Die Regionen des Salzburger Landes bereiten sich auf einen ereignisreichen Herbst und Winter vor, der das kulturelle Leben in all seinen Facetten widerspiegelt. Von traditionellen Bällen und Jubiläen bis hin zur Würdigung moderner Kunst bieten die kommenden Monate ein vielfältiges Programm, das Einheimische und Gäste gleichermaßen anspricht.
Die Veranstaltungen unterstreichen die tiefe Verwurzelung von Brauchtum in den Bezirken und zeigen gleichzeitig die Offenheit für neue künstlerische Impulse. Besonders der Lungau und der Pongau rücken mit hochkarätigen Ereignissen in den Fokus.
Wichtige Termine im Überblick
- Kunstpreisverleihung: Der Bildhauer Marcel Diepolder wird am 7. November 2025 in Sankt Johann im Pongau ausgezeichnet.
- Traditionsball: Der 11. Lungauer Bezirksbauernball findet am 8. November 2025 in Tamsweg statt.
- Jubiläen: Die Vagus Pass feiert ihr 30-jähriges Bestehen, und die TMK Salzlecker Schwarzach blickt auf ihr 125-jähriges Jubiläum im Jahr 2026 voraus.
- Festliche Musik: Ein Konzert mit schottischer und irischer Weihnachtsmusik stimmt am 22. November 2025 auf die Adventszeit ein.
Tradition und Brauchtum im Mittelpunkt
Der gesellschaftliche Kalender im Lungau wird im November von einem besonderen Höhepunkt geprägt. Der 11. Lungauer Bezirksbauernball lädt am 8. November 2025 in den Gambswirt nach Tamsweg ein. Diese Veranstaltung ist weit mehr als nur ein Tanzabend; sie ist ein zentraler Treffpunkt für die ländliche Gemeinschaft und ein Bekenntnis zu den regionalen Werten.
Solche Bälle spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege des sozialen Zusammenhalts und der Weitergabe von Traditionen an die nächste Generation. Sie bieten eine Plattform für den Austausch zwischen den Generationen und stärken die lokale Identität.
Ein Jubiläum für die Vagus Pass
Ein weiteres bedeutendes Ereignis im Bereich des Brauchtums ist das 30-jährige Jubiläum der Vagus Pass, das am 21. November 2025 gefeiert wird. Krampus- und Perchtenläufe sind ein fester Bestandteil der Salzburger Adventszeit. Gruppen wie die Vagus Pass tragen maßgeblich zur Erhaltung dieses oft über Generationen weitergegebenen Brauchs bei.
Das 30-jährige Bestehen zeugt von großem Engagement und einer tiefen Leidenschaft für die lokale Kultur. Die aufwendig gestalteten Masken und Gewänder sind das Ergebnis monatelanger Handarbeit und spiegeln die Hingabe der Mitglieder wider.
Die Bedeutung von Traditionsvereinen
Vereine wie Musikkapellen oder Brauchtumsgruppen sind das Rückgrat des kulturellen Lebens in vielen ländlichen Gemeinden. Sie fördern nicht nur den Zusammenhalt, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und zur Identitätsstiftung in der Region.
Würdigung der zeitgenössischen Kunst im Pongau
Neben der Pflege von Traditionen setzt das Salzburger Land auch klare Zeichen in der Förderung zeitgenössischer Kunst. Am 7. November 2025 wird im Haus der Musik in Sankt Johann im Pongau der Förderpreis 2025 an den Bildhauer Marcel Diepolder verliehen.
Die Auszeichnung würdigt das Schaffen eines talentierten Künstlers und unterstreicht die Bedeutung der bildenden Kunst für die kulturelle Landschaft der Region. Kunstpreise sind für Künstler oft ein wichtiger Meilenstein in ihrer Karriere, da sie nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch öffentliche Anerkennung bedeuten.
Kunstförderung als Investition
Regionale Kunst- und Kulturpreise sind ein essenzielles Instrument zur Förderung von Kreativität. Sie machen das Schaffen lokaler Künstler sichtbar und tragen dazu bei, eine lebendige und dynamische Kunstszene zu erhalten, die über die Grenzen der Region hinauswirkt.
Die Preisverleihung in einem modernen Veranstaltungsort wie dem Haus der Musik zeigt, wie zeitgenössische Kultur und ländlicher Raum erfolgreich miteinander verbunden werden können. Es ist ein Signal, dass Kunst und Kultur in allen Bezirken des Landes einen hohen Stellenwert genießen.
Musikalische Vielfalt zur Weihnachtszeit
Wenn die Tage kürzer werden, rückt die Musik stärker in den Vordergrund. Eine besondere Einstimmung auf die Weihnachtszeit bietet die Veranstaltung „Schottische und Irische Weihnachten“ am 22. November 2025 in der Alten Schmiede. Dieses Konzert bringt keltische Klänge in die Alpen und schafft eine einzigartige, festliche Atmosphäre.
Das Programm verspricht eine musikalische Reise, die traditionelle Melodien aus Irland und Schottland mit weihnachtlichen Themen verbindet. Solche Konzerte erweitern das kulturelle Angebot und sprechen ein Publikum an, das nach besonderen Erlebnissen abseits des Mainstreams sucht.
- Veranstaltungsort: Alte Schmiede
- Datum: 22. November 2025
- Beginn: 14:00 Uhr
Ein Blick in die Zukunft: Großes Jubiläum 2026
Während die Veranstaltungen für 2025 bereits fest im Kalender stehen, wirft ein besonderes Ereignis seine Schatten voraus. Die Trachtenmusikkapelle (TMK) Salzlecker Schwarzach wird am 4. September 2026 ihr 125-jähriges Bestehen feiern. Ein solches Jubiläum ist ein Zeugnis für eine beeindruckende Vereinsgeschichte und Kontinuität.
Seit 125 Jahren prägt die Musikkapelle das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Schwarzach und darüber hinaus. Sie begleitet kirchliche Feste, spielt bei Feierlichkeiten und ist ein wichtiger Ausbildungsort für junge Musikerinnen und Musiker.
„Ein Jubiläum wie dieses zeigt, wie stark die Musik in unserer Gemeinschaft verankert ist. Es ist eine Ehre, diese Tradition fortzuführen und gleichzeitig die Kapelle für die Zukunft fit zu machen.“
Die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten laufen bereits. Ein solches Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch ein Anlass, um Pläne für die Zukunft zu schmieden und die Weichen für die nächsten Generationen von Musikbegeisterten zu stellen.





