Der November 2025 in Salzburg und Umgebung verspricht, ein Monat intensiver Debatten, kultureller Einblicke und persönlicher Weiterentwicklung zu werden. Ein vielfältiges Programm an Vorträgen und Veranstaltungen lädt die Salzburgerinnen und Salzburger ein, sich mit globalen Krisen, der Macht von Technologiekonzernen und inspirierenden Lebensgeschichten auseinanderzusetzen. Von Tamsweg bis in die Stadt Salzburg spannt sich ein Bogen an Wissensvermittlung und kulturellem Austausch.
Das Wichtigste in Kürze
- Politische Analyse: Nahost-Experte Karim El-Gawhary analysiert die aktuelle Lage im Nahen Osten an zwei Abenden in Salzburg.
- Digitale Zukunft: Ein Vortrag in Tamsweg widmet sich der dringenden Frage nach der Regulierung von Tech-Giganten.
- Bildungschancen: In Salzburg wird über den Weg zur „Lehre mit Matura“ informiert, eine wichtige Option für junge Fachkräfte.
- Inspiration und Abenteuer: Vorträge über außergewöhnliche Reisen und Lebenswege bieten neue Perspektiven und Motivation.
Globale Konflikte und digitale Machtfragen
Die politische Weltlage rückt im November in den Fokus. Besonders die komplexen Entwicklungen im Nahen Osten stehen im Mittelpunkt zweier mit Spannung erwarteter Vorträge. Der renommierte ORF-Korrespondent Karim El-Gawhary wird seine tiefgehenden Analysen zum „Krisenherd Nahost“ präsentieren.
Sein erster Auftritt findet am 11. November um 19:30 Uhr statt, gefolgt von einer weiteren Veranstaltung am 13. November um 19:00 Uhr. Diese Abende bieten eine seltene Gelegenheit, Einblicke aus erster Hand von einem der erfahrensten Journalisten in der Region zu erhalten und die geopolitischen Zusammenhänge besser zu verstehen.
Wer ist Karim El-Gawhary?
Karim El-Gawhary leitet seit vielen Jahren das ORF-Büro in Kairo und berichtet direkt aus den Krisenregionen des Nahen Ostens und Nordafrikas. Seine Berichterstattung wurde mehrfach ausgezeichnet und ist für ihre differenzierte und menschliche Perspektive bekannt.
Ein weiteres hochaktuelles Thema, das unsere Gesellschaft prägt, ist die wachsende Macht globaler Technologieunternehmen. Am 3. November um 19:00 Uhr findet im Haus für Wirtschaft, Arbeit & Bildung in Tamsweg ein Vortrag zur „Regulierung der Tech-Giganten“ statt. Die Veranstaltung beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze, wie Politik und Gesellschaft auf die Dominanz von Konzernen wie Google, Amazon und Meta reagieren können.
Bildung und Beruf: Wege in die Zukunft
Neben globalen Themen stehen auch ganz konkrete Zukunftschancen für junge Menschen im Mittelpunkt. Das Modell „Lehre mit Matura“ hat sich als erfolgreicher Weg etabliert, eine praktische Berufsausbildung mit der Hochschulreife zu verbinden. Es eröffnet Lehrlingen den Zugang zu Universitäten und Fachhochschulen und steigert ihre Karrierechancen erheblich.
Um über diese Möglichkeit umfassend zu informieren, veranstaltet das BFI Salzburg am 4. November um 18:30 Uhr einen Info-Abend. Hier können sich Interessierte, Eltern und Ausbildungsbetriebe über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Vorteile dieses dualen Bildungsweges informieren.
Lehre mit Matura in Zahlen
Das Modell ermöglicht es, während oder nach der Lehre die vier Teilprüfungen der Berufsreifeprüfung (Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein Fachbereich) kostenlos abzulegen. Es ist ein entscheidender Baustein zur Förderung von Fachkräften und zur Erhöhung der Bildungsdurchlässigkeit in Österreich.
Inspirierende Geschichten und neue Horizonte
Der November bietet auch Raum für Inspiration und die Erweiterung des eigenen Horizonts durch persönliche Geschichten von Mut und Engagement. Diese Veranstaltungen laden dazu ein, über den eigenen Tellerrand zu blicken und neue Perspektiven zu gewinnen.
Abenteuer zu Fuß und Engagement in Afrika
Am 7. November um 19:30 Uhr findet der Herbstvortrag unter dem Titel „PTL – Wie weit die Füße uns tragen?!“ statt. Solche Erzählungen von extremen Wanderungen und Abenteuern fesseln nicht nur durch die sportliche Leistung, sondern auch durch die mentalen Herausforderungen und die tiefen Naturerlebnisse, die damit verbunden sind.
Nur kurze Zeit vorher, am selben Tag um 18:00 Uhr, entführt ein weiterer Vortrag die Zuhörer auf einen anderen Kontinent. Unter dem Motto „Afrika erleben: Eine Geschichte von Träumen, Begegnungen und Engagement“ wird von persönlichen Erfahrungen und dem Aufbau von Hilfsprojekten berichtet. Diese Art von Veranstaltung zeigt eindrücklich, wie Einzelne durch ihren Einsatz einen Unterschied in der Welt machen können.
„Geschichten von Menschen, die ihre Komfortzone verlassen, sind eine wichtige Inspirationsquelle. Sie zeigen uns, was möglich ist, wenn man an seine Träume glaubt und den Mut hat, den ersten Schritt zu wagen.“
Die Perspektive der Frauen
Ein besonderes Ereignis findet am 31. Oktober um 09:00 Uhr in der Gemeinde Sankt Margarethen im Lungau statt. Unter dem Titel „So buchstabiert Frau ihr Leben!“ wird eine Veranstaltung angeboten, die sich gezielt mit weiblichen Lebenswegen und Perspektiven auseinandersetzt. Solche Formate sind wichtig, um den Austausch zu fördern und die vielfältigen Rollen und Herausforderungen von Frauen in der heutigen Gesellschaft sichtbar zu machen.
Zusätzlich rundet das „Forum der Ideen“ am 13. November um 18:00 Uhr in Schwarzach das vielfältige Angebot ab. Die genauen Themen werden oft kurzfristig bekannt gegeben, doch der Name verspricht einen anregenden Austausch über zukunftsweisende Konzepte und regionale Initiativen.
Insgesamt zeigt der Veranstaltungskalender für den November 2025, wie lebendig der intellektuelle und kulturelle Austausch in der Region Salzburg ist. Die Themenvielfalt bietet für jeden Geschmack und jedes Interessensgebiet etwas und lädt dazu ein, den oft grauen Herbstmonat für persönliche Bereicherung zu nutzen.





