Markus Kiesenhofer, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), wurde zum „Unternehmenssprecher des Jahres“ in Österreich gewählt. Diese Auszeichnung, verliehen vom Fachmagazin „Journalist:in“, würdigt seine herausragende Arbeit im Bereich der Medienkommunikation. Die Wahl erfolgte durch 451 Branchenvertreter, die Kiesenhofers „inhaltliche Präzision und schnelle Reaktion“ besonders lobten.
Wichtige Erkenntnisse
- Markus Kiesenhofer vom WIFO wurde zum „Unternehmenssprecher des Jahres“ gekürt.
- Er erhielt die Auszeichnung vom Fachmagazin „Journalist:in“.
- 451 Branchenvertreter nahmen an der Wahl teil und lobten Kiesenhofers Präzision und schnelle Reaktion.
- Peter Kleemann vom Flughafen Wien erreichte den zweiten Platz.
- Peter Thier und Gabi Zornig von den ÖBB belegten den dritten Platz.
- Christian Kollmann erhielt einen Sonderpreis für sein Lebenswerk.
Anerkennung für präzise Kommunikation
Die Wahl zum „Unternehmenssprecher des Jahres“ ist eine bedeutende Anerkennung für die Arbeit von Markus Kiesenhofer. Das Fachmagazin „Journalist:in“ führt diese jährliche Abstimmung durch, um die besten Kommunikationsprofis des Landes zu ehren. Die Teilnehmer der Umfrage, allesamt Branchenexperten, bewerteten verschiedene Kriterien. Dabei stachen Kiesenhofers Fähigkeit zur inhaltlichen Präzision und seine schnelle Reaktionszeit besonders hervor. Diese Eigenschaften sind entscheidend für eine effektive Kommunikation in der heutigen Medienlandschaft.
Kiesenhofer ist seit vielen Jahren für die Öffentlichkeitsarbeit des WIFO verantwortlich. Das WIFO ist eine führende Institution in der österreichischen Wirtschaftsforschung. Es liefert wichtige Analysen und Prognosen, die oft im Zentrum öffentlicher Debatten stehen. Eine klare und verständliche Vermittlung dieser komplexen Inhalte ist daher von großer Bedeutung.
Faktencheck
- Anzahl der Wähler: 451 Branchenvertreter stimmten ab.
- Hauptkriterien: Inhaltliche Präzision und schnelle Reaktion.
- WIFO: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Ein Teamerfolg, der Journalistenbedürfnisse versteht
Markus Kiesenhofer selbst äußerte sich bescheiden zu seiner Auszeichnung. Er betonte, dass es sich um einen „Teamerfolg“ handle. Dies unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb seines Teams. Eine gute Kommunikationsstrategie erfordert oft die Koordination vieler Beteiligter. Kiesenhofer hob hervor, dass der Erfolg auch auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Journalisten basiere.
„Dass wir nun alle ausgezeichnet werden, liegt bestimmt auch an unserem Verständnis dafür, was Journalisten brauchen“, so Markus Kiesenhofer in einer ersten Stellungnahme.
Dieses Verständnis beinhaltet nicht nur die schnelle Bereitstellung von Informationen, sondern auch die Aufbereitung komplexer Themen in einer für die Medien verwertbaren Form. Es geht darum, relevante Daten und Fakten zugänglich zu machen und gleichzeitig die wissenschaftliche Integrität zu wahren. Dies ist besonders im Bereich der Wirtschaftsforschung eine Herausforderung.
Hintergrund der Auszeichnung
Das Fachmagazin „Journalist:in“ kürt jährlich die besten Kommunikationsprofis in Österreich. Diese Wahl dient dazu, die Bedeutung professioneller Öffentlichkeitsarbeit hervorzuheben. Die Jury besteht aus erfahrenen Journalisten und Branchenexperten, die die Arbeit der Unternehmenssprecher das ganze Jahr über beobachten und bewerten.
Die weiteren Top-Platzierungen im Ranking
Neben Markus Kiesenhofer wurden auch andere herausragende Kommunikationsprofis gewürdigt. Auf dem zweiten Platz des Rankings landete Peter Kleemann. Er ist für die Medienarbeit des Flughafens Wien verantwortlich. Der Flughafen ist ein zentraler Verkehrsknotenpunkt und steht oft im Fokus der Öffentlichkeit. Kleemanns Fähigkeit, in kritischen Situationen ruhig und informativ zu kommunizieren, wird geschätzt.
Den dritten Platz teilten sich Peter Thier und Gabi Zornig von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die ÖBB sind ein großes Staatsunternehmen mit einer breiten Palette an Dienstleistungen. Ihre Kommunikationsabteilung muss eine Vielzahl von Themen abdecken, von Fahrplanänderungen bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Die gemeinsame Platzierung zeigt die Stärke des Teams und ihre konsistente Leistung in der Medienarbeit.
Sonderpreis für ein Lebenswerk
Ein besonderer Moment der Verleihung war die Ehrung von Christian Kollmann. Er erhielt den Sonderpreis für sein Lebenswerk. Kollmann gilt als PR-Urgestein in Österreich. Seine lange Karriere umfasst verschiedene Stationen, darunter auch eine Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg. Er hat über Jahrzehnte hinweg die österreichische PR-Landschaft maßgeblich mitgeprägt und viele junge Kommunikatoren ausgebildet. Sein Einfluss auf die Branche ist weitreichend und nachhaltig.
- Platz 1: Markus Kiesenhofer (WIFO)
- Platz 2: Peter Kleemann (Flughafen Wien)
- Platz 3: Peter Thier und Gabi Zornig (ÖBB)
- Sonderpreis Lebenswerk: Christian Kollmann
Bedeutung der professionellen Öffentlichkeitsarbeit
Die Auszeichnung „Unternehmenssprecher des Jahres“ unterstreicht die wachsende Bedeutung professioneller Öffentlichkeitsarbeit. In einer Zeit, in der Informationen schnell verbreitet werden, ist eine klare, faktenbasierte und reaktionsschnelle Kommunikation unerlässlich. Unternehmenssprecher agieren als Brücke zwischen Organisationen und der Öffentlichkeit. Sie tragen maßgeblich dazu bei, Vertrauen aufzubauen und das Image zu pflegen.
Besonders in Krisenzeiten oder bei der Vermittlung komplexer Sachverhalte ist ihre Expertise gefragt. Die hier ausgezeichneten Persönlichkeiten zeigen, wie man diese Rolle erfolgreich ausfüllt. Sie setzen Maßstäbe für die gesamte Branche und demonstrieren, wie wichtig eine strategische und gut durchdachte Kommunikationsarbeit für den Erfolg eines Unternehmens ist. Die regelmäßige Bewertung durch Fachkollegen fördert zudem den Austausch und die Weiterentwicklung innerhalb der PR-Branche.
Die Ergebnisse der Wahl werden in der kommenden Ausgabe des Magazins „Journalist:in“ ausführlich dargestellt. Dies bietet weiteren Einblick in die Kriterien und Leistungen der ausgezeichneten Kommunikationsprofis. Die Transparenz des Auswahlprozesses trägt zur Glaubwürdigkeit der Auszeichnung bei.





