In St. Georgen bei Salzburg hat der emeritierte Universitätsprofessor Franz Zaunschirm eine neue Sammlung von Volksliedern herausgegeben. Das Werk mit dem Titel „Schlichte Weisen für starke Momente“ umfasst 33 traditionelle Lieder, die speziell für tiefe Blechblasinstrumente arrangiert wurden. Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Musiker Reinfried Schröcker entstand, zielt darauf ab, wertvolles musikalisches Kulturgut zu erhalten und für Ensembles spielbar zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Franz Zaunschirm veröffentlicht die Liedersammlung „Schlichte Weisen für starke Momente“.
- Die Sammlung enthält 33 Volkslieder, arrangiert für tiefe Blechbläser.
- Das Projekt entstand über zwei Jahre in Zusammenarbeit mit Reinfried Schröcker.
- Ziel ist die Bewahrung von musikalischem Erbe und die Förderung des gemeinsamen Musizierens.
Ein Projekt aus Leidenschaft und Freundschaft
Die Idee zur Sammlung entstand aus einer tiefen Verbundenheit zur Musik, die Franz Zaunschirm und Reinfried Schröcker seit 62 Jahren teilen. Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben die beiden Musiker Lieder gesammelt, die ihr Leben begleitet haben, und sie für die heutige Zeit aufbereitet. Ihre gemeinsame Arbeit umfasste das Sichten, Proben und Kontrollieren der Arrangements, um sicherzustellen, dass die Stücke ihre emotionale Tiefe behalten.
„Gemeinsam mit Reinfried Schröcker habe ich wertvolle Lieder, die unser Leben begleitet haben, gesammelt und mit einfachen Arrangements so gesetzt, dass sie auch zwei- oder dreistimmig gut klingen“, erklärt Franz Zaunschirm. Diese sorgfältige Bearbeitung macht die Stücke auch für kleinere oder weniger erfahrene Ensembles zugänglich.
Speziell für den Klang von Blechbläsern
Die Arrangements sind gezielt auf die Klangfarben von tiefen Blechblasinstrumenten abgestimmt. Die Besetzung aus drei Tenorhörnern und einer Tuba wird von Zaunschirm als besonders wirkungsvoll beschrieben. „Diese Lieder berühren die Seele“, betont der erfahrene Musikpädagoge. Die Sammlung enthält eine Partitur sowie zehn Einzelstimmen, was eine flexible Aufführung ermöglicht. Um verschiedenen Spielniveaus gerecht zu werden, stehen manche Lieder sogar in zwei unterschiedlichen Tonarten zur Verfügung – einer leichteren und einer klanglich besonders ansprechenden.
Musikalische Lebenswege
Die beiden Musiker blicken auf eine lange Karriere zurück. Franz Zaunschirm spielt seit 58 Jahren Orgel und war langjähriger Vorsitzender des Salzburger Volksliedwerks. Reinfried Schröcker feierte in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum bei der Musikkapelle St. Margarethen im Lungau. Diese jahrzehntelange Erfahrung floss direkt in die Auswahl und Bearbeitung der Lieder ein.
Die soziale Kraft der Musik im Alter
Zaunschirm, der viele Jahre am Mozarteum unterrichtete, sieht in der Musik mehr als nur eine künstlerische Betätigung. Er verweist auf die positiven Auswirkungen des Musizierens auf die Gesellschaft, insbesondere für ältere Menschen. „Musik ist nicht nur eine Herausforderung für Körper und Geist, sie ist auch sinnstiftend“, zitiert er den Wiener Neurologen und Psychiater Viktor Frankl.
Er beobachtet einen klaren Trend: In den letzten Jahren haben sich vermehrt Senioren-Ensembles gebildet. Diese Entwicklung hat seiner Meinung nach positive gesellschaftliche Effekte. Insbesondere Frauen über 55 Jahren finden oft den Weg in Chöre, wenn die Kinder erwachsen sind und mehr Zeit für eigene Interessen und die Gemeinschaft bleibt.
„In vielen Chören singen Frauen im Alter von über 55 Jahren. Es ist auch kein Zufall, dass sich in den vergangenen Jahren Senioren-Ensembles gebildet haben. Das hat auch auf die Gesellschaft positive Auswirkungen.“
Zaunschirm zieht Parallelen zu nordeuropäischen Ländern, wo Musik gezielt eingesetzt wird, um die Gesundheit und geistige Fitness im Alter zu fördern. „Dort bleiben die Menschen mit Musik länger gesund und fit“, so seine Beobachtung. Das gemeinsame Musizieren fördere nicht nur kognitive Fähigkeiten, sondern stärke auch den sozialen Zusammenhalt und schaffe ein Gefühl der Zugehörigkeit.
Volksliedwerk Salzburg
Das Salzburger Volksliedwerk, dessen Vorsitzender Franz Zaunschirm lange Zeit war, ist eine zentrale Institution zur Pflege und Dokumentation der regionalen Musikkultur. Es sammelt, archiviert und veröffentlicht traditionelle Lieder, Tänze und Instrumentalstücke aus dem Bundesland Salzburg und macht sie durch Publikationen, Kurse und Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Musik für die ganze Familie
Neben der Sammlung für Blechbläser engagiert sich Franz Zaunschirm auch dafür, das Musizieren innerhalb der Familie zu erleichtern. Mit seinem Projekt „einfachenoten“ bietet er eine Lösung für ein bekanntes Problem: Was tun, wenn Geschwister unterschiedliche Instrumente spielen, aber gemeinsam musizieren möchten?
Weihnachtslieder für gemischte Besetzungen
Speziell für die Weihnachtszeit hat er Noten für 15 verschiedene Instrumente so arrangiert, dass sie miteinander kompatibel sind. Ob Flöte und Klarinette oder Saxophon und Klavier – die einfachen Noten ermöglichen es Familien, unkompliziert zusammen zu spielen. Es gibt separate Veröffentlichungen für:
- Flöte
- Klarinette
- Saxophon
- Trompete
- Tenorhorn
- Posaune und Tuba
- Violine und Violoncello
Dieses Engagement unterstreicht Zaunschirms Mission, Musik als verbindendes Element in allen Lebensbereichen zu verankern – von der großen Bläsergruppe bis hin zum kleinen Hauskonzert. Abgerundet wird sein Schaffen durch eine CD-Einspielung, die er gemeinsam mit seiner Tochter Johanna aufgenommen hat. Sie spielt dabei auf einer historischen „Costa-Violine“, auf der bereits Wolfgang Amadeus Mozart musizierte, was eine besondere Brücke zwischen der regionalen Volksmusik und der klassischen Tradition Salzburgs schlägt.





