
Salzburg im November: Von Krampus bis Brecht
Salzburg bietet im November 2025 ein vielfältiges Programm mit thematischen Stadtführungen, einer mystischen Krampusshow und klassischem Theater von Bertolt Brecht.
17 articles tagged

Salzburg bietet im November 2025 ein vielfältiges Programm mit thematischen Stadtführungen, einer mystischen Krampusshow und klassischem Theater von Bertolt Brecht.

Salzburgs Regionen stehen vor einem Herbst voller kultureller Höhepunkte. Von traditionellen Bällen bis zu Kunstpreisen und Jubiläen ist für jeden etwas dabei.

Salzburgs Kulturkalender ist im November und Dezember 2025 reich gefüllt. Entdecken Sie die Highlights von klassischen Konzerten bis zu Theaterpremieren.

Eine einzigartige Taschenlampen-Führung auf der Festung Hohensalzburg entführt Besucher in die Welt von Samhain, Hexen und Tarot in sonst verborgenen Räumen.

Die HLW Spittal präsentiert die Wanderausstellung „Täufergeschichte – Brennen für das Leben“ und vermittelt Schülern Werte wie Toleranz und Zivilcourage.

Eine neue Ausstellung im Architekturhaus Salzburg würdigt den Architekten Gerhard Garstenauer zu seinem 100. Geburtstag und beleuchtet sein vielschichtiges Werk.

Der Tennengau erwartet einen ereignisreichen Kulturherbst 2025 mit Konzerten, Theater und Filmpremieren. Ein Höhepunkt ist das 100-jährige Jubiläum des Stadtkinos Hallein.

Das Taschenopernfestival Salzburg 2025 präsentiert ein radikales Konzept: Ein 40-köpfiger Chor ersetzt das Orchester. Basierend auf Thomas Manns Novelle.

Nach schweren Vorwürfen der ehemaligen Schauspielchefin Marina Davydova gegen Intendant Markus Hinterhäuser fordert das Kuratorium der Salzburger Festspiele Aufklärung.

Salzburgs Kulturkalender für den Herbst 2025 ist prall gefüllt. Von Mozart-Konzerten im DomQuartier über Jazznächte bis hin zu Theaterpremieren und internationalen Festivals.

Salzburgs November 2025 bietet ein reiches Programm an Vorträgen zu Politik, Technologie und Kultur. Experten wie Karim El-Gawhary analysieren globale Krisen.

Die neue Salzburger Konzertreihe „Frauenstimmen“ rückt das Schaffen von Komponistinnen und Autorinnen aus der Zeit um 1900 in den Mittelpunkt.