es zu einer idealen Ergänzung eines Stadtbummels.
Moderne Klänge und gesellschaftskritisches Theater
Nur einen Tag später wechselt die Stimmung komplett. Am 31. Oktober um 20:30 Uhr lädt das Jazzit Salzburg zur „Halloween in Jazzit“-Nacht ein. Das Jazzit, bekannt für seine progressive und unkonventionelle Programmauswahl, verspricht eine Nacht voller Improvisation, Rhythmus und vielleicht auch ein wenig Grusel.
Diese Veranstaltung zeigt die moderne und lebendige Seite der Salzburger Musikszene. Hier treffen sich Künstler und Publikum in einer entspannten Clubatmosphäre, um die Grenzen des Jazz auszuloten und gemeinsam zu feiern.
Der November beginnt unmittelbar mit einem theatralischen Höhepunkt. Am 1. November um 19:30 Uhr feiert Bertolt Brechts Stück „DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE“ seine Vorpremiere in der Altkatholischen Kirchengemeinde Mirabell. Die Wahl dieses Stücks, das sich kritisch mit Kapitalismus und Moral auseinandersetzt, ist auch heute noch von großer Relevanz.
Die Inszenierung verspricht, Brechts zeitlose Fragen nach Gerechtigkeit und menschlicher Verantwortung in einem besonderen kirchlichen Raum neu zu beleuchten, was dem Stück eine zusätzliche dramaturgische Ebene verleiht.
Die Aufführung in einem Sakralbau schafft einen spannenden Kontrast zum Inhalt des Werkes und dürfte für intensive Diskussionen sorgen. Es ist ein mutiger Programmpunkt, der das Publikum herausfordert und zum Nachdenken anregt.
Internationale Rhythmen von Spanien bis zur Welt
Die Internationalität der Salzburger Kulturszene wird im November eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Am 9. November um 19:30 Uhr entführt der Flamencoabend „FLORES – Das Leben, eine Blume“ das Publikum in die leidenschaftliche Welt Andalusiens. Tanz, Gesang und Gitarrenspiel verschmelzen zu einem Gesamtkunstwerk, das von Liebe, Verlust und Lebensfreude erzählt.
Einen Tag später, am 10. November um 19:30 Uhr, steht die Gitarre erneut im Mittelpunkt, diesmal jedoch im Großen Saal des Mozarteums. Das International Guitar Festival bringt renommierte Künstler aus aller Welt nach Salzburg. Das Festival ist ein fester Bestandteil des musikalischen Kalenders und zieht jedes Jahr Experten und Liebhaber des Instruments an.
Veranstaltungs-Highlights im November
- 9. November: Flamencoabend „FLORES“
- 10. November: International Guitar Festival im Mozarteum
- 21. - 23. November: Kammermusikfestival „HerbstTöne“
Das Mozarteum, einer der weltweit führenden Konzertsäle für klassische Musik, bietet die perfekte Akustik für die feinen Nuancen des Gitarrenspiels. Das Programm des Festivals umfasst in der Regel eine breite Palette von Stilen, von klassischer spanischer Gitarrenmusik bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Festival-Fieber zum Monatsende
Den krönenden Abschluss des Kulturherbstes bildet das Kammermusikfestival „HerbstTöne“ 2025. An drei aufeinanderfolgenden Abenden, vom 21. bis zum 23. November, finden jeweils um 18:00 Uhr Konzerte statt, die sich der intimen Form der Kammermusik widmen.
Dieses Festivalformat ermöglicht es den Zuhörern, tief in die Werke einzutauchen und die musikalische Interaktion der Künstler aus nächster Nähe zu erleben. Kammermusik wird oft als die „Königsdisziplin“ der klassischen Musik bezeichnet, da sie von jedem Musiker höchste Präzision und Einfühlungsvermögen verlangt.
Das genaue Programm und die auftretenden Ensembles werden noch bekannt gegeben, doch das Festival hat sich in den vergangenen Jahren einen Ruf für exzellente Qualität und durchdachte Programmgestaltung erarbeitet. Es ist eine Gelegenheit, bekannte Meisterwerke neu zu entdecken und selten gehörte Stücke kennenzulernen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Herbst 2025 in Salzburg eine Fülle an kulturellen Erlebnissen bietet. Die Stadt beweist einmal mehr, dass ihr kulturelles Leben weit über die weltberühmten Festspiele im Sommer hinausreicht. Die Vielfalt des Programms lädt dazu ein, neue künstlerische Welten zu erkunden und die einzigartige Atmosphäre der Stadt in einer besonderen Jahreszeit zu genießen.





